Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tellier
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (Telliers Maschine, Verbesserungen der Deutzer Maschinen) |
Öffnen |
351
Gaskraftmaschine (Telliers Maschine, Verbesserungen der Deutzer Maschinen)
mittels der Leitung l über den Arbeitskolben g geführt, um dessen jedesmaligen Rückgang zu bewirken. Auch die Wärme des durch das Rohr p auspuffenden Wasserdampfes
|
||
66% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
727
Lesum - Le Tellier.
Leben des heil. Bruno im Kleinen Kartäuserkloster zu Paris (jetzt im Louvre). 1649 entstand seine Predigt des Apostels Paulus in Ephesos für die Kirche Notre Dame (jetzt im Louvre). Außerdem führte er eine große Zahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
Kommunalcollège.
Louvois (spr. luwoa), François Michel Le Tellier, Marquis de, Kriegsminister Ludwigs XIV., geb. 18. Jan. 1641 zu Paris, Sohn Le Telliers (s. d.), erhielt bereits 1655 die Anwartschaft auf das Amt seines Vaters, das Staatssekretariat; 1660
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
Baumwollspinnerei Frankreichs errichtet.
Louvois (spr Luvoá), François Michel Le Tellier, Marquis de, Kriegsminister Ludwigs XIV., geb. 18. Jan. 1641 zu Paris. Sein Vater. der Staatssekretär Le Tellier, weihte ihn in die Staatsgeschäfte ein; 1662 trat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
von Leach 295 Gaskraftmaschine von Tellier etc., Fig. 1-4 351-352 Geometrie, Fig. 1 u. 2 373 Gletscher, Fig. 1 u. 2 398 u. 400 Grundwasser, Fig. 1-5 412-414 Hahn: Goodsons Zapfhahn 420 Handfeuerwaffen: Englisches Gewehr M/89 430 Heißluftmaschine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
besteht. Vgl. Tellier, L'ammoniaque dans l'industrie (Par. 1867).
A. (Ammoniakgummi) auch s. v. w. Ammoniacum; purpursaures A., s. Murexid.
Ammoniakalaun, s. Alaun.
Ammoniakflüssigkeit, s. Ammoniak.
Ammoniakpflanze, s. Dorema
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
behandeln. Den ersten Anlauf dazu nahm der Franzose Le Tellier 1713 in Paris; 1761 wurde ein Ballett: "D.", mit Musik von Gluck, in Wien aufgeführt, und etwa 20 Jahre später ging eine gleichnamige Oper, komponiert von V. Righini, in Prag und anderwärts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Eis (Eismaschinen) |
Öffnen |
wird. Zum Betrieb dieser Eismaschine, welche in England und in fremden Weltteilen ziemlich verbreitet ist, dient eine Dampfmaschine. 100 kg E. kosten je nach der Größe der Maschine 0,6-5,6 Mk. In ähnlichen Maschinen verwendet Tellier Methyläther
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
. In der Auswahl und Verwendung derselben bewährte L. hauptsächlich seinen Herrscherberuf. Gleich bei Beginn seiner Regierung berief er Le Tellier, Colbert und Lyonne in seinen Rat, während er den allzu selbständigen Foucquet beseitigte. Namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
erkennen lassen. Seine spätern Arbeiten, wie "La maison Tellier" (1881), "Les sœurs Rondoli" (1884), "Contes du Jour, etc." (1885), "Contes et nouvelles" (1885), "Monsieur Parent" (1885), "Bel-Ami" (1885), "La petite roque" (1886), "Pierre et Jean
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
bedient sich zu diesem Behufe künstlicher Kältemischungen, das System Tellier, welches wir bereits bei den Kühlhäusern kennen gelernt haben, der Komprimierung und schnellen Expansion von Äther oder Ammoniak. System Giffard und Bell-Coleman beruhen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Le Tellier
L'Hôpital
Lionne *
Loménie de Brienne
Louvois
Lullier
Luynes
Magne
Malesherbes
Mallet-Dupan
Manuel, 2) P. L.
3) Jacq. Ant.
Marat
Marchand
Marcère
Maret, 2) s. Bassano 4)
Marie (de St.-Georges)
Marrast
Martel *
Martignac
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ludwig XIII. (König von Frankreich)bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
die Regierung hielten, die Colbert, Vauban, die Le Telliers, Lionne; aber einen Minister-Regenten, wie Richelieu und Mazarin, duldete er nicht mehr, vielmehr war er selbst der Erbe der beiden Kardinäle, und zwar steigerte er die Lehre von der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
leitenden Hofkreisen der Maintenon und Le Telliers; aber seine Tüchtigkeit hielt ihn. 1709 erbot er sich, die äußerst undankbaren Friedensverhandlungen persönlich im Haag mit Heinsius (s. d.) und seinen Genossen zu führen, mußte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
, die von 1643 bis 1659 reichen und von Grimoard (2 Bde., Par. 1782) herausgegeben wurden. Barthélémy veröffentlichte "Correspondance inédite de T. avec Michel Le Tellier et Louvois" (Par. 1874). Das Leben T.s beschrieben Buisson (Amsterd. 1712), Ramsay
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
(von Chapu und Bou-
tellier). Der Handelshafen besteht aus einem offenen
Vorhafen und einem gegen Ebbe geschlossenen Flut-
becken; der Einfahrtstanal zum Vorhafen wird aus
zwei steinernen Molen gebildet (393 und 145 m lang);
auf jedem Molentopfe brennt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Gärtnerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
abgeführte Wärme auszunutzen, benutzt C. Tellier bei seiner G. (Deutsches Reichs-Patent Nr. 52,876) die abziehenden Verbrennungsgase zur Erhitzung, bez. Erzeugung von gespannten Dämpfen, die das Gas beiseiner Arbeit unterstützen. Als Gas dient Kohlenoxyd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
Médan» (1880) er die Novelle «Boule de suif» lieferte. Zugleich gab er lyrische Gedichte «Des vers» (1880) heraus, die ihn als eigenartiges Talent offenbarten. Seine folgenden Romane und Novellensammlungen «La maison Tellier» (1881), «Une vie» (1883
|