Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schelmenroman
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
der friends (Lond. 1889).
Schellkraut, s. Chelidonium.
Schelmenroman, eine von Spanien ausgegangene Gattung des Romans, die Bilder aus dem Leben von Landstreichern (Cartariberas), Spitzbuben und Schelmen (Picaros) darstellt. (S. Roman.)
Schelmuffsky
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
); ja Defoes berühmter "Robinson Crusoe" (1719) und die ungeheure Litteratur der Robinsonaden und Aventurierromane gehen im letzten Grunde auf den span. Schelmenroman zurück. Auch in England wurde "Lazarillo" noch im 16. Jahrh. (1586) übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
einer poetischen Lebensbeschreibung des heil. Antonius von Padua (Sevilla 1604) und einer "Ortografia castellana" (Mexiko 1608) verfaßte er den durch treffliche Sittenschilderung und vorzügliche Darstellung ausgezeichneten Schelmenroman "Vida y hechos del picaro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
und 1649 und erwarb sich namentlich durch die Schelmenromane: "El Bachiller Trapaza" und "Garduña de Sevilla", von denen noch in neuester Zeit (Madr. 1846-48) illustrierte Ausgaben erschienen, einen litterarischen Namen. Unter seinen übrigen zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
mit voller Deutlichkeit zu sehen und zu schildern. Daß es zumeist unerfreuliches und unschönes Leben war, was sie wiederzugeben hatten, lag in der Zeit; daß auch sie unter den Einwirkungen des Auslandes, namentlich der spanischen Schelmenromane
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
, Gotha 1810), durch welchen er eine ganz neue Gattung, den sogen. Schelmenroman (Novela picaresca), schuf, und der sowohl als meisterhaftes Gemälde des spanischen Volkslebens wie auch seiner Sprache wegen zu den klassischen Werken der spanischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
Elisabeth als Brautschatz. Nach seinem und seiner Verwandten Tod kam sie jedoch an Frankreich zurück. Vgl. Janvier, Histoire de P. (Amiens 1884).
Picaro (span.), Gauner, Schelm; daher picarischer Roman, der sogen. Schelmenroman, wie ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
", die "Sueños y discursos", welche fast in alle gebildeten Sprachen übersetzt wurden (vgl. Moscherosch), und die "Historia de la vida del Buscon" (gewöhnlich "Historia del Gran Tacaño" genannt), einer der vorzüglichsten der sogen. Schelmenromane (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
la Vega aus Toledo (gest. 1536), der Petrarca der kastilischen Poesie genannt, und Diego Hurtado de Mendoza (gest. 1575), Dichter vortrefflicher Episteln, auch Verfasser des Schelmenromans "Lazarillo de Tormes" und sonst als Gelehrter und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
") nebst einer ganzen Reihe anderer, wie Francisco Santos Vargas, Ribera, Prado etc., darunter auch zwei Frauen: Mariana de Carbajal (um 1633) und Maria de Zayas (um 1650), mit mehr oder minder Glück nacheiferten; teils in jenen berühmten Schelmenromanen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
: "Die Abenteuer des Herzogs Christoph von Bayern" (Frankf. 1853, 2 Bde.; 3. illustr. Aufl., Regensb. 1880); "Die gute alte Zeit", Münchener Geschichten (Frankf. 1855); der Schelmenroman "Chronika des Herrn Petrus Nöckerlein" (das. 1856, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
.«, zugleich Geschichte des niederländischen Schelmenromans. Endlich vollendete ten Brink die großartig angelegte, 1882 begonnene Sammlung »Onze hedendaagschen letterkundigen«, welche die mit Porträten und Faksimiles versehenen ausführlichen Biographien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
Bearbeitung des span. Romans von M. Aleman (s. d.): «Der Landstörtzer Gusman von Alfarache» (1615), wurde er der Vater des deutschen Schelmenromans (s. Roman). «Luzifers Königreich und Seelengejaid» (1616), eine durch drastische Schilderung der sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
, Seilerei, Spinnerei, Handel mit Wein und Gartenprodukten. In 1,5 km Entfernung das Schlachtfeld, wo 1453 Talbot fiel.
Castillo-Solórzano (spr. -illjo), Alonso de, span. Dichter, der zwischen 1624 und 1649 wirkte. Vorzüglich die Schelmenromane «El
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Charakter und die Handlung und erschuf in der Darstellung des Gegensatzes zwischen Idealismus und Wirklichkeit den humoristischen Roman. Den Realismus hatte der Schelmenroman in die Prosaerzählung eingeführt, bei C. wurde er durch die Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
(namhafte) oder grande (große) will besagen, daß das Stück mit Erfolg gespielt worden sei. Die Wahl des Stoffs war unbeschränkt; Mythologie, Legende und Sage, Novelle und Epos, Ritter-, Schäfer- und Schelmenromane, die biblische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
es wunderbar gelungen ist, die Schrecken und die entsittlichenden Wirkungen des großen Krieges in überzeugend lebenswahren Bildern festzuhalten; an den span. Schelmenroman anknüpfend, hat er die Form doch mit ureigenstem Inhalt erfüllt und in schonungs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Schelmenroman. Lazarillo von Tormes" (ebd. 1889).
Läusesalbe (Hn^ukntuin I'LäiouIoi'um), eine
schwache Quecksilbersalbe mit Zusatz von gepulver-
ten Stephans- und Kockelskörnern, Terpentin und
Läusesamen, s. Läusekörner. ^Ruh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
Spanien zu verpflanzen. In seinen durch Gedankenreichtum und kraftvollen Ausdruck
sich auszeichnenden poet. Episteln gab M. seinem Vaterlande das erste gute Muster für diese Gattung. Der erste unter den Schelmenromanen (s.
Roman ), «Lazarillo de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
nachgebildeten "8n6üo8", unzühligemal gedruckt und
nachgeahmt (deutsch von Moscherosch,Straßb.^645),
und der Schelmenroman "1^1 i^uLcon" (deutsch von
Keil, Lpz. 1826; von Guttenstein, Heilbr. 1842).
Vieles sittlich allzu Verwegene ist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
. 1871) hervorgehoben sein. Nahe mit dieser Gattung verwandt ist der Schelmenroman, der 1554 durch Mendozas "Lazarilo de Tormes" lebensvoll eingeleitet wird. Ihm folgten Cervantes' "Rinconete y Cortadillo", Alemans "Guzman de Alfarache", Lopez de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
Andreas Perez aus Leon). Die als Sittengemälde wie stilistisch meisterhafte Schöpfung A.s ist mit dem Vorbild der Gattung, dem «Lazarillo de Tormes» Mendozas (s. d.), der bedeutendste span. Schelmenroman (s. Roman), obwohl außer den Zwischengeschichten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Stellung als geistlicher Kapellmeister des Bischofs von Plasencia (in Madrid), die er bis zu seinem Ende 4. Febr. 1624 einnahm. Den Schriftstellernamen sichert ihm seine «Vida del Escudero Marcos de Obregon», ein Schelmenroman, der trotz moralischer
|