Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafilet
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
und das T. hierbei mit Fuß- und Deckleiste versehen. Vgl. Fink, Der Bautischler (Leipz. 1867-69, 2 Bde.).
Taffeh, türk. Gewicht für Seide, = 1,954 kg.
Taffia, s. v. w. Rum.
Tafilet (Tafilelt), große Oase in Marokko, im S. des Atlas, unter 31
|
||
84% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
, Englisches Pflaster (s. d.).
Taffetbänder, s. Bandfabrikation.
Taffia, s. Rum.
Tafgras, Pflanzenart, s. Eragrostis.
Tafilet, Tafilelt, zu Marokko gehörende Oase im Süden des Atlas (s. Karte: Marokko), die bevölkertste der Westsahara, mit 100 000 E
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Agades
Ammonsoase
Arauan
Audjila
Biled ul Dscherid
Bilma
Chargeh *
Dachel
Farafrah
Fayûm
Siuah, s. Ammonsoase
Tafilet
Tibesti
Tuat
(Wad-Rir)
Tuggurt
Wargla
Ebenen.
Barka, 1) Hochebene
Metidscha, s. Algerien
Thäler.
Biban
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
, Oase Tafilet) besucht. Ein Versuch, von Algerien nach Timbuktu vorzudringen, scheiterte (1863); dagegen gelangte er 1864 vom nördlichen Marokko aus, als der erste Europäer, in arabischer Verkleidung über die Schneegebirge des Hohen Atlas bis nach
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
mit Tanger und Tetuan, dem eigentlichen Königreich M., dem Sus an der Küste südlich vom Kap Ghir, die Oasen Tafilet und Figig und das Land Udjda im NO. Dagegen nennt man Beled es Siba alle Regionen, deren verschiedene Stämme sowohl Steuern
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0177,
Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) |
Öffnen |
, und die Oasen des obern Tafilet, welche der Sis durchfließt; zu den letztern die des eigentlichen Tafilet südlich von Ertib, die meisten von der Oasengruppe des nördlichen Tuat und viele kleinere südlich vom Atlas. Die künstlich bewässerten sind
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sahara (geographische Einteilung) |
Öffnen |
daß also von einer Depression in diesem Teil der S. keine Rede sein kann. Bekannt ist die Einsenkung von Tafilet und Tuat, welche am Südfuß der Hochlande von Marokko und Algerien sich von Tafilet im NW. bis Insalah im SO. in einer Längenausdehnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
finden sich noch Pässe, welche erstiegen werden müssen, wenn man nach der Oase Tafilet gelangen will. Gegen SO. vom Dschebel Aiaschin streicht ein Gebirgszug, der eine im S. des Hauptkamms mit diesem parallel streichende Nebenkette, den Antiatlas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
, südwärts die zwei Straßen nach Mursuk, südwestlich nach Ghadames. In Südalgerien gehen die Routen von Tuggurt und Ghardina im Lande der Beni Mzab (Mosabiten) über Tuat nach Timbuktu; ebendahin führen die Straßen von Tafilet in Südmarokko
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
man in Tafilet einen A. von 500 g für europäische Waren und in Mogador einen A. von 810 g für Lebensmittel.
Artanthe, s. Piper.
Artaxăta (armen. Artaschat), ehemalige Hauptstadt von Großarmenien, auf einer vom Araxes gebildeten Halbinsel, sehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
niedergelassen. Mulei Archei nahm sich der J. in Fes und Tafilet Mitte des 17. Jahrh. an; in Marokko wird die jüdische Bevölkerung von einem Scheich und zwölf Abgeordneten der Städte vertreten; in der Berberei und Algier wurden sie bedrückt, hier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0276,
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
die Meriniden von den Sanditen gestürzt, denen 1546 die Scherifs von Tafilet folgten, welche ihren Ursprung vom Propheten ableiteten, und unter welchen trotz der innern Thronstreitigkeiten gegen das Ende des 16. Jahrh. das Reich seine größte Ausdehnung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
verweigern sie Christen den Eintritt in ihr Land, das 1864 von Rohlfs unter der Maske eines Mohammedaners erforscht und im J. 1874 von dem Franzosen Soleillet besucht wurde. Von Tafilet werden Thee und Kattun, aus dem Sudân Goldstaub, Elfenbein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
.).
Abuam, s. Tafilet.
Abû Bekr, mit dem Beinamen al-Sfiddik, der erste Chalif der Mohammedaner, geb. 573 zu Mekka, war der Sohn des Abû Koháfa ibn Amir aus dem koreischitischen Stamme der Benu Taim. Er stand unter den Koreischiten wegen seines Reichtums
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
in
Algier mit. Er begab sich 1860 nach Marokko, blieb
längere Zeit in Wessan und Fes und durchreiste,
als Mohammedaner verkleidet, fast das ganze
Land; 1862 erforschte er als erster Europäer die
Oase Tafilet. Auf der Rückreise überfallen, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
mit
dem Sudan vom Halse. Von größern wissenschaft-
lichen Reisen unternahm nur Delbrel 1893 eine
solche von Fes über den Großen Atlas nach Tafilet
und über M. zurück nach der .Küste. In den acht
Haupthäfen liefen 1894 ein: 2285 (1893: 2299)
Schiffe
|