Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taylorscher
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
652
Taylor (George) - Taylorscher Lehrsatz
Versmaß des Originals (2 Bde., Lpz. 1872-76; 2. Aufl. 1881). 1871 erschien auch der Roman "Joseph and his friends" (Neuyork). Im Frühjahr 1872 veröffentlichte er eine Sammlung amerik. Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) |
Öffnen |
Übertragungen auf viele andre europäische Sprachen gemacht wurden, und Isaak Pitmans "Phonographie" (1837). Dieselbe hat nach dem Taylorschen System die weiteste Verbreitung und praktische Verwertung unter den Volksstämmen englischer Zunge gefunden (näheres s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
317
Stenographie
In Italien fand die Amantische Bearbeitung des Taylorschen Systems (1809) Verwertung.
In Deutschland fand zunächst das Taylorsche System
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
653
Taynos - Technik
quotienten von f'(x), ebenso f'''(x) denjenigen von f''(x) u. s. w. An besonderer Fall der Taylorschen Reihe ist die Maclaurinsche Reihe. Man erhält sie aus der Taylorschen, indem man erst x durch Null und dann h durch x
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
Abschlacken durch Anwendung mechan.
Mittel. Auf welche Weise dies erfolgen kann, zeigt
z. B. der Taylorsche Generator mit drehbarer Rost-
platte, welcher besonders in Amerika in Gebrauch
gekommen ist (s. vorstehende Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
, Ableitungsrechnung), die von Lagrange und Arbogast herrührende Begründung der Differentialrechnung auf die Entwickelung der Funktionen in Potenzreihen nach dem Taylorschen Lehrsatz (s. d.), wodurch der Begriff des unendlich Kleinen vermieden werden sollte. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Stauronotus maroccanusbis Stenographie |
Öffnen |
schlug die Bezeichnung S. in England Wurzeln, und als das Taylorsche System, das 1786 ebenfalls als 8t6N0^i'Hp1i>' ans Licht trat, erfolgreich auf viele europäische Kultursprachen übertragen ward, setzte sich überall auch der Name S. fest
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
hergestellte Reliefgloben und Karten von Direktor Kunz in Illzach bei Mülhausen im Elsaß. Ein höchst einfacher und praktischer Rechenapparat für Blinde ist die Taylorsche Rechentafel, eine engl. Erfindung, eine mit vielen achteckigen Vertiefungen versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Hufnagelbis Hüftgelenkentzündung |
Öffnen |
, um Rückfällen vorzubeugen, noch lange
Zeit hindurch der größten Schonung; das Gehen
ist im Anfang nur sehr vorsichtig und nur mit dem
Gebrauch von Krücken oder geeigneten orthopädi-
schen Apparaten, wie des sog. Taylorschen
Apparats, zu gestatten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
-
schullehrer, veröffentlichte 1837 fein auf Grund des
Taylorschen Systems aufgestelltes System in der
Form eines Leitfadens. Das Eigentümliche seines
Systems ist, daß einerseits in der Korrespondenz-
schrift die Vokale regelmäßig und zwar durch Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
Funktionen) lassen sich nach ganzen positiven Po-
tenzen der Veränderlichen in konvergente Potenz-
reihcn entwickeln. (S. Taylorscher Lehrsatz.) Die
trig 0 n 0 metrischen N. schreiten nach dem Sinus
und Cosinus vom Vielfachen eines Winkels fort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Wirbelsäule |
Öffnen |
und auffallend rasch eintretende Ermüdung, unsicherer Gang und allgemeine Abzehrung mit Fieber und Schweißen. Die Behandlung erfordert ununterbrochenes Liegen auf dem Rücken oder Tragen eines zweckmäßig konstruierten Stützapparates (Taylorsche Maschine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
991
Monde - Mondfinsternis
stellte denn auch Lacaille die erste Näherungsgleichung, wobei er nur die Glieder erster Ordnung der Taylorschen Reihe berücksichtigte, zur Reduktion der M. auf; sie lautete (s. umstehende Figur):
D' = D-(H'-H) cos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
naturgeschichtlicher Gegenstände Abkürzung für William Sharp MacLeay (spr. mäckleh), einen engl. Naturforscher, besonders Entomologen (geb. 1792, gest. 1865).
Maclaurinsche Reihe, s. Taylorscher Lehrsatz.
Maclay, russ. Reisender, s. Miklucho-Maclay.
Maclay
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
die geometrischen ist neuerdings,
nicht ohne einigen Erfolg, wieder
aufgenommen worden.
In Frankreich fand das Taylorsche System durch Bertin
|