Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Territorialhoheit
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
eines oder mehrerer Küstenstaaten stehen, also nicht das Schwarze Meer. Im einzelnen bestehen zahlreiche völkerrechtliche Streitfragen bezüglich der T., welche nur zum kleinern Teile durch Staatsverträge zur Erledigung gebracht wurden.
Territorialhoheit
|
||
82% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
(s. d.) betreffend, damit verbunden.
Territorialarmee, in Frankreich s. v. w. Landwehr.
Territorialdivisionen, in Belgien bis 1875 die drei großen Bezirke für die militärische Verwaltung.
Territorialhoheit, die Gesamtheit der Befugnisse, welche
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Staatshoheitsrechte
Staatsnothrecht, s. Nothrecht
Staatsservituten
Territorialhoheit
Vollziehende Gewalt, s. Exekutivgewalt
Waffenrecht
Wasserhoheit
-
Angariation
Baubegnadigungen
Belagerungszustand
Expropriation
Expropriiren
Säkularisation
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
als Bundesfeldherr alle Rechte und Pflichten des Kontingents- und Kriegsherrn, einschließlich der Fürsorge für die Festung Rastatt unter Vorbehalt der badischen Territorialhoheit, übernahm. Beide Verträge wurden dem am 13. Dez. wieder zusammentretenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Blutnelkebis Blutseuche |
Öffnen |
aller Umwälzungen in Sitte und Gesellschaft das ganze Mittelalter hindurch lebendig und erlosch erst mit der vollen Entfaltung der Territorialhoheit und dem Ersterben des Familienbewußtseins. Den Mohammedaner ist die Abfindung durch eine Lösungssumme
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
Stellung allmählich die Reichsfreiheit erblühte (s. Reichsstädte). Dagegen blieben die fürstlichen Städte, welche meist von den Fürsten selbst gegründet waren, noch lange und viele für immer unter der Territorialhoheit derselben. Doch auch hier besteht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
eines Erzkanzlers für Gallien und Arelat (d. h. Burgund), erweiterte die Besitzungen seiner Kirche durch Annahme zahlreicher Lehnsleute und begründete die Territorialhoheit. In der Folgezeit ward aber die Lage des Erzstifts wegen zwiespältiger Wahlen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
oder restituiert werden sollte, wie er 1. Jan. 1624 gewesen. Doch wurden auch hiervon die kaiserlichen Erblande ausgenommen. Die Territorialhoheit der Reichsstände wurde ausdrücklich anerkannt, ja ihnen das Recht gegeben, zu ihrer Erhaltung und Sicherheit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Buchhandel |
Öffnen |
betreffend, aufrecht zu erhalten, ohne dabei die Territorialhoheit des Frankfurter Rates zu verletzen. Letzterer hatte nach der Reichspolizeiordnung vom 30. Juni 1548, gleichwie die übrigen Landeshoheiten, die Verfolgung der Übertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
Badev.
allein überlassen blieb. Durch die Militärkonvention
Badens mit Preußen vom 25. Nov. 1870 übernahm
Preußen die Fürsorge für die Festung R. unter Vor-
bebalt der bao. Territorialhoheit'. 1892 wurden dic
Festungswerke geschleift.
Auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
übertragen und schließlich als ein Bestandteil der Territorialhoheit angesehen. Nach geltendem Recht ist das Reich zur Gesetzgebung und Beaufsichtigung des Münzwesens zuständig (Reichsverfassung Art. 4, Z. 3).
Das Reich hat ein einheitliches
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
(1009‒36), der Freund des Kaisers Heinrich Ⅱ. Er legte den Grund zur Entwicklung der Territorialhoheit der Bischöfe von P. durch Erwerbung der Grafenrechte über mehrere Gaue seines Sprengels. Meinwerk vergrößerte die Stadt P. und umgab die-^[folgende
|