Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Terzett
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, Tiernamen auf Feuerwaffen zu übertragen), eine Taschenpistole, im Gegensatz zur Sattelpistole (s. Pistole).
Terzerōnen, s. Tercerones.
Terzétt (ital. terzetto), ein Singstück für drei Hauptstimmen mit und ohne Begleitung. Die frühere Bezeichnung
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
.
Terzerōnen (span.), s. Farbige.
Terzett (ital.), ein Tonstück für drei konzertierende Stimmen, insbesondere Singstimmen, während ein solches für Instrumente Trio genannt wird.
Terzīne (ital.), ursprünglich ital. Strophe, aus drei Versen von fünf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
, s. Symphonie
Singspiel
Solfeggio
Sonate
Sonatine
Ständchen, s. Serenade
Solo
Streichquartett
Suite
Symphonie
Tanzmusik
Terzett
Toccate
Tonmalerei
Trio
Vielstimmig
Vierstimmiger Satz
Villanellen
Vinette
Vocalise
-
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Berlin und lebt als Gesanglehrer und Organist in
Neubrandcnburg. Es erschienen von ihm über fünf-
zig Liederhcfte, die neben einstimmigen Liedern auch
Duette, Terzette und Quartette für Frauenstimmen,
vier-, fechs- und achtstimmige Chöre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
Gedicht: "Amorosa visione" (noch ungedruckt), besteht aus 50 Gesängen in Terzinen und ist ebenfalls der Prinzessin gewidmet in zwei Sonetten und einer Kanzone, die in den Anfangsbuchstaben jedes Terzetts versteckt sind. "Ninfale Fiesolano" (zuerst Vened
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
Kirchenmusikwerke (Messen, ein Requiem, Psalmen), wurde aber namentlich berühmt durch seine 1720 und 1743 im Druck erschienenen Kammerduette und Terzette mit Continuo, die sich denen von Steffani (s. d.) würdig anschlossen.
Clariden, s. Tödi.
Clarino (ital
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Divertissements von einigen Blas- und Streichinstrumenten, Lieder mit Klavierbegleitung, Duette, Terzette etc. Der eigentliche Gegensatz zu K. ist heute Konzertmusik (Orchester- und Chormusik). Da in der K. der Mangel an Klangfülle und Abwechselung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
, Ouvertüre, Symphonie. B. für Vokalmusik: Lied, Chorlied, Kanzone (Chanson), Duett, Terzett, Quartett etc., Antiphonie, Psalmodie, Sequenz, Hymne, Choral, Motette, Madrigal, Ode, Messe, Requiem etc. C. für begleitete Vokalmusik ohne und mit Szene
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
398
Oper (Geschichte der O.: Italien).
z. B. Märsche, Tanzstücke u. dgl.) das Recitativ, das Arioso, die Cavatine, die Arie und das Ensemble vom Duett, Terzett, Quartett etc. bis hinauf zum Finale mit Chören, ebenso die durch die französischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
beginnt ihn mit dem Vaterunser und dem sogen. Terzett, d. h. 3 Ave Marias, welche man vor der ersten Dekade zu beten pflegt, während man den Großen R. mit dem Credo anfängt. Der Ursprung dieser Gebetsweise mag aus dem Orient stammen, wo Einsiedler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
258
Vokation - Volger.
Lieder für Männer-, Frauen- oder gemischten Chor, die Motetten etc. bis hinauf zur reinen Gesangsmesse; zu letzterer das Kunstlied, die Arie, Kavatine, das Recitativ, Duett, Terzett und die andern mehrstimmigen Sätze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
sehr geschätzt. Als Komponist gab er einige gelungene Violinkompositionen (Terzette für drei Violinen etc.) heraus.
Hermes, 3) Julius August Ottomar, Präsident des preußischen evangelischen Oberkirchenrats, nahm Anfang 1891 seine Entlassung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
«, achtstimmig; Psalmen), auch ernste Männerchöre, zumeist aber komische Chorlieder, Terzette und Duette.
Kunz, Konrad Max, Männergesangskomponist, geb. 30. Dez. 1812 zu Schwandorf, Schüler von J. H. ^[Joseph Hartmann] Stuntz in München, wirkte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
der ausländischen Maler, die die italienische Natur in ihrem Feiertagskleide, von ihrer romantischen Seite aufzufassen lieben, suchen die Italiener den Stimmungsgehalt ihrer heimischen Landschaft auszubeuten, weshalb sie die Herbst- und Win! terzett
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
. B. Militärmusikchöre(-korps),die je nach ihrer Besetzung in Hoboisten-, Trompeter- oder Hornistenchöre zerfallen. Das Wort C. bedeutet, daß jede Stimme von Sängern oder Spielern mehrfach besetzt ist, während einfache Besetzung Terzett, Quartett
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
und kunstreichsten Kompositionen
iener Zeit. Für Bologna komponierte er die Oper
Terzette), besonders aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
die Decima für Klagen zu verwenden, das Sonett für die Erwartung, für die Erzählung die Romanze oder auch die Octave, das Terzett für ernste Dinge, in Liebesgesprächen die Redondilla. Hierzu kommen noch die lyrischen Einlagen. Calderon schränkt diese
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Dreißigstebis Dreiviertelstab |
Öffnen |
die Grundlage sowohl in Gesang wie Instrumentalsätzen. Im Sologesang heißt ein dreistimmiges Stück Terzett (s. d.), im Solistenspiel Trio (s. d.).
Dreiteilige Walze, s. Ackerwalze.
Dreiviertelstab, im Bauwesen ein Profilglied
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
Bühnen zu Reval,
Riga, Köln, Aachen, Düsseldorf, Danzig, Mainz,
Schwerin, Prag und feit 1868 in Wien thätig und
lebt seit 1878 auf seiner Besitzung in Preßbaum bei
Wien. G. schrieb zahlreiche Lieder, Duette, Terzette
und Chöre meist humoristischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
, Florenz, Breslau, seit 1883 als Direktor des
Hochschen Konservatoriums in Frankfurt a.M. Seine
zahlreichen Kompositionen bestehen aus Liedern,
Duetten, Terzetten, Stücken für gemifchten Chor und
für Männerchor, einem Requiem, den Kantaten
|