Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tangermünde
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
. vertiefte Bildung.
Tangermünde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Stendal, am Einfluß der Tanger in die Elbe und an der Eisenbahn Stendal-T., hat Mauern und Thore aus dem Mittelalter, die 1376 begonnene gotische Stephanskirche, ein
|
||
84% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
604
Tangentenfläche - Tangermünde
Meridian stehende vertikale Stromkreis auf die sehr kurze (mit einem langen Zeiger versehene) Magnetnadel im Mittelpunkt des Kreises wirkt. Da alle Elemente des Stromkreises von der Nadel gleichweit entfernt sind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Tangermünde
Thale
Wanzleben
Wegeleben
Werben
Wernigerode
Wolmirstedt
Ziesar
Merseburg, Regierungsbez.
Alsleben
Annaburg
Artern
Belgern
Bibra
Bitterfeld
Brehna
Burgscheidungen
Delitzsch
Dommitzsch
Donndorf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
den Linien Berlin-S.-Hannover, Magdeburg-S.-Ülzen-Bremen, S.-Wittenberge (50,3 km) und der Nebenlinie S.-Tangermünde (10,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Naumburg) mit 15 Amtsgerichten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
im Vorzimmer, die Ermahnung, die Grenadiere Friedrichs d. Gr. mit Kindermädchen scherzend und mehrere mit Architektur verbundene, namentlich: aus meinem Fenster, Straße in Amsterdam, Stadtthor in Tangermünde, Friedrich d. Gr. in seiner Bibliothek zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
Magdeburg, an der Uchte, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Wittenberge, Berlin-Lehrte und S.-Langwedel der Preußischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn S.-Tangermünde, 33 m ü. M., ist die ehemalige Hauptstadt der Altmark, hat 5 evang. Kirchen (darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
und Riefa; Preußen in
Aken, Lauenburg (in Pommern), Tangermünde,
Parey, Klein-Wittenbcrg, Lauenburg (an dcr Elbe),
Sachsenhausen; Baden in Mannheim. Weitere
S. sollen in Deutschland errichtet werden, und
zwar für jedes Stromgebiet 3 - 5, indessen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
und der schönen Elisabeth von Bayern, geb. 9. Nov. 1414 zu Tangermünde, verlebte einige Jahre seiner Jugend an dem Hof des Kaisers Siegmund, nahm an einigen Zügen gegen die Böhmen teil und erhielt nach des Vaters Tod 1440 das Fürstentum Ansbach. Mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
, deren Teile die Beschaffenheit einer B. haben, wie z. B. die Haarkrone mancher Kompositen.
Borstell, Karl Heinrich Ludwig von, preuß. General der Kavallerie, geb. 30. Dez. 1773 zu Tangermünde, trat 1788 in ein Kürassierregiment, ward später Adjutant
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
hervortritt, ist er 242 m breit. Die Richtung wird von hier an bis zur Havelmündung nordnordöstlich, und unterhalb der Stadt durchsetzen zum letztenmal Felsenriffe (von Rotliegendem) das Flußbett. Von Tangermünde (32 m ü. M.) an abwärts beginnt in der E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
Länder in feierlicher Belehnung zurück. Mit Brandenburg dauerte aber der Kampf noch fort, und als F. in des Markgrafen Waldemar Gefangenschaft geriet, mußte er seine Freiheit im Vertrag von Tangermünde (1312) mit 32,000 Mark Silber und der Abtretung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
Joachim II. 1550 ein herrliches Denkmal von Peter Vischer errichten.
4) J. (Hans), Markgraf von Brandenburg-Küstrin, geb. 3. Aug. 1513 zu Tangermünde, zweiter Sohn des Kurfürsten Joachim I., erhielt bei dessen Tod 1535 kraft des väterlichen Testaments
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
, so z. B. in Braunschweig (s. Tafel "Baukunst X", Fig. 2), Breslau, Brügge, Brüssel, Gent, Göttingen, Hannover, Löwen, Lübeck, Middelburg, Tangermünde, Thorn. Von Rathäusern der Renaissance sind diejenigen von Antwerpen, Amsterdam, Augsburg, Bremen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
. Für das Grabdenkmal des Generals Scharnhorst lieferte er die Basreliefs am Sarkophag. Ein liebliches Bild, einer Legende entnommen, ist die kleine Statue der Jungfrau Lorenz von Tangermünde auf dem Rücken eines Hirsches. Für die Walhalla führte er seit 1833
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
Verheerungen der Wälder durch Raupen in den nordostdeutschen Flachländern kamen vor: 1502, 1506, 1532 (große Kiefernraupe, besonders in der Mark Brandenburg), 1590-93 (Lausitz), 1605 (Kurmark), 1638 (bei Tangermünde), 1736-38 (Nonne in der Kurmark
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
mit Kindermädchen scherzend, Friedrich II. in seiner Bibliothek in Sanssouci, der Präparator, der Naturforscher, der Konchyliensammler, im naturhistorischen Kabinett, Lessings Wohnhaus in Wolfenbüttel, Stadtthor in Tangermünde, Straße in Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
in Aken, Tangermünde, Roßlau, Kleinwittenberg, Lauenburg, Sachsenhausen, Schandau, Königstein, Wehlau, Meißen, Riesa, Tetschen, Tichlowip.
Die Schülerzahl beträgt etwa 40-50 für die Schule.
Schiffseisenbahn. Um den Wasserweg zwischen dem St
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
lTangel
Tangentialebene, Tangente, Kugel
Tanger (Baunn, Kiefer 712,2
Tangerhütte, Tangermünde '
Tanghin ^Schellenvaum, OerdorH '
TangllM, Antlam . . ,'^ !
Tangnu, Asien 913,2
Tanhuser, Tannhäuser
Tanjore
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
. 1864).
Albrecht, mit dem Beinamen Achilles, Kurfürst von Brandenburg (1470-86), dritter Sohn Friedrichs I. und der Elisabeth von Bayern, wurde 9. Nov. 1414 in Tangermünde geboren und als Jüngling zu ritterlicher Ausbildung an den Hof des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
Lehnsverband mit dem Herzogtume Sachsen auf und die Geschichte der A. fällt seitdem mit der von Brandenburg (s. d.) zusammen. Die A. umfaßte am Ende des 13. Jahrh. die sechs Landreitereien oder Kreise Stendal, Tangermünde, Seehausen, Arendsee, Arneburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
bis südlich von Olpe und nördlich weiter bis nach Osterburg, wendet sich dann nördlich des Habichtswaldes über Zierenberg nach Münden an der Weser und Hildesheim und trifft die Elbe bei Tangermünde. Weiterhin wird die Grenze, die sonst sich ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
insbesondere in
Bayern zur Ausführung und hat in der Nhein-
brücke bei Mainz (101,2 m) ein hervorragendes Vei-
fpiel. Schwedlerträger, zuerst bei der Weser-
brücke zu Corvei 1863 angewendet, finden sich bei
den Eldebrücken bei Tangermünde (65,9 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
406
Preußen (Geschichte 1640-1815)
die altmärk. Städte, als diese sich empörten, mit Waffengewalt und strafte Stendal, Tangermünde, Salzwedel u. a. mit dem Verlust ihrer Privilegien.
Sein Sohn Joachim I. (s. d., 1499-1535) steuerte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
Räuberroman «Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann» (3 Bde., Lpz. 1797; 5. umgearbeitete Aufl., 4 Bde., 1824; 7. umgearbeitete Aufl. mit einer Fortsetzung u. d. T. «Nikanor, der Alte von Fronteja», Tangermünde 1856; neu bearbeitet und hg. von J. F
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Sulzmatt......
Süudersbühl,....
SüMw^nv . . . .
Eüptitz .'......
Surbnrg......
Swincmündc....
Svke........
Tambach......
Tamsel.......
Tangermünde . . .
Tann a. d. Nhön. .
Tanna .......
Tannenbcrg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
und Arneburg gemacht hatte, und dessen zum Christentum übergetretener Sohn W. Morungen und Gatersleben erworben hatte. W. vertauschte seinen Besitz im Balsamerlande gegen die Burg Groitzsch an der Weißen Elster und Tangermünde, trat dann in die Dienste des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
14. bis 15. Jahrh. die zu Brügge, Brüssel (s. Tafel: Rathäuser Ⅰ, Fig. 5), Löwen (s. Tafel: Niederländische Kunst Ⅱ, Fig. 3), Gent, Oudenaarde; zu Tangermünde, Lübeck (beides Backsteinbauten), Breslau (s. Tafel: Rathäuser Ⅰ, Fig. 1), Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
; das Komitat wird von vier Eisenbahnlinien durchschnitten. Die Straßen sind ebenfalls in gutem Zustande.
Borstell, Karl Heinrich Ludw. von, preuß. General der Kavallerie, geb. 30. Dez. 1773 zu Tangermünde in der Altmark, trat 1788 in das von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
. die Bezirke der Cronberger und Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn, dem Fundbureau zu Hannover die Bezirke der Georgs-Marienhütte, Hoyaer und Warstein-Lippstadter Eisenbahn, dem Fundbureau zu Magdeburg die Bezirke der Stendal-Tangermünder, Halberstadt-Blankenburger
|