Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stefani
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
, in das Dunkel zurücktreten und der Entdeckung und Bestrafung mit Hilfe ihrer Auftraggeber entgehen. Die Verwendung von A. p. ist durchaus zu verurteilen.
Agentūr, s. Agent.
Agentur des Rauhen Hauses, Buchhandlungsfirma, s. Rauhes Haus.
Agenzīa Stefāni
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
Bruder Napoleon B. und beider Neffe Carlo B., der Vater Napoleons I. Litteratur über die Familie B.: "La storia genealogica della famiglia B." (Flor. 1847); Stefani und Baretta, Le antichità dei B. (Vened. 1857); Stefani, Origine des B. (Turin 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Afrikareisen der
neuesten Zeit. Sie gingen Ende Jan. 1887 von
Sansibar aus, drangen über den Kilima-Ndfcharo
und Kenia bis zum 5.° nördl. Br. vor, entdeckten
den Rudolf- und den Stefanie-See, bisher als
Samburu-See nach den Berichten der Eingebo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
Frankreich abgetreten sind. Residenz war Turin. Über Geographie und Statistik des Königreichs sind die Hauptwerke von Bartolomeis (Tur. 1840-47, 3 Bde.), Casalis ("Dizionario geografico-storico etc.", das. 1843-51, 21 Bde.) und Stefani ("Dizionario
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
, der Zeit der Einrichtung und der Bedeutung nach das dritte Telegraphenbüreau, hat seiden Sitz in Paris. Außerdem sind noch zu nennen: das französische »Hirsch Telegraphenbüreau«, die italienische »Agenzia Stefani«, das internationale Telegraphenbüreau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
hatte bemerkt, daß ein solches Tier auf einem Kornhaufen verhungern würde. Stefani mußte eine des Großhirns beraubte Taube, die er 5 Jahre lang beobachtete, fortdauernd künstlich ernähren.
An Säugetieren hat Schrader eigne Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
der savoyischen Lande und ihre Vererbung nach dem Erstgeburtsrecht fest, was 1439 durch A. VIII. und 1470 durch A. IX. bestätigt wurde. - Vgl. die Biographien von Stefani (Tur. 185)3), Biré (Chambéry 1869), Foucard (Modena 1878), Datta, Spedizione
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
und dessen Sohn Filippo fortsetzten. Andere histor. Schriften dieser Zeit von geringerer Bedeutung giebt es von Paolino Pieri, Donato Velluti, Coppo Stefani u. s. w. In Oberitalien schrieb man die Geschichte, die Alten nachahmend, lateinisch, vor allen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
di Sardegna (21 Bde., ebd. 1843-51); Stefani, Dizionario geografico-statistico degli stati sardi (ebd. 1855).
Sardinische Eisenbahnen, s. Italienische Eisenbahnen.
Sardo, Stadt auf Sardinien, s. Castel Sardo.
Sardon (frz., spr. -dóng), Fisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
trugen diese Herrscher viel
bei. Ihre prächtigen got. Denkmäler in Verona,
namentlich die Mastinos II. und Can Signorios,
sind kunstgeschichtlich wichtig. - Vgl. Litta in 1^-
iniF)i6 celedi-i ita1ian6, Bd. 2; G. de Stefani,
I^rtoimneo 6 Antonio della
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Telegraphenbojenbis Telegraphenleitung |
Öffnen |
Telegraphisches Bureau) in Berlin, die Agence Havas (s. d.) in Paris, Louis Hirsch' T. in Berlin, Bösmanns T. in Hamburg (namentlich für Schiffsnachrichten), die Agenzia Stefani in Rom, die Russische Telegraphenagentur in Petersburg, die Nordische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
Denkmal ital. Geschichtschreibung. Bis zu L.s Tode waren 53 Familiengeschichten erschienen, fortgesetzt wurde das Werk bis auf 75 durch Odorici, Passerini, Stefani, Coda u. a.
Littai. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronlande Krain, hat 686,47 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 1847); Stefani und Baretta, La antichità dei B. (Vened. 1857); Rapetti, Quelques mots sur les origines des B. (Par. 1858); Reumont, Beiträge zur ital. Geschichte, Bd. 4 (Berl. 1855); Leynadier, Histoire de la famille de B. (Par. 1866); Kleinschmidt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Stefanie Palisa, Wien 1881, 19. Mai 1316
221 Eos Palisa, Wien 1882, 18. Jan. 1908
222 Lucia Palisa, Wien - 9. Febr. 2019
223 Rosa Palisa, Wien - 9. März 1988
224 Oceana Palisa, Wien - 30. März 1572
|