Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Telemarken
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
Passionsmusiken und an 40 Opern) hat nicht ein einziges ihren Schöpfer zu überleben vermocht.
Telemarken, Landschaft, s. Thelemarken.
Telemeteorograph (griech.), s. Meteorograph.
Telemeter (griech., "Fernmesser"), eine von C. L. Clarke in New York
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
T.s.
Telemarken (Thelemarken), Name der innern Landschaften des norweg. Amtes Bratsberg (s. d.), zählt etwa 50000 E. und wird von Reisenden viel besucht. Der höchste Berg ist der Gausta (1883 m); die Wälder sind sehr bedeutend. Bergbau, Waldwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
) qkm, (1891) 91 410 E. und zerfällt in die 3 Vogteien: Bamle, Nieder- und Ober-Telemarken. Von der Küste des Skagerrack erhebt sich das Land schnell zum Hochgebirge, sodaß beinahe die Hälfte der Oberfläche 600 m ü. d. M. liegt. Die Gewässer nehmen 5
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
und Christianssand, im S. an letzteres und an das Skagerrak, im O. an Schweden und umfaßt jetzt, da seit 1862 das Stift Hamar nebst den Vogteien Bamble und Nedre Telemarken davon abgetrennt sind, die vier Ämter: Akershus, Smaalenene, Buskerud
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
, da die Vogteien Bamble und Nedre Telemarken von dem Stift Christiania hinzukamen, die vier Ämter: Bratsberg, Lister-Mandal, Nedenäs und Stavanger und enthält 40,184 qkm (730 QM.) mit (1876) 342,672 Einw. Es zerfällt in 17 Propsteien und 186
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
, durchscheinend, fast farblos, weiß, findet sich in Telemarken, im norwegischen Stift Christiania, auf der Schischimskaja Gora bei Slatoust am Ural, auf den Green Mountains in Kanada. Grossular ist ein eisenhaltiger Kalkthongranat, durchscheinend, kristallisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
wurden.
Brevik, Stadt in der Vogtei Nieder-Telemarken des norweg. Amtes Bratsberg, in schöner Lage am Skiensfjord, mit lebhaftem Handel und Schifffahrt, erhielt 1845 Stadtprivilegien, hat (1891) 1998 E., Post und ist Geburtsort des Seehelden Kort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
Landseers fesselten. Zwei treffliche Gemälde: Verwundetes Reh mit Kälbchen (1861), Fähre in Telemarken in Norwegen (1863), besitzt die Dresdener
Galerie; Wildenten vom Fuchs überfallen (1868) das Museum in Hannover. Ferner sind zu nennen: Fuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
aus seinem Leben (ebd. 1878).
Gausta, der höchste Berg im südl. Norwegen, in Telemarken, Amt Bratsberg, ist 1884 m hoch.
Gautăma (Gōtama), Name Buddhas.
Gautier (spr. gotĭeh), Léon, franz. Litterarhistoriker und Paläograph, geb. 8. Aug. 1832 zu Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
, Numedalen und Telemarken, hat 90-100 km Länge und Breite und eine Mittelhöhe von 1250 m. Sie ist öde, Berggipfel fehlen, zahlreich sind die Seen.
Hardary, ostind. Wegmaß, s. Coß.
Hardegg, Stadt im Gerichtsbezirk Retz der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
-austral. Händen. Den Eingeborenen ist das Betreten der Stadt untersagt.
Numeaīt , s. Garnierit .
Numedalen , norweg. Thal und Landschaft, zwischen Telemarken im S. und Hallingdalen im N., streckt sich von
Kongsberg (s. d.) gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
), in Norwegen^häusige
Benennung der Stromschncllcn mit starker Schaum-
bildung. Am meisten bekannt ist N. (oder Rju-
tandefossen) in Telemarken, wo der Maneelvcn
245 m hinabstürzt.
/?. ^e?eo/c., hinter wissenschaftlichen Tierbenen-
nungen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
und spitz, das hintere beim Telemark-
ski stumpf, beim Lappen- und Finnenschuh ebenfalls
spitz und ausstrebend. An der Sohle verlaust zum
Zweck besserer Steuerung eine Rille. Die S. werden
am zweckmäßigsten mittels eines Zehenriemcns und
ledernen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
Paulus und der T. (Lpz. 1877); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten, Bd. 2,1. Hälfte (Braunschw. 1886).
Thekodont (grch.), s. Gebiß.
Thelemarken, s. Telemarken.
Thema (grch., Mehrzahl Themata, s. d.), ein aufgestellter Satz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
), «Pompejanische Studien zur Städtekunde des Altertums» (Lpz. 1877), «Italische Landeskunde» (Bd. 1, Berl. 1883).
Nisserelv, 181 km langer, aus Telemarken kommender norweg. Fluß, der Nedenäs durchströmt und südlich von Arendal in das Skagerrak
|