Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sz
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Séez'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
Alphabet besteht aus folgenden 44 Zeichen: a, ą, b, b', c, ć, d, dz, dź, dž, e (é, ie), ę, f, g, h, ch, i, j, k, l, ł, m, ^, n, ń, o, ó, p, ^, r, rz, s, ś, sz, t, u, ^, x, y, z, ż, ź, die jedoch nicht alle mehr gebräuchlich sind. Der Gebrauch
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
. Stolbergsche Speciesthaler,
auf denen das Wappentier diefes Geschlechts, ein
an einer Säule stehender Hirsch, dargestellt ist.
Hirfchthränen, soviel wie Bezoar (s. d.).
Hirschtrüffel, s. N^om^sZ.
Hirschvogel (vielleicht richtigerHirsvogel ge
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
Konsonanten, und es ist z. B. bia nur eine andre, übrigens jetzt gewöhnlichere Schreibweise für b'a mit weichem Konsonanten; c ist wie z, ć wie tsch oder dsch zu sprechen. Auch cz klingt wie tsch, dż wie dsch; sz ist unser sch, dz ein weiches z; z
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
in der Regel durch sh, im Italienischen durch sc (vor i, e), im Polnischen das tonlose sch durch sz, das tönende durch z ausgedrückt; das tönende sch liegt auch in dem englischen und italienischen Doppellaut dsch (englisch j, g vor e, i; italienisch g oder gg
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
fehlen; doch vertritt y in ältern Familiennamen häufig die Stelle des i. Im ganzen hat die Sprache 24 konsonantische Laute, welche in folgender Weise bezeichnet werden: b, cs, cz, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s (spr. sch), sz (spr. ss
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1) .
Bulgarien (Karte Numänien).....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Vulgari cher Halsschmuck (Taf. Schmuck, 9)
Zulimiua odli^ua (Taf. Kr^ideformation)
Vundgattcr(Taf.Tügemaschinen,Fig. 1-3)
Llino^sz ^mmaesa (Tal. Attinien, Fig. 6
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
, die Schauspiele
"letzte Liebe" und "Marie Sz^chi" (beide auch deutsch
erschienen), ferner das Lustspiel "Ve^63 ^Nrok"
s"Gemischte Ehen") und "V"ra Fröinö" ("Gräfm
Vera") und zahlreiche Novellen (davon "Carmela
Spadaro" auch deutsch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
oder ähnlicher Fassung bei klassischen Schrift-
stellern findet sz. V. in Terenz' "kkoi-mio" 1,4,
Ciceros "I^culanae" 2, 4, n, Livius 34,3?) und
vom ältern Plinius bei der Beobachtung des Vesuv-
ausbruchs, bei der er sein Leben verlor, gebraucht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
-
ruhenden Gazeschaft) verschieden: mit einer Ein-
richtung zum Weben gemusterter G. sz. B. dem
Iacquardgetriebe) verbunden, werden dieselben je-
doch ziemlich kompliziert. Aus dem Wort G. entstand
(auf den Vorschlag van Helmonts in Brüssel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
Querschnitt, oft zu mehrern hintereinander gereiht,
inselförmig aus dem Nebengestein sz. V. Thon-
schiefer) hervortreten, gangartige Ausläufer in das-
selbe entsenden und reichlich losgerissene Bruchstücke
desselben, vielfach in deutlich umgewandeltem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
.) oder Halbharze. Die
meisten H. haben Säurecharakter (s. Harzsäuren),
lösen sich in wässerigen Alkalilaugen auf und geben
dabei seifenartige Salze, die Harzfeifen (s. d.).
Beim Schmelzen mit Utzkali geben sie neben Fett-
säuren noch Neforcin sz. V
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
er sich offen von chr los und griff
ne in mehrern Broschüren sz. V. "Bruch mit der
Revolution und Ritterschaft", Verl. 1852) lebhaft
an. Später war er besonders thätig als Leiter der
Gemeinnützigen Vaugesellschaft und im Dienste der
Innern Mission
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
und Epidemie.)
Die endemische K. umsaht die Eigenschaften,
welche einer Gemeinde oder Bevölkerung dauernd
eigentümlich, gleichsam unter ihr einheimisch sind
sz. B. die Neigung der Engländer zum Spleen, die
Anlage der Bewohner gewisser
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Schlanbis Schlangen |
Öffnen |
vorhanden
bleiben sz. V. Lunge), oder aber aus ihrer Lagerung
nebeneinander in eine solche hintereinander über-
gehen (Nieren, Geschlechtsdrüsen).
Die S. finden sich in 240 Gattungen mit gegen
1000 Arten auf der gesamten Erde mit Ausnahme der
polaren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
und hebt, so daß sich durch seine Einwirkung
auf ein Zcigerwerk der Flüssigkeitsstand, z. V. der
Wasserstand in einem Dampfkessel, außen erkennen
läßt. Bei gewissen Wasserreservoirs sz. B. zur Fül-
lung von Kochkesseln, zur Klosettspülung u. s. w
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
in demselben gebilligt und verordnet, und 3) mit vielen Beispielen im A. T., ja GOttes selbst sz. 8.) bestätigt werden. Siehe die Sprüche. (Nach Christi Lehre ist nicht bloß das leichtsinnige, gedankenlose Schwören, welches nicht eben falsch zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
Nuhe. (S. Bleiben 8-6.)
§. 10. Die ewige sz. 4.), welche mit einer Hochzeitsfrende, Offb. 19, 7. einem fröhlichen Gastmahle, Luc. 22, 30. (S. Leben ewiges) verglichen wird, weiß von keinem Bösen, Esa. 25, 8. Offb. 7, 14. 17. sondern von lauter
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
GOttes, des Vaters Liebe und Treue ewig zu genießen versichert ist, rühmet sich mit Recht wegen seiner Vorzüge, Röm. 5, 11. GOtt wissen, ist besser, als alle Klugheit, reich in ihm sein, ist besser, als alle Schätze :c. sz. 7.)
Meine Seele soll sich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
, aber da ist Niemand, Ps.
69, 21.
SZ wartet Alles auf dich, daß du ihnen Speise gebest zu seiner
Zeit, Pf. 104, 27. Ps. 145, 15. Meine Seele wartet auf den HErrn von einer Morgenwache bis
zur andern, Ps. 130, 6. Das Warten des Gerechten
|