Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stichflamme
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
. Bogen.
Stichcoupon, s. Coupons.
Stichel, soviel wie Grabstichel (s. d.).
Stichelhaare, s. Abzeichen (der Haustiere) und Hundshaare.
Stichelhäuschen, s. Shapingmaschine.
Stichflamme, s. Lötrohr.
Stichkappen, s. Gewölbe.
Stichling
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Lotabis Lot-et-Garonne |
Öffnen |
letztern in ein Holzkohlenfeuer geschmolzen. Kleine Gegenstände werden auch vor der Stichflamme des Lötrohrs (s. d.), auf Holzkohle liegend, gelötet; bei dem L. großer Bleigefäße hat sich die Anwendung der Lötlampe als besonders zweckmäßig erwiesen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
309
Lötrohranalyse - Lotsen
bläst, um eine Lötrohr- oder Stichflamme zu erzeugen, deren Temperatur höher als die der in der Atmosphäre brennenden Flamme ist, und die daher zum Schmelzen kleiner Mengen von Metallen, wie Kupfer, Silber, Gold u
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
oxydierenden oder reduzierenden Wirkung der Feuerungsgase erhalten die Öfen verschiedene Konstruktion. So gibt man den Glühöfen, in welchen Metalle erhitzt werden sollen, ohne sich zu oxydieren, eine hohe Feuerbrücke, damit das Metall von der Stichflamme
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0542,
Lot (Lötkolben mit Selbsterhitzung, elektrisches Löten) |
Öffnen |
und einen Kohlenstift mit dem positiven Pol einer genügend starten Elektrizitätsquelle (Akkumulator, Dynamomaschine) und bringt darauf den Kohlenstift der Lötstelle so nahe, daß ein Lichtbogen entsteht, der wie die Stichflamme eines Lötrohrs zur Wirkung kommt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
- oder Stichflamme erzeugt, so leiden diese Teile sehr schnell. Sie selbst aber, von drei Seiten von Flammen umgeben, muß selbstverständlich aus feuerfestem Material hergestellt sein. Bei den Puddel- und Schweißöfen wird sie außerdem noch künstlich gekühlt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Annabis Anpassung |
Öffnen |
entfernt, so erhält man metallisch glänzende Bilder auf matt geätztem Grunde. Es lassen sich auf diese Weise sogar zweifarbige Bilder herstellen, indem man bei einiger Übung durch eine Stichflamme die einzelnen Teile der Platte verschieden färben kann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Matzatbis Mauersteine |
Öffnen |
Sinterung fast gleichzeitig Schmelzungserscheinungen auftreten, so sind zum Brennen derselben Ofensysteme, welche kurze Stichflammen geben, zu verwerfen. Während man für Braunkohlenthone die Escherichschen Gasringöfen mit Vorteil anwendet, bei welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
mit tödlichem
Ausgang, 9 mit völliger Erwerbslosigkeit. (S. Berufsgenossenschaft .)
Glasbläserlampe , eine mit Gebläse versehene Lötrohrlampe zur Erzeugung einer kräftigen, bis 2 dm langen Stichflamme, welche zum Verarbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
224
Lithoidwäsche - Litholapaxie
trocken ist, mit Kolophoniumstaub angepudert; darauf wird der Stein mit Watte und Talkstein von allen Stäubchen gereinigt, um dann mit offener Stichflamme, vermittelst hierzu angefertigter Lampe, erwärmt zu
|