Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sylvain
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
entfernt.
3) Jules Sylvain , franz. Geschichtsforscher, geb. 23. April 1819 zu Paris,
wurde auf dem Collège Cha rlemagne erzogen, studierte die Rechte
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
Pinakothek). Vgl. Wauters, R. v. d. W., ses œuvres, ses élèves et ses descendants (Brüss. 1856).
Weyer, 1) Sylvain van de, belg. Staatsmann, geb. 1802 zu Löwen, studierte hier die Rechte und praktizierte hierauf als Advokat, bis er zum Stadtbibliothekar
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
er 1835 unter dem Titel: "L'art du violon" eine Violinschule, welche eine ebenso weite Verbreitung gefunden hat wie die oben genannte.
Bailly (spr. báji), Jean Sylvain, franz. Politiker und Astronom, geb. 15. Sept. 1736 zu Paris als Sohn
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
beschrieben Sailer (Augsb. 1824), Dieringer (Köln 1846), Sala (Mail. 1857-59, 4 Bde., ital.) und Abbé Sylvain (das. 1884, 3 Bde.).
Borromeus-Vereine (Barmherzige Schwestern des heil. Borromeus), ein Zweig der Barmherzigen Schwestern (s. d
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
Villani. Dagegen verteidigt der neueste Herausgeber, der Italiener del Lungo ("D. e la sua cronaca", Flor. 1879-86, 3 Bde.), die Echtheit. Vgl. W. Bernhardi, Der Dino-Streit (in v. Sybels "Historischer Zeitschrift" 1877).
Dinomé, Sylvain Eméry
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
.
Dolomieu (spr. -mjö), Déodat Guy Sylvain Tancrède Gratet de, Geolog und Mineralog, geb. 24. Juni 1750 zu Dolomieu in der Dauphiné, wurde schon als Kind in den Malteserorden aufgenommen.
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
», welches er 1794 u. d. T. «Journal de la liberté de la presse» begründet hatte, eine rücksichtslose Propaganda für die sociale Revolution. Zugleich gründete er in Verbindung mit Buonarotti, Sylvain Maréchal, Antonello Darthé u. a. ein geheimes Direktorium
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
, Levasseur und Baudiot die Violoncellschule derselben Anstalt bearbeitet.
Bailly (spr. băjih), Jean Sylvain, Präsident der ersten franz. Nationalversammlung, geb. 15. Sept. 1736 in Paris, folgte anfange künstlerischen und litterar. Neigungen, wurde aber
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
) heraus. - Sein Leben beschrieben Giussano (1610; deutsche Ausg. in 3 Bdn., Augsb. 1836-37), Godeau (Brüss. 1684; Par. 1747), Touron (Par. 1761), Dieringer (Köln 1846), Sylvain (3 Bde., Mail. 1884); "Documenti circa la vita e le gesta di B." (4 Bde., ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
Sylvain Negis, 1632 - 1707; Job. Clau-
berg, 1622-65; Balth. Vekker, 1634 - 98; die
Hansenisten von Portroyal, Arnauld und Nicole.
Übrigens hat es ihm auch nicht an Gegnern gefehlt,
unter denen Gassendi, Daniel, Huet, Hobbes die
bedeutendsten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Schauspiel indes, das wäbrend der Revolution zur Aufführung kam, war wohl "Le jugement dernier des rois" von dem fruchtbaren Sylvain Maréchal. Auch die Comédie larmoyante fand Beifall, besonders erhielt die Bearbeitung von Kotzebues "Menschenhaß und Reue
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
), «Friedrich d. Gr. als Philosoph» (Berl. 1886).
Zeller, Jules Sylvain, franz. Geschichtschreiber, geb. 23. April 1820 zu Paris, besuchte das Gymnasium Charlemagne, war dann Lehrer an verschiedenen Lyceen, Professor an der Fakultät zu Aix, an
|