Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cichorien
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
312
Cicerone - Cichorie
(hg. von Heine, 6. Aufl., Berl. 1885), und die kleinern: "Paradoxa", "Cato major, seu de senectute" (hg. von Sommerbrodt, 10. Aufl., Berl. 1885), "De fato" und "Laelius, seu de amicitia" (hg. von Seyffert; 2. Aufl
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
).
Cibeben s.
Rosinen .
Cicer , s.
Linsen .
Cichorie , und Cichorium Intybus, s.
Zichorie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0209b,
Aggregaten. II. |
Öffnen |
0209b
Aggregaten. II.
1. Cichorium Intybus (Cichorie); a Blütenköpfchen, b Randblütchen, vergrößert, c Früchtchen, vergrößert.
2. Artemisia Absinthium (Wermut); a Blütenköpfchen durchschnitten, vergrößert, b unfruchtbare Röhrenblüte, c dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
(Friedr. Krupp, Grusonwerk, s.Gruson; Lokomobilenfabriken: R. Wolf und Garrett, Smith & Co.; Armaturenfabrik: Schaeffer & Budenberg), auf die Fabrikation von Zucker, Schokolade, Cichorien, Chemikalien, Woll- und Baumwollwaren, Handschuhen, Band, Leder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
, darunter auch die Ausfuhr, erheblich
zurückgegangen, weil der Zusatz zum Kaffee weniger
beliebt geworden ist. Osterreich führte 1892 nur
noch 6076 t an Cichorienwurzel ein, dagegen be-
reits 538 t Kaffeesurrogate außer Cichorien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Schwarzkümmel, Safran, Zwiebel, Meerrettich. 8) Kaffeesurrogate: Cichorie, Erdmandel, Kaffeewicke. 9) Fabrik- und Gewerbspflanzen: Zuckerrübe, Tabak, Weberkarde, Seifenkraut. 10) Wurzel- und Kohlgewächse: Kartoffel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
: Rübenzuckerfabriken und -Raffinerien, Tabak-, Cigarren-, Cichorien-, Tapeten-, Seifen-, Cement-, Asphalt-, Kanalstein-, Stroh-, Filz- und Seidenhut-, Wagen-, Maschinen- und Schokoladefabriken, ferner Fabriken von Chemikalien (in B. und Schöningen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
- und Pflegeanstalt für den Reg.-Bez. Pfalz, Kreis-Taubstummenanstalt; Fabrikation von Maschinen, Schnellpressen, Dampfkesseln, Armaturen, Fässern, Holzwaren, Puppen, Schulbänken, Stöpseln, Seife, Cichorien und Rübenzucker, Eisengießereien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
Ocker, Indig, Kupfersalze. Der weiteste Spielraum ist beim Verkaufe gebrannten und gemahlenen K. dargeboten.
Man trifft darin Cichorie, bereits extrahierten Kaffeesatz, gebrannten Roggen, Runkelrüben, Eicheln, Lupinen, Erdmandeln u.s.w., auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
entwickeln und der Geschmack des Absuds dem des Kaffees unter allen Surrogaten am nächsten kommen. In neuerer Zeit sind Feigenkaffee und Dattelkaffee sehr in Aufnahme gekommen. Im allgemeinen leisten diese Sparkaffees, vor allem die beliebten Cichorien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Aufnahme finden, wird nach Vollendung des Neubaues (1893) wieder nach B. verlegt.
Industrie, Gewerbe, Handel. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Wurstwaren, Cichorien, Tabak, Wollwaren, Papiertapeten, Lack und Farben, Stroh-, Filz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
von Ölsamen, Kakaobohnen, Cichorien, Steinen, Kohlen u. s. w., deren wirksame Teile zwei mühlsteinförmige Walzen sind, die, während sie um eine senkrechte Achse kreisen, auf einer sie stützenden und das Mahlgut tragenden horizontalen Grundplatte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
, in verschiednen Pflanzenwurzeln enthalten, namentlich in der Alantwurzel, Cichorie, Löwenzahnwurzel, den Knollen der Georginen etc.; weißes, geruchloses, in Wasser lösliches Pulver, wird durch Jod nicht blau gefärbt, ist in Alkohol und Äther ganz unlöslich, gibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Auflauf. ¾ l Wasser werden mit 4 Löffel Kaffee (ohne Cichorie) zu 1 Schoppen eingekocht, dann gesiebt und kalt gestellt. 6 gelbe Eier und 2 ganze werden mit ¼ Pfd. Zucker verrührt, wenn der Kaffee kalt ist mit demselben vermischt. Ein Caramel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf 3 Löffel Bohnen, zu schwarzem Kaffee auf 4 Löffel Bohnen je 1 Löffel Franck-Kaffeezusatz.
An E. Sch. in S. Kaffeezusatz. Mir schmeckt der Kaffee am besten mit einer kleinen Beimischung von Helvetia-Cichorien. Frau M.
An Fr. L. S. und J. K. in Z
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0659,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Endivie, unserer Cichorie ganz nahestehend, scheint aus Ostindien zu stammen und ist in China urväterliches Salatkraut. Die Gartenkresse, dessen schnell keimenden Samen Liebende zu grünen Namenszügen erwachsen lassen, um später die herben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
, s. Schnittlauch
Broccoli, s. Kohl
Buchweizen
Buffbohne, s. Saubohne
Comelina
Cannabis, s. Hanf
Cardys, s. Cynara
Carum
Chalotten, s. Lauch
Cicer
Cichorie, s. Cichorium
Cichorienkaffee, s. Cichorium
Cichorium
Coriandrum, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
- und eine Volksschule, ein Denkmal des Großherzogs Leopold; Fabrikation von Sensen, Seidenhüten, Cichorien, Cigarren, Flaschen, Kühlschiffen und Sesseln, ferner Branntweinbrennereien und Weinhandlungen. In der alten Kapelle St. Nikolaus soll das Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
(Renchthalbahn, 18,41 km) der Bad.Staatsbahnen, hat (1890) 1519 E., Post, Telegraph, Zollamt, Steuereinnehmerei, kath. Pfarrkirche und treibt besonders Tabaks-, Cichorien-, Hanf- und Weinbau.
Appenzell. 1) Der 13. Kanton der Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
. Königspalastes; Woll- und Flachsspinnerei, Fabrikation von Biskuit, Zucker, Cichorien und Leder. - A. war unter den Merowingern seit Chlodwig II. (638-56) und unter den Karolingern königl. Residenz; hier ließ sich 785 der Sachsenherzog Widukind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
der Linie Lille-Béthuune der Franz. Nordbahn, hat (1891) 3356, als Gemeinde 3907 E., Post und Telegraph sowie Fabrikation von Öl, Seife, Leder, gefärbtem Papier, Tuch, Leim und Cichorie, ferner Handel in Korn, Wein, Steinkohle und Leinen. Die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
Handelspflanzen werden gebaut Flachs und Hanf (12876 ha), Raps, Leindotter und Mohn (2261 ha), Tabak (2310 ha), Cichorien (107 ha) und Weberkarde (152 ha). Mit Futterpflanzen (Klee, Luzerne, Esparsette, Serradella, Spörgel, Timotheus-, Raigras und andere Grassaat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
die Ebene Getreide aller Art, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Ölgewächse, Hanf, Flachs (besonders schön in Flandern), Tabak (in Westflandern), viel Hopfen, Farbekräuter und Cichorien. Doch genügt der reiche Ertrag des Bodens an Getreide dem Bedarf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. Niederlassungen, höhere Bürgerschule, vier Heilanstalten für Nervenleidende, eine Wasserheilanstalt, Steuerkasse, zwei genossenschaftliche Kreditanstalten, Wasserleitung, Gasanstalt; Wollspinnereien, zwei Cichorien- und drei Fabriken für feuerfeste Steine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
Dinkel (1892: 15057,2 ha bebaute Fläche, 32046 t Erntemenge), Weizen (11749, 19780), Roggen (7454, 13417), Gerste (2612, 3860), Hafer (11066, 18112), Hackfrüchte, Futterkräuter, Gemüse und Hülsenfrüchte, Raps, Hanf, Cichorie, Flachs, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
mit Realabteilung (Direktor Back, 13 Lehrer, 141 Schüler), höhere Privatmädchenschule, Elisabethkrankenhaus; Fabrikation von Holzschuhen, Tabak und Cichorien, Gerberei, Bierbrauerei, Viehzucht und Viehmärkte. Nahebei auf einer Anhöhe das alte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
cylindrische oder prismatische Blechgefäße zur Aufbewahrung und zum Versand verschiedener fester und flüssiger Stoffe, wie Kakao, Thee, Kaffee, Cichorie, Zuckerwaren, Gewürze, Droguen, Frucht-, Fleisch- und Fischkonserven, Fett, kondensierter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
Deckel, um den Fortgang des Bleichprozesses beobachten zu können. Die Wurzeln anderer Gewächse, z. B. die Cichorie, pflanzt er auf ein im dunkeln Keller angelegtes Beet; die austreibenden Sprossen und Blätter sind schneeweiß und zart; die der eben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
, einen großen Bahnhof, sehr lebhaften Transitverkehr, eine Baumwollspinnerei, Fabrikation von Steingut, Chamotte und Siderolith, Baumwoll- und Schafwollwaren, Chemikalien, Cichorien, Schokolade und Konditoreiwaren (Jordan u. Timäus) und eine große gräft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
von Blechwaren, Maschinen, Kühlapparaten und Cichorien, bedeutenden Holz- und Viehhandel. Dem 16. Febr. 1497 hier geborenen Philipp Melanchthon ist 1864 ein von Drake ausgeführtes Denkmal errichtet; ein anderes aus Sandstein befindet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
), und fruchtbar (Getreide, Mais, Hirse, Hanf, Flachs, Rüben, Cichorien, Mohn, Tabak, Hopfen), mit Wein- und bedeutendem Obstbau, Holz- und Bijouteriewarenindustrie und hat 10077,70 qkm, (1890) 820988 (396444 männl., 424544 weibl.) E., darunter 6716
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
), Knaben-
mittelschule, Mädchenmittelschule, Kranken- und
2 Armenhäuser; bedeutende Färberei (^pindler auf
Spindlersfeld), Dampfwäschcrei (Heine), Fabri-
kation von Shoddy, Linoleum, Chemikalien, Wachs-
tuch, Seife und Cichorie, Glashütte, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
), Württemberg (5658 ha), Baden (2786 ha) und der Provinz Posen (1675 ha), Cichorie am häufigsten in der Provinz Sachsen, in Baden und in Württemberg; Zuckerrüben (352015 ha) in den Provinzen Sachsen (108976), Schlesien (48594) und Hannover (34581
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
) mit Realabtei-
lung (1879), städtische höhere Mädchenschule, städti-
sches Krankenhaus, Rettungshaus für verwahr-
loste Knaben; Volksbank; Maschinenfabriken und
Eisengießereien, Orgelbauanstalt, Fabrikation von
Nähmaschinen, Cichorien, Glaceleder und Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
Produktion 30000 K3 Seidcngarn, Um-
satz 1,5 Mill. M.), Färberei, Gerberei, Baum-
woPpinnerei und Weberei, Glockengießerei, Bier-
brauerei (besonders Aktienbrauerei Sinner und
Gantersche Brauereigesellschast) und Fabrikation
von Cichorien (Kuenzer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
, Maschinen, besonders Brauerei-Einrichtungen und Feuerlöschgeräten, Gürtler- und Drechsler-, Buchbinder- und Kartonnagewaren, Zinnfiguren, Cichorien, Hefen, bunten Papieren, Kinderspielzeug, Bleistiften u. a., ferner auf Bierbrauerei (Gebrüder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Jahrh.)', großes Rathaus, Kriegerdenkmal,
eiuen (Bahner) Thorturm (15. Jahrh.), Fortbil-
dungsschule für Handwerker; Tuchmacherei, Leder-
waren-, Dextrin- und Holzschuhfabrikation, Bild-
hauerei; Dampffchneidemühle, Kalköfen, Cichorien-
darre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
-
dungsanstalt, Vereinigte Bürger- und Volksschule;
einen Geographischen, Polytechnischen und Natur-
wissenschaftlichen Verein und eine Freimaurerloge.
Außer der königl. Eisenbahnwerkstatt (300 Arbei-
ter) bestehen je eine Maschinen-, Cichorien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
von Ventheim-Tecklenburg, fünf
Baumwollspinnereien, Webereien mit Druckerei uud
Färberei, Warpstärkerei, Cichorien-, Seifenfabrik,
Tampfziegelei.
Groningen (fpr. chro-, deutsch Groningen).
1) Die nordöstlichste Provinz des Königreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
. Das Vereinigte Königreich gehört zu den Freihandelsstaaten, die einzigen zollpflichtigen Artikel sind Cichorien, Kakao, Kaffee, getrocknete Früchte, Branntwein,Thee,Tabak und Wein. 1890 wurden Abgaben von nur 7 Proz. der eingeführten Waren erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
, St. Spiritus- und Georgs-
bospital, 1874 neu erbaut, Gasbeleuchtung, eine
Zwangsarbeitsanstalt; Fabrikation von Vappe,
tunstlichem Dünger, Wagenfett und Masckinenöl,
Cichorien und Seife, ferner Brauereien, Ziegeleien
und ein Laboratorium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
Tabak, dic Cichorie, die Krapp-
wurzel, die Weberkarde, den Safran. Ferner gehören
zu den^H. sämtliche Gemüse- und Gartenpflanzen,
Kohl, ^alat, Zwiebeln, Gurken, Bohnen u. s. w. -
Vgl. Langethal, Handbuch der landwirtschaftlichen
Pflanzenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
eine große Anzahl von andern Metallbearbeitungsanstalten kommen. Außerdem besteht Fabrikation von Chemikalien, Malz, Wagen, Farbewaren, Cigarren, Cichorien, Kakao und Schokolade, Honigkuchen und Zuckerwaren (David u. Söhne), Korbwaren, Düngemitteln, Soda
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
, Fenchel, Hopfen, Kümmel, Majoran, Safran,
Senf u. a.; Industriepflanzen (s. d.>, wie
Tabak, Weberkarde, Cichorie, Zuckerrübe; Ge-
spinstfaserpflanzen (s. Gespinstfasern), wie
Hanf und Flachs; Ol und Fette liefernde Pflanzen,
wie Raps,Rübfen,Mohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Papier
und Tapeten, Matten, Möbel u. a. Holzwaren,
Eisen- u. a. Metallwaren, Maschinen, musikalische,
mathem. und chirurg. Instrumente, Wein, Bier,
Sämereien, Obst, Konserven, Cichorien, Tabak und
Cigarren, chem. Fabrikate und Präparate, Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
, Zuckerfabriken nur 2 mit einer Produktion von 15723 hl. Cichorie wurde in 257, Pulver und Sprengstoffe in 746 Betrieben fabrikmäßig hergestellt. Ausgeführt werden Salamiwurst und Mortadella aus Florenz, Ferrara, Prato und Bologna.
Handel. Die geogr. Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
Portland-
Cementfabriken (Aktiengefellfchaften), Futterstoff-
und Seifenfabrikation, Weberei und Färberei, Eisen-
gießerei sowie Fabrikation von Cichorien, Kasfee-
surrogaten und Cigarren, Destillationen,Brauereien,
Schlächtereien; der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
, Handwcrkcrschule, gewerbliche Fortbildungs-
schule, Krankenhaus: Cichorien-, Zuckerfabrik, Iute-
fpinnerei, Weberei, Kunstmühlen, Ziegeleien.
Iaroslau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Ga
lizien, hat 1347,36 ^N, (1890) 119 988 (61507
männl., 58 481 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, Rektoratschule; Dampffärbereien, Fabrikation von Cigarren, Cichorien, Gesundheitskaffee, Liqueur, Falzdachziegeln und Thonröhren.
Kalē (türk.), Schloß, häufig in Ortsnamen.
Kalebasse, s. Kalabasse.
Kalebassenbaum, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
; Seidenzwirnerei, Cigarren-, Stock-und Schirmfabrik, Kunstmühle, Holzschneidereien, Weinhandel, Wein-, Klee-, Tabak-, Cichorien- und Hanfbau.
Keokuk (spr. kīoköck), Stadt im County Lee in der Südwestspitze des nordamerik. Staates Iowa, am Fuße der untern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
, Theater,
Hospital und Pfrlmonerhaus. Erwähnenswert ist
der große Stadtpark mit dem Altertumsmuseum und
dem Denkmal Bismarcks (1893) von Donndorf. Die
Industrie erstreckt sich auf Herstellung von Cichorien,
Schnupftabak, Cigarren, Saffian, Kartonnagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
), ferner ein großes
Krankenhaus und ein neues Zwangsarbeitshaus.
Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollspinnerei,
Glockengießerei und auf Fabrikation von Feuer-
spritzen/Thonöfen, Thonwaren, Tuch, Gas, Papier,
Al, Cichorien, Wagen, Ziegel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
933
Landregen - Landsberg (in Preußen)
baren Sambre, wo der 52 km lange Kanal zur
Oise abgeht, an der Linie Busigny - Ieumont der
Nordbahn, hat (1891) 2948, als Gemeinde 3867 E.,
Fabrikation von Flaschen, Cichorien, Handel mit
Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
- und Markthalle, große Kirche, Kaufhaus, Badeanstalt mit Mineralquelle; Fabrikation von Leinen-, Woll- und Halbwollwaren, Cichorien, Kokosteppichen, Tabak, Cigarren, Handel mit Käse, Wein und Holz; Ackerbau und Viehzucht.
Langenwinkel, Ort, s. Winkel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
für Geschichte, Altertums- und Sprachenkunde, welche bedeutende Sammlungen besitzt. Sehr bedeutend ist der Getreide- und Viehhandel, ferner der mit Butter und Käse, mit Cichorie, Flachs, Rindshäuten, Knochen, wollenen Manufakten und Kolonialwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
. Fabriken bestehen für Maschinen (6), Zündhölzer (2), Stearinkerzen (1), Naphtha (1), Arrak und Rosoglio (3), Cichorie (1), Schokolade (2), Albumin (2), Leder (1), Gips (1), Stöpsel (1), Korbwaren (1), Strickwaren (1), Jalousien (3), Spodium (1), wozu noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
von Württemberg und die von König Friedrich erbaute Grabkapelle des Grafen Zeppelin mit einem Marmorstandbild von Dannecker. Die Industrie erstreckt sich auf Weberei, Orgelbau, Fabrikation von Cichorien, Metall-, Blech- und Lackierwaren, Brauerei. L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
oder zufälliges Zerbrechen
der Kapselwand ins Freie gelangen. Die verbreitetsten Erysiphearten sind
Erysiphe communis Link , welche unter anderm Erbsen, Klee, Cichorien
befällt, und Erysiphe graminis Lév. , welche auf Getreidearten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
und an den Linien Kortrijk-Hazebrouk und M.-Roulers (18 km), hat (1890) 13710 E.; Spinnerei, Weberei, Brauerei, Anbau von Tabak, Cichorie und Flachs. Bei Verteidigung der jetzt abgetragenen Festung erwarb Scharnhorst 1794 die ersten Lorbeeren.
Meningītis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
Hülsenfrüchte, 31600 Kl Buchweizen, 1236080 t
Stroh, 364170 Kartoffeln, 106 075 Zuckerrüben,
462 259 Runkelrüben, 59 667 Kraut, 346 Raps,
108 Mohn, 1598 Flachssamen, 677 Flachsbast,
2117 Cichorie, 829500 Heu, 15 620 t Obst und
868020 Kl Wein. Mais
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
, Geneverbrennerei,
Fabrikation von Zuckerwaren, Schokolade, Tabak,
Cigarren, Essig, Senf und Cichorien; Sägewerke,
Holzhandel und Märkte. Ostlich von der Stadt das
Schloß des Grafen zu Inn und Knyphausen; west-
lich eine bedeutende Brauerei; 4 km nördlich Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
(Nordhäuser Korn, s. d.), Fabrikation
von Sprit, Kautabak, Cigarren, Kaffeesurrogaten
(Cichorien und Lutzescher Gesundheitskaffee), von
Leder, Chemikalien, Zucker, Tapeten und Weber-
waren (Kattun); Eisengießereien und Maschinen
fabriken, Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
, Chemikalien (Anilin,
Vleiweiß u. a.), Leim, Lackfarben, Firnis, Drucker-
schwärze, Wachs- und Stearinkerzen, Wachstuch,
Cichorien, Filz, Hüten und "Offenburger Pfeffer-
nüssen". Die Stadt hat einen Bankverein, eine
Agentur der Bank für Süddeutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
-
Chrysanthemum 767 -
Cichorie 49882 -
Hopfen 8960 -
Luzerne, Klee 3019810 1203093
Wick-Mengfutter 465574 950746
Grasheu 8472602 6853000
Weberkarden 107540000 1 -
Olivenöl 8240 -
Maulbeerbaumlaub 94072 -
Lorbeerblätter 164 -
Feigen 4473 312
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
(26. Okt. 1876 enthüllt) von Brunow, Gymna-
sium mit Realgymnasium, Bürgerschule, Kreditbank,
Sparkasse, Vorschußverein; Tuchfabriken mit Wal-
kerei und Spinnerei, Leim-, Cichorien- und Cellulose-
fabrik, Brauerei, Loh-, Ol-, Mehl-, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
über Bedarf (1894: 4091400 hl Weizen auf 170475 ha, 338130 hl Roggen; 1893: 19970 t Gerste, 73711 t Hafer), sodann Zuckerrüben, Cichorien, Flachs und Tabak. 1894 wurden 55819 hl Cider bereitet. Sehr bedeutend ist auch die Viehzucht. P. d. C. ist reich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
ein Verschrumpfen der Blätter hervorruft, ist auch in Europa häufig aufgetreten. Sie bildet rasenartige Überzüge auf der Unterseite der Blätter und geht auch auf die jungen Zweige über. Auf verschiedenen Kompositen, besonders auf Salat, Cichorien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
.
der Bevölkerung thätig. Hauptsitze des Handels
sind Magdeburg und Halle, Haupthandelsartikel
Wolle, Getreide, Zucker, Cichorie, Salze, Tuch,
Branntwein, Kupfer, Eisen-, Stahl- und Holzwaren.
Die Provinz hatte (1891) 6367,2 km Chausseen,
darunter 1948 icm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
ist, und hat (1891) 7210 E., 25 Kirchen, darunter mehrere Kathedralen, 2 Mönchs-, 2 Nonnenklöster, bischöfl. Palast, 8 Buchhandlungen, Kaufhof, Stadtbank, Gartenbau (namentlich Meerrettich, Zwiebeln, Pfefferminze, Cichorien). - S. war früher eine reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
), Armenhaus und evang. weltliches Damenstift, städtische Sparkasse, Kreditverein, Gasanstalt; bedeutende Fabriken für Maschinen, Hüte, Cigarren, Cement, Chemikalien, Cementfliesen, Ornamenten und Röhren, Cichorien, Tuch und Essig, ferner Wollspinnereien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(118567), Hafer 143287 (176226), Körnermais 841 (1307), Kartoffeln 92707 (633661), Zuckerrüben 3777 (91140), Kopfkohl 5158 (69698), Raps 2859 (2546), Tabak 513 (898), Hopfen 5804 (3631), Cichorie 1736 (35092) Flachs 2273 (2043), Hanf 1806 ha, (1977 t
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
Eslöf-Y. und Malmö-Y. (63 km), ist unregelmäßig gebaut, hat einen neuen Hafen, schönen Marktplatz, Rathaus und zählt (1893) 8540 E. Die Stadt unterhält Fabriken in Tabak, Cichorien, Zucker, Leder und Wagen, Dampfmühle, Gießerei; treibt Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Berlin-Hamburger Eisenbahnbis Bern |
Öffnen |
Gemüse und Hülsenfrüchte, 815 kg. Handelspflanzen (Raps, Hanf, Flachs, Cichorie und Tabak). Geerntet wurden im Durchschnitt der Jahre 1880-94: 81555 t Getreide, 135239 Stroh, 261961 Kartoffeln, 338591 Futter (ohne Wiesen, Weiden und Alpen). Die Obsternte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
Flachssamen, 14 874 Flachs bast, 7512 H opfen, 45174
Cichorie, 1907 500 t Heu, 14500 Iii Wein und
116 300 t Obst.
Industrie und Gewerbe. Während der Betriebs-
periode 1892-93 waren 139 Rübenzuckerfabriten
mit 44468 Arbeitern und 1989 Dampfmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
), "lioccamai-ina. Ro>
man20" (2 Bde., ebd. 1888). Unter seinen Über-
setzungsarbeiten sind zu nennen: "^I6loäi6 ru336"
(Lpz. 1881), "^ioi'i 680tici" (ebd. 1882).
^Cichorie. Die Einfuhr von getrockneten und
gedörrten C. in das Deutsche Rcich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
polit. Zeitungen, darunter die konser-
vative "Danziger Allgemeine Zeitung".
Einfuhr der wichtigsten Handels- und Spedi-
tionsartikel zur See 1895:
Waren
Menge
t
Kaffee, roher........... 2 951 4 840
Cichorie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
, 1291090 Gerste, 4 851350 Hafer, 186 680
Mais, 73 900 tzülsenfrüchte, 31600 Iii Buchweizen,
1236 080 t Stroh, 364170 Kartoffeln, 106 075
Zuckerrüben, 462 259 Runkelrüben, 59 667 Kraut,
bast, 2117 Cichorie, 829 500 Heu, 15620 t Obst und
868020
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
,
2216300 Hafer, 381600 Mengfrucht, 3190 Buch-
weizen, 3600 Kl Hülsenfrüchte, 839720 t Stroh,
167538 Kartoffeln, 106243 Runkelrüben, 51735
Kraut, 2100 Raps, 1593 Flachsfamen, 1702 Flachs-
bast, 207 Hanfsamen, 358 Hanfbast, 116 Hopfen,
2591 t Cichorie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0827,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
.........
Hanfsamen.......
Hanfbast........
Flachssamen......
Flachsbast.......
Mohn.........
Chrysanthemum.....
Cichorie........
Hopfen.........
Luzerne, Klee......
Wick-Meugfutter . . . .
Grasheu........
Weberlarden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
vom Rhein, im nördl. Teile des Hanauer Landes,
an der Straßburger Straßenbahn (Kehl-Bühl), hat
(1895) 1462 E<, Post, Telegraph, evang. Kirche,
ein altes Schloß, eine höhere Bürgerschule; Flaschen-
Hülsenfabrik, Anbau von Hanf, Tabak, Cichorien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
kleinen Mengen gewissen Parfümerien zugesetzt. - Zollfrei.
Zichorie, (Cichorie, wilde Z., gemeine Wegwarte, Feld-Z., Sonnenwirbel, Wegwart, Hindei, Hindläufte, Hindlüfte, Hindsläufer, Schweinebrunst; Sonnenbrand, -kraut, -wedel, -wende; Wartekraut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Klatovybis Klauenträger |
Öffnen |
- und Obergymnasium, Knaben- und Mädchenbürgerschule, Ackerbauschule; Maschinenfabrik und Gießerei, Cichorien-, Zündhölzer- und Flaschenkapselfabrikation, 5 Wäschefabriken, Dampfmühle, ‑Säge und ‑Tischlerei, Bettfederreinigungsanstalten, Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
von Maschinen, Papier, Cichorien, Cigarren, Dachpappe, Asphalt, Emailleöfen und Zucker, Brauereien und Branntweinbrennereien. W. ist Sitz der 34. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft. Bedeutend ist Schiffahrt, Handel und Fischerei. Die städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
Kartoffeln, 106243 Runkelrüben, 51735 Kraut, 2100 Raps, 1593 Flachssamen, 1702 Flachsbast, 207 Hanfsamen, 358 Hanfbast, 116 Hopfen, 2591 t Cichorie, 61 Mill. Stück Weberkarden, 10,4 Mill. t Heu, 32270 Kern- und 3040 t Steinobst. Außerordentlich entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
mit Allodherrschaft (2866 ha), gewerbliche Fortbildungsschule, chem. Versuchsstation und Versuchsbrauerei; bedeutende Fabriken für Zucker, Zuckerwaren und Cichorien, Brauerei, große Ziegel- und Kalkbrennerei. - L. wird schon im 12. Jahrh. erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zuckenbis Zucker |
Öffnen |
der Mohrrübe, Cichorie u. s. w.
Der Rohrzucker krystallisiert leicht aus konzentrierten wässerigen Lösungen in großen monoklinen, häufig hemiëdrischen Krystallen (Kandis, s. d.). Reiner Z. bleibt, mit Wasser gekocht, unverändert; bei Gegenwart von Säuren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
-, Cichorien-und Kokosmattenfabriken.
Rüsseltiere (Proboscidea), Ordnung der Säugetiere mit vollständig verwachsenen, mit platten Hufen besetzten Zehen, einer in einen langen Rüssel ausgezogenen Nase, ohne Eckzähne, aber mit sehr verlängertem, einzelnem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
mit Bibliothek, Realschule, Ingenieurschule, Waisenhaus; Fabrikation von Seidenplüsch, Cichorien, Dampf-, Papier- und landwirtschaftlichen Maschinen, Drahtstiften und Ketten sowie Gerbereien; prächtiges herzogl. Residenzschloß, von den Franzosen 1793 zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
, Kanalisation, Gaswerk; bedeutende Fabrikation von Glanzleder (über 4000 Arbeiter), Tuch, Maschinen, Kunstwolle, Kammgarn, Cichorien, Schiefertafeln, Schaumwein und Knochenkohle, chem. Fabriken, Spinnerei, Dampfmühlen und Weinbau (Liebfraumilch [s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Mindensche Bergkettebis Mine (Gewicht) |
Öffnen |
, Bankverein, Kreissparkasse; Cigarren-, Glaswaren-, Zündschnüren-, Leder-, Lampen-, Cichorien- und Seifenfabrikation, chem. Fabriken, Färberei, Zeugdruckerei, Brauereien, Branntweinbrennereien und Märkte. M. ist Sitz der 2. Sektion der Hannoverschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
. Knorr, 300 Arbeiter mit Filialen in Bregenz und St. Margarethen), Briefumschlägen (200 Arbeiter), Seife, Lichten, Weinsteinsäure u. a. Chemikalien, Cigarren (250 Arbeiter), Cichorien und Kaffee (200 Arbeiter), Messerwaren, Klavieren u. a. Das Salzwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
Gürtelbahn, mit (1891) 11 992 E.; Fabrikation von Chemikalien, Leder, Bleistiften und Cichorien; dabei das Fort M.
Monts, Alexander, Graf von, deutscher Marineoffizier, geb. 9. Aug. 1832 zu Berlin, trat 1849 in die preuß. Marine und wurde 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
. E., schönes Rathaus, Kommunal-Realobergymnasium; Fabrikation von Zucker, Öl, Leder, Spodium, Phosphor und Cichorien, Dampfsäge und Brauerei.
Neucaledonien (frz. Nouvelle-Calédonie) oder Baladea, Insel im südwestl. Großen Ocean, zwischen 20° 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
für Tabak, Cigarren, Cichorien, Stearin, Seifen, sog. Gesundheitsgeschirr und emaillierte Blechwaren. N. wurde 1653 an Stelle des verödeten Langendorf vom Grafen Friedrich von Wied-Neuwied gegründet. Nordöstlich die Lustschlösser Monrepos und Segenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
zwischen den Häuten der Beutel Bleistückchen, Leder und in der Masse des M. selbst trocknes Blut, gebrannte Cichorie und Rüben, Galle, Asphalt u. s. w. gefunden. Auch sind ganz nachgemachte Moschusbeutel vorgekommen. Der M. dient als Parfüm. Für Heilzwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
in der Hanna, an der March und um Brünn, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Runkelrüben im Überfluß, vorzügliches Gemüse, sehr guten Flachs und Hanf, ferner Hopfen, Raps, Safran, Senf, Fenchel, Anis, Cichorie, Mohn u. s. w. Im 10jährigen Durchschnitt (1881‒90
|