Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taufsymbol
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
in das Wasser zurückzukehren.
Taufstein, Berg im Vogelsgebirge (s. d.).
Taufsymbol, die in der ältesten Kirche vom Täufling bei der Taufe als sein Glaubensbekenntnis nachzusprechende Übereinkunftsformel über den gemeinsamen Glauben der Christenheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
Glaubensbekenntnis, welches seit dem 2. und 3. Jahrh. den dogmatischen Hauptinhalt der Tradition in sich vereinigte und im Gegensatz zu dem offiziellen Taufsymbol nicht fest formuliert, aber auch nicht als Mysterium behandelt wurde. Wir finden daher verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
die
Inquisition (s. d.).
Glaubenslehre , s. Dogmatik .
Glaubensregel (lat. regula fidei , d. h. Richtschnur des Glaubens), die kurzen auf Grund des
Taufsymbols (s. d.) gegebenen und daher meist nur auf Vater, Sohn und Geist
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
845
Caspe - Cassano.
nia 1866-69, 2 Bde.), "Quellen zur Geschichte des Taufsymbols" (das. 1875), "Alte und neue Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel" (das. 1879), "Kirchenhistorische Anekdota" (das. 1883).
2) Otto
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
unbeachtete und wenig beachtete Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel (3 Bde., Kristiania 1866‒75); ders., Alte und neue Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel (ebd. 1879); Hahn, Bibliothek der Symbole
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
, Ungedruckte Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel (Christiania 1866 ff., 3 Bde.); Derselbe, Alte und neue Quellen zur Geschichte etc. (das. 1879).
Apostolische Väter (Patres apostolici), die apostolischen Männer, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
Taufsymbols und der Glaubensregel" (Christia-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
ausgestattetes jerusalemisches Taufsymbol gehalten, welches zuerst bei Epiphanios auftaucht. Jedenfalls hat es in dieser spätern Form seit Anfang des 6. Jahrh. das ältere nicäische Symbol verdrängt.
Nicander, Karl August, schwed. Dichter, geb. 20. März 1799 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
Geschichte des Taufsymbols» (3 Bde., Kristiania 1866–75); ferner veröffentlichte er: «Martin von Bracaras Schrift: De correctione rusticorum» (ebd. 1883), «Kirchenhistor. Anecdota.» (ebd. 1883), «Eine Augustin fälschlich beigelegte homilia de sacrilegiis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
. 1893)', "Lehr-
buch der vergleichenden Konfessionskunde", Bd. 1
(Frcib. i.Br.1892), "Beiträge zur Geschickte des alt-
kirchlicken Taufsymbols" (Gieß. 1892), "Das aposto-
lische Symbol, seine Entstehung, sein geschichtlicher
Sinn u. s. w." (2 Bde
|