Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tartans
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
der Mathematik", Leipz. 1874) reproduziert, hat Gherardi eine andre entgegengestellt (Grunerts Archiv, 52. Teil). Vgl. Matthiessen, Grundzüge der antiken und modernen Algebra, S. 367 (Leipz. 1878).
Tartan, der gewürfelte Wollenstoff, den die Schotten
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. 1535 fand. Unter T.s Werken ist sein «General trattato de’ numeri e misure» (3 Bde., Vened. 1556‒60) hervorzuheben.
Tartan, soviel wie Plaid.
Tartāne (ital.), ungedecktes Fischerfahrzeug mit einem Pfahlmast (s. Mast), einem lat. Segel und zwei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
. Batterie
Sloop
Tartane
Tender
Trajekt
Transportschiffe
Trekschuiten
Triere, s. Triremen
Triremen
Tschaiken
Walfischfänger
Yacht, s. Jacht
Zollkreuzer
Zweidecker, s. Linienschiff
Schiffstheile.
Achter *
Anker
Auflanger
Außenklüver
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
, auf deren Rand er saß: er hatte also seinen Sitz auf dem Deck selbst, nicht auf einer Bank. Die ebenfalls im Stil der Galeeren gebauten Tartanen (s. Tartane) führten im Mittelalter, namentlich im 16. Jahrh., mehrere Segel, sanken aber dann zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
Armenhaus, wichtige Wollmanufakturen (namentlich für Tartans und Tweeds) und (1881) 9140 Einw. In der Nähe Abbotsford (s. d.).
Galasso, Antonio, ital. Philosoph, geb. 1833 zu Avellino, studierte in Neapel Rechtswissenschaft und Philosophie, habilitierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
. plehd, richtiger plädd, Tartan), der lange deckenartige Überwurf der Bergschotten, aus einem einzigen Stück groben, je nach den Clans auf verschiedene Art gewürfelten oder bunt karrierten Tuches bestehend, wird bei gutem Wetter, zusammengeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0615,
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
, üblich. Diese Tracht besteht aus einem Kilt, der die nackten Schenkel umgibt, einer Weste, kurzer Jacke, einem über der linken Schulter hängenden gewürfelten Plaid oder Tartan, dessen Muster und Farben je nach den Clans verschieden sind, und einer Mütze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
ehemaligen Palais der Grafen von Argyll), eine Kornbörse, ein Versorgungshaus, ein Athenäum, landwirtschaftliches Museum, Latein- und Kunstschule, Fabrikation von Wollwaren (Tartans), Gerberei, Malzdarren, Ölmühlen und (1881) 12,194 Einw. Südlich davon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
, Sagen und Altertümer von Schottland, wie "The white wife, with other stories, supernatural, romantic and legendary" (1864), "Glencreggan" (1861), "A tour in Tartan-Land" und "Fotheringhay (1863) and Mary, Queen of Scots" (1886); endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
und Haie (s. Knorpelsische).
Plagium (lat.), s. Menschenraub und Plagiat.
Plagoskop (grch.), Windfahne.
Plagwiiz, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Plaid (engl., spr. pleho) oder Tartan, eigentlich
eine Art Mantel derBcrgschotten aus grobem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
vermehrten Gebrauch wollener Stoffe beschränkt sich jedoch S. vorzugsweise auf gröbere Gewebe, zu denen Rußland den Hanf, die Niederlande und Deutschland den Flachs liefern. In der Erzeugung von Plaids, Tartans und Tweeds steht S. unübertroffen da. Hauptsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
einem in sehr schräger Nichtung am
Mäste befestigten und nach beiden Seiten beweg-
lichen Baume; sie sind ebenfalls gewöhnlich drei-
eckig und auf Galercn, Echedecken, Tartanen,Fe-
lucken u. s. w. unter dem Namen der Latcinsegel
gebräuchlich
|