Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinbrecher
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
.)
Steinbockhorn, Berg, s. Dent Blanche.
Steinbrand, Pflanzenkrankheit, s. Brand (des Getreides).
Steinbrech, Pflanzengattung, s. Saxifraga.
Steinbrech-Blutströpfchen, Schmetterling, s. Bärspinner.
Steinbrecher, Brechmaschine oder Backenquetsche
|
||
81% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Steinbergerbis Steinbrechmaschine |
Öffnen |
, Kreis Daun, in geognostisch merkwürdiger Gegend der Eifel, hat (1885) 282 kath. Einwohner. Dabei der Felsberg, Rimmerich, Errensberg und Scharteberg mit deutlich erkennbaren Lavaströmen.
Steinbrand, s. Brandpilze II.
Steinbrech, Pflanzengattung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
. Campanula caespitosa Scop. (Rasenförmige Glockenblume).
7. Papaver alpinum L. (Alpenmohn).
8. Saxifraga Burseriana L. (Burser's Steinbrech).
9. Rhododendron ferrugineum L- (Alpenrose, Almenrausch).
10. Dianthus alpinus L. (Alpennelke).
11. Cyclamen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
culiciformis). 21. Leptocircus Curius. 22. Steinbrech-Blutströpfchen . (Zygaena filipendulae).
23. Junonia Clelia . 24. Pyrrhopyga versicolor.
25. Dickkopf (Carterocephalus Palaemon).
26
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
353
Saxifragaceen - Saxo
fetten bilden. Die Blüten sind zwar klein, aber lebhaft gefärbt, weiß oder gelb, seltener rötlich. Die Steinbreche steigen bis zur Schneegrenze hinauf und durchlaufen hier alle Entwicklungsphasen oft binnen den wenigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blutegel, künstlicherbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
nämlich die Staubblätter den Blütenstaub eher hervortreten, als die Narben zum Festhalten desselben bereit sind (protandrische Blüten, Proterandrie), wie beim Rittersporn, dem Wiesenstorchschnabel (Fig. 1), dem körnigen Steinbrech, bei vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Staurotlith (2 Figuren) 275
Stavanger (Stadtwappen) 275
Steinbrecher 292
Steinmetzwerkzeug (7 Figuren) 301
Steinschneidekunst 303
Steinverbände (6 Figuren) 305
Stele (2 Figuren) 308
Stemmaschinen 312
Stendal (Stadtwappen) 315
Stettin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0668,
Regulator |
Öffnen |
bei Dampf-, Heißluft-, Gas-, Petroleummotoren und bei Arbeitsmaschinen mit sehr veränderlichem Arbeitswiderstand (Walzwerke, Scheren, Lochmaschinen, Prägwerke, Steinbrecher etc.). Zu den durch Trägheit wirksamen Regulatoren kann man auch die den Gang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Gutta-Pertschabaum, s. Isonandra
Isonandra
Sideroxylon
Sarraceniaccen.
Darlingtonia *
Saxifragaceen.
Chrysosplenium
Hortensia, s. Hydrangea
Hydrangea
Milzkraut, s. Chrysosplenium
Saxifraga
Steinbrech, s. Saxifraga
Sesameen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061c,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
dieser Zone für den menschlichen Unterhalt zu gewähren vermögen durch Graswuchs und höhere Stauden; in den höchsten Breiten sind noch immer Blütenpflanzen, unter deren der arktische Mohn, die Dryas, Steinbreche (Saxifraga) und Kreuzblütler (z.B. Draba
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
, Schroten, Mahlen u. s. w., wobei der Vorteil besteht, daß die S. sich selbst und
^[Abbildung]
noch andere Lasten fortbewegen kann. Beim Straßenbau kann man die Steinbrecher mit der S. betreiben. Vorstehende Figur zeigt eine S. für allgemeine Zwecke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0298,
von Kreuzkümmelölbis Kryolith |
Öffnen |
fällt erst in die neue Zeit. Sie wird von der Kompagnie betrieben, welche alle Mineralfunde Grönlands in Pacht hat. Der K. ist in Grönland in einer Mächtigkeit von circa 24 m in Gneißgebirge eingelagert, wird ganz nach Art des Steinbrechens abgebaut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
),
auftritt. Manche Pflanzen scheiden auch unorganische Substanzen, Salze, an ihrer Oberfläche aus,
wie z. B. Kalk die Blattzähne mancher Arten Steinbrech ( Saxifraga ).
Endlich können
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
, Bein- oder Steinbrecher, H. albicilla Gray), bis 95 cm lang und 2,5 m breit, auf Kopf, Nacken, Oberhals hell fahlgraugelb, undeutlich dunkler gezeichnet, Oberrücken und Mantel dunkel erdbraun, mit hell fahlgelblichgrauen Federrändern und dunkeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und tiefgefärbten Blüten und dichtem, polsterförmigem Rasenwuchs mit kurzen, holzigen, im Boden ruhenden Stämmchen. Diese Flora besteht namentlich aus zahlreichen Arten der Gattungen Steinbrech (Saxifraga), Enzian (Gentiana), Primel (Primula), Miere (Alsine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Basingstokebis Basken |
Öffnen |
von Männern in andre Gegenden Spaniens, um sich als Steinbrecher, Maurer, Steinmetzen, Zimmerleute einen Verdienst zu suchen, mit dem sie dann heimkehren. Seit 1861 ist ein beständiger Strom von Auswanderern nach Argentinien und Uruguay gezogen, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
, durch einen schmalen Kanal von der Halbinsel Sabbioncello getrennt, hat ein Areal von 259 qkm und (1880) 12,388 Einw., welche sich mit Landwirtschaft (vorzugsweise Wein- und Olivenbau), Steinbrechen (in den konchylienreichen Kalksteinbergen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0395,
Kalisalze |
Öffnen |
von Frank gegründet; gegenwärtig sind 18 Fabriken in Staßfurt, Leopoldshall, Westeregeln, Hecklingen und Schönebeck im Betrieb. Man transportiert das zwischen Steinbrechern oder Mühlen zerkleinerte Salz mittels Elevatoren in hoch stehende Lösekessel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Saxe galantebis Saxifragaceen |
Öffnen |
Blechblasinstrumente weiter Mensur mit Ventilen, welche in Deutschland die Namen Piccolo in Es, Flügelhorn in B, Althorn in Es, Tenorhorn in B, Baßtuba, Bombardon und Kontrabaßtuba führen.
Saxicola, Steinschmätzer.
Saxifraga L. (Steinbrech), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
die Schneegrenze folgen. Die Schneeregion ist auf die höchsten Kämme, Gipfel und Mulden der Hochalpen beschränkt. Mit Überraschung erblickt der Kenner noch Steinbreche, Enziane, Krüppelweiden, häufiger aber Kryptogamen: Moose, Flechten und jene Alge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
Beschaffenheit Zeichen trügen, an denen man erkennen könne, gegen welche Leiden des tierischen und menschlichen Körpers sie anzuwenden seien. So brauchte man Pflanzen mit Kalkausschwitzungen, wie Steinsame und Steinbrech, gegen Steinleiden, Disteln gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) |
Öffnen |
, wie Sempervivum - (s. Tafel) und Sedum -Arten, Steinbreche mit kalkabsondernden Zungenblättern ( Saxifraga Aizoon , s. Tafel), Glockenblumen, Phyteuma - und Androsace -Arten an. Felsige Wände sind mit Edelraute ( Artemisia mutellina ), Edelweiß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
(Steinbrecher), bei denen eine Platte um ihre obere oder untere Kante unter starkem Drucke gegen eine ihr fest gegenüberstehende, ein wenig hintenübergeneigte Platte so schwingt, daß das von oben eingeschüttete Material zermalmt wird und unten herausfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aufbautenbis Aufdeckarbeit |
Öffnen |
mit Vorteil sog. Steinbrecher (s. d.); diese sind leistungsfähiger und geben weniger Staub.
Mittel- und Derberze kommen zur nassen A., bei der mittels Maschinen und Wasser eine Sonderung des Erzes von der Gangart vollzogen wird. Die betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
, spindelförmiger Gespinste oder lockerer, mit den Raupenhaaren durchwobener Cocons. Die Familie besteht aus drei Gruppen: den Zygänen (Zygaenidae), zu denen der gemeine Blutstropfen (Zygaena lonicerae Esp.), das Steinbrech-Blutströpfchen (Zygaena
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
haben zusammen einen Abgeordneten im Parlament. Das Bistum B. wurde vom schott. König David I. 1150 gegründet.
Brechkörner, s. Ricinus.
Brechmaschine, Maschine zum Brechen des Flachses (s. Flachsspinnerei). B. für Steine, s. Steinbrecher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
Pulverarten von Neumeyer, Champy und Bennet.
Ersatzmittel des Kalisalpeters sind:
a. Salpetersaures Natrium; so im Pyronone von Reynaud, ferner im Brise-rocs von Robaudi, im Pyrolithe humanitaire von Terré und Mercader, im Steinbrech von Wetzlar, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
sogar Birkenbestände, sonst nur die niedern Gesträuche der Zwergbirke (Betula nana L) und Polarweiden, immergrüner Heidegewächse auf trocknem Boden, Moos- und Flechtenpolster mit Steinbrech, Draba, Ranunkeln u. s. w. in einer Gesamtzahl von 386
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
von Gräsern und Riedgräsern, überall im Florenreich dieselben Heidel= und Preißelbeeren, eine Überzahl verwandter Stauden (Hahnenfüße, Steinbreche, Kreuzblütler, Nelken= und Rosenblütler u.s.w.) vervollständigen den Charakter, der in Nordeuropa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
Theorie» (Lpz. 1889).
Saxărum, mittelalterlicher Name von Sassari (s. d.).
Saxhorn, Blasinstrument, s. Sax (Adolphe).
Saxicŏla, Vogelgattung, s. Schmätzer.
Saxifrăga L., Steinbrech, Pflanzengattung aus der Familie der Saxifragaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
der Schneegrenze (über 2600 m) beschränkt sich die Vegetation auf Steinbrech, Enzian, Krüppelweiden und einige blütenlose Pflanzen, Moose, Flechten und Schneealgen (roter Schnee). Aus der Alpenregion kommen noch hierher die Schneekrähe, das Schneehuhn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
, die Steinzertrümmerung, bei der der Stein in der Blase mit einem durch die Harnröhre eingeführten katheterförmigen Instrument gefaßt und durch Schraubendruck zermalmt wird. Das Instrument (Steinbrecher, Lithotriptor) ist so eingerichtet, daß die Blase selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
, Guajakholz, Swietenia, Pistacia.
Terebra (lat.), s. Mauerbohrer.
Terebratulala, eine Gattung der Armfüßer (s. d.).
Terebratulitenkalk, der Krötenaugenstein, der Steinbrecher, ein oft gänzlich aus den Schalen der Brachiopodengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
, die getrockneten Blätter des im Sibirischen heimischen, bei uns als Zierpflanze gepflegten, dickblätterigen Steinbrechs (Saxifraga crassifolia L.); sie werden in Rußland als Thee benutzt.
Tschagodoschtscha, linker Nebenfluß der Mologa, im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Cementationbis Cementierbüchsen |
Öffnen |
. wird zuerst in Steinbrechern oder zwischen kannelierten Walzen zerkleinert und dann auf gewöhnlichen Mahlgängen
so weit gemahlen, daß das Mehl beim Passieren eines Siebes von 900 Öffnungen pro Quadratcentimeter nicht mehr als 25 Proz. Rückstand darauf
|