Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Teglattphalasar
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
660
Teglattphalasar - Teherân
haber des österr. Geschwaders in der Nordsee lieferte T. 9. Mai 1864 in Gemeinschaft mit einigen preuß. Schiffen den Dänen das Seegefecht bei Helgoland, worauf er 12. Mai Konteradmiral wurde. Beim Ausbruch des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
mäßigen.
Menahem (hebr. Menachem, "Tröster"), König von Israel, etwa von 740 v. Chr. regierend, hat nach einer assyr. Inschrift dem König Teglattphalasar II. 738 Tribut gezahlt. Er bemächtigte sich des Throns, indem er den Usurpator Schallum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
unterminierten und ihm tiefe Demütigungen zuzogen. Der ruhmreichste Herrscher dieses Zeitraums ist Teglattphalasar I. Ihm folgten seine beiden Söhne Aschschurbilkala und Schamschiramman III.; nach ihnen geriet das Assyrische Reich auf lange Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
oder
734), veranlaßte er Ahas, sich Teglattphalasar zu unterwerfen, und dieser schritt ein. Gleichzeitig erhob sich eine Verschwörung, der P. zum Opfer fiel. Der
Führer derselben, Hosea (s. d.), erhielt die Bestätigung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
Syrern und Israeliten hart bedrängt, unterwarf er sich gegen
den Rat des Propheten Jesaia dem assyr. Könige Teglattphalasar, der ihn von seinen Feinden befreite. Hierdurch wurde Juda assyr. Vasallenstaat. Im
Zusammenhange damit wird es stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
der Astarte oder Aphrodite Urania, ferner durch einen Tempel der fischschwänzigen Derketo oder Atargatis und des Dagon bekannt. Die Assyrer zwangen es unter Teglattphalasar (Tiglat Pilesar) III. zum Tribut. Nach Herodot soll A. von den Scythen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
Gottes, in der Genesis (Kap. 11) volksetymologisch als «Verwirrung» gedeutet (s. Babylonischer Turm), der Name einer der ältesten babylon. Städte, der langjährigen Hauptstadt des Reichs. Sie wurde mehrfach von den Assyrern erobert, so von Teglattphalasar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
die Herrschaft Israels zuerst gebrochen: Teglattphalasar II. f�hrte die angesehensten Israeliten 734 aus diesen Gegenden fort, und man erf�hrt nicht, da� jemals eine besondere R�ckwanderung stattgefunden h�tte. Da G. durch wichtige Stra�en
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
und Israeliten hart bedrängt, in seiner Not als Vasallen Teglattphalasars III. von Assyrien. Dieser unterwarf hierauf 734 I. und zerstörte 732 Damaskus. Doch ließ sich I. nicht warnen und knüpfte mit Ägypten an. Das zog den Untergang des nördl. Reichs herbei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
vergeblich davon abzu-
halten, sich Teglattphalasar von Assyrien zu unter-
werfen. Er weissagte Iuda Rettung für den Fall
der Bekehrung zu Iahwe, d. h. der sittlichen Besse-
rung und Abstellung der Iahwe mißfälligen Kult-
formen. Andernfalls stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
. Qarqamisch , ägypt.
Qarqamescha , Hauptstadt des Reichs der Hethiter in Syrien, am westl.
Ufer des Euphrat, von G. Smith 1876 in den Ruinen von Dscherâbis
wiederentdeckt. Die Stadt wird schon von Teglattphalasar I. erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
. auf Denkmälern assyr. Könige von Teglattphalasar I. an bis zum Ende des Assyrischen Reichs. Alle diese fünf Schriften sind kombinierte Ideogramm- und Silbenschriften, die letzten vier haben je etwa 400 Zeichen zum Ausdruck der babylon.-assyr. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
. Balawat)
ist veranstaltet von Amiaud und Scheit, 1^68 In-
Lci-iptiong 66 8a1mana8ai' II (Par. 1890). Der
aus der Bibel (2 Kön. 17) bekannte S. ist der S. IV.
der Keilinschriften, der Sohn Teglattphalasars III.,
727-722, von dem aber, mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
.
Tigermündung , s. Bocca-Tigris .
Tigerpferd , s. Zebra .
Tigerschlange , s. Riesenschlangen .
Tigerwolf , s. Hyäne .
Tigin , rumän. Name der Stadt Bender (s. d.).
Tiglathpilēser , s. Teglattphalasar .
Tiglinsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
.
Tukultibelischarra, s. Teglattphalasar.
Tula. 1) Gouvernement (russ. Tuljskaja gubernija) im mittlern Teil des europ. Rußlands (s. Karte: Mittelrußland, beim Artikel Rußland), zu den großruss. Gouvernements gehörig, grenzt im N. an das Gouvernement Moskau, im O
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
eine zusammenfassende Ausgabe der Inschriften Teglattphalasars III. von P. Rost ("Die Keilschrifttexte Tiglat-Pilesers III.", Lpz. 1893) zu erwähnen. Eine auf breiter Grundlage angelegte Edition der babylon.-assyr. Briefe aus Kujundschik ist begonnen worden von R. F
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
. pulmōnum, Lungenschwindsucht.
Phul, biblische Form des babylon. Pûlu, grch. Poros, Beiname des assyr. Königs Teglattphalasar Ⅲ. als König von Babylonien.
Phulwarabutter, s. Bassiafette.
Phurnutus, röm. Philosoph, s. Cornutus.
Phycīt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
Reiche.
Nabonassar, babylon. Nabûnasir, babylon. König (747‒733 v. Chr.), wurde in Kämpfe mit seinem Zeitgenossen, dem assyr. Könige Teglattphalasar Ⅲ. verwickelt, der unter seinem Nachfolger (731) die Herrschaft Babyloniens an sich riß. Die
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
.
Thalfürsten, s. Dere-Begs.
Thalgathphellasar, s. Teglattphalasar.
Thalgehänge, Thalgrund, s. Thal.
Thalheim im Erzgebirge, Dorf in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Zwönitz und der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
»), bei Ptolemäus Mardokempados, ein aus dem Chaldäerlande Bitjâkin stammender Usurpator und babylon. König 722‒709, begegnet in der Keilschriftlitteratur zuerst bei Teglattphalasar Ⅲ., dem er 731 in der Stadt Sapija huldigte. Er trachtete
|