Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Swanēten
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
, mit engl. Übersetzung, Lond. 1874), trugen ihm die Erhebung in den englischen Adelstand ein. Er starb 4. Mai 1879 in Kolombo.
Swaneten, zum kartwelischen Stamm gehöriges Volk in Transkaukasien, das, 12,000 Köpfe stark, die obern Thäler des Ingur
|
||
72% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
. ßwonnsdaun , «Schwanenflaum»),
ein Art rauher Barchent.
Swanēten oder Swanen , Bewohner von Swanetien (s. d.),
etwa 13000 Seelen, bilden nach einigen Forschern einen Zweig der kartwelischen Gruppe, nach andern einen selbständigen Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
und Tuschen (zusammen 2000). Dazu kommen noch die Swaneten (12000), die mohammedanischen G. (Engiloi, d. h. Bekehrte, genannt) um Lagodechi (Kreis Sakatalv), die Mtiuli (d. h. Bergleute) am obern Lauf der Aragwa und die aus Grusien ausgewanderten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
der Pschawischen Aragwa und der Jora und zwischen der Jora und dem Alasan; beim Sikaraberg setzt unter einem spitzen Winkel der Ratschakamm ein. Auf der Westseite des Hauptkamms beim Berge Pasis-Mta zweigt die Swanetische Kette nach W. ab. Ihr höchster
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
in Transkaukasien zu Hause und wird vertreten durch die Grusiner im engern Sinn (311,263), die Imerethiner und Gurier (379,112), Mingrelier (197,228), durch Thuschiner, Pschawen, Chewssuren und Swaneten. Die Kartwelier sind stark mit Bergbewohnern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
, Turkmenisch, als Teil des mongolischen Zweigs Kalmykisch. Zur Karthwelgruppe gehören Grusinisch, Lasisch, Mingrelisch, Swanetisch. Die Sprachen der Bergvölker sind im W. Adighe (Tscherkessisch) und Abchasisch, von denen es nicht feststeht, ob
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
oder Grusinische Sprache (vier Dialekte), 2) die Mingrelische Sprache, 3) die Lasische Sprache, 4) die Swanetische Sprache. Die Sprachen der kaukas. Bergvölker bieten lautlich und morphologisch so zahlreiche Eigentümlichkeiten, daß ihre Einordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
(470000), Adscharen (46000), Mingrelier
und Lasen (242000), Swaneten (12000); ferner:
Armenier (13000), Abchasen (36000), Israeliten
(5500), Türken (38000), Osseten (2700), Kurden,
Griechen, Russen u. a. (etwa 50000). Dem Be-
kenntnis nach gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
.
Fürstlichen Swanetien, im russ. Gouvernement
Kutais in Transkaukasten, 400 Seelen stark. Sie
sind griech.-katholisch und sprechen swanetisch, hal-
ten sich aber getrennt und haben den ganzen Han-
del Swanetiens in Händen.
La Chaufföe (spr. schosseh
|