Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Testudo
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
wird; T. morum, Sittenzeugnis; T. paupertatis, Armutszeugnis (s. d.).
Teston (spr. testóng oder tätóng), altfranz. Silbermünze im Wert von 10-15 Sous.
Testudo (lat.), Schildkröte; im altrömischen Heer eine taktische Stellung der Soldaten zum Schutz
|
||
81% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
. geprägt, bis sie durch den Frank (s. d.) verdrängt wurden. Der Name kommt vom ital. testa, Kopf (des Münzherrn).
Testry, Dorf bei Péronne.
Testudinidae, s. Land- und Sumpfschildkröten.
Testudo (lat.), die Schildkröte.
Tet, La (spr. teh
|
||
7% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468a,
Schildkröten (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
468a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schildkröten.
Griechische Schildkröte (Testudo graeca). ¼.
Klappschildkröte (Cinosternum pensylvanicum). ¼.
Sumpfschildkröte (Cistudo lutaria). ¼.
Matamata (Chelys fimbriata). 1/16
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
gewölbtem Rückenschilde und vorn 5, hinten 4 unbeweglich miteinander verwachsenen Zehen. Sie gehören meist dem Genus Testudo an; einige exotische Arten, wie Testudo elephantopus Günther von den Galapagosinseln und Testudo elephantina Dum. et Bibr
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
94
Verbänderung - Verbannung.
bein als Dessaultscher V. (Fig. 1), am Knie als Testudo (Fig. 2), am Arm als Dolabra (Fig. 3) oder Involutio (Fig. 4), am Fuß als Stapes (Fig. 5), an der Hand als Spica manus (Fig. 6) oder pro excisione digiti
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
, letztere Klumpfüße mit stumpfen Nägeln, Kiefer lippenlos, bewohnen feuchte und bewachsene Gegenden der wärmern und heißern Klimate und nähren sich von Pflanzen. Hierher gehört die griechische Schildkröte (Testudo graeca L., s. Tafel), 30 cm lang, mit stark
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 577
Tempel, 6 Grundrisse 581
Tertiärformation: Nummulitenkalk 602
Testudo (Schilddach, Relief in Rom) 609
Theater, Grundriß eines griechischen 623
Thermoelektrizität: Elemente, Fig. 1-4 643
Thermometer, Fig. 1-8 644-646
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Testudo
Tigerschlangen
Tropidonotus
Unk, s. Nattern
Uräusschlange, s. Brillenschlange
Vipern
Warans, s. Eidechsen
Warneidechsen, s. Eidechsen
Wassernatter, s. Nattern
Wasserschlangen
-
Amphibien.
Ambystoma, s. Axolotl
Andrias, s. Homo
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
, seine Frau Felicitas. 62
Gewandschneider, 1te Zunft. 92
Gewölbe, testudo 28
Gibellinen 107
Giengen 63, 76
Gienger, Familie, 2te Zunft 83, 92
Haus von Johann G 14
Gieselbach 135 Anm. 2
Ginzelburg, bei Weiler an der Ach 130
Gitter 30, 33
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
domorum, s. Dachdecker.
Telonea, telonia, s. Zoll.
Terebraculum, s. Bormühle.
Tervisana civitas, Treviso. 74
Tischler, Familie, 4te Zunft. 92
Tesseratores, s. Würfelmacher.
Testudo, s. Gewölbe.
Tectores, s. Weber.
Theben 66
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
, mit einem auf Pfählen und Rädern ruhenden Dach (testudo) versehen. Die Belagerten suchten entweder durch Feuer das Geschütz zu zer-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
ist auffallend, besonders durch die großen, jetzt zum Teil schon vertilgten Landschildkröten (Testudo indica vel elephantopus), nach deren spanischem Namen galapágos die Inseln benannt wurden, und häßliche, 5-8 kg schwere Eidechsen (Amblyrhynchus cristatus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
ehedem (lat. catus) bewegliches Schirmdach, welches die Schanzgräber vor den aus der belagerten Stadt geschleuderten Steinen etc. sicherte, also etwa s. v. w. Vinea und Testudo. - In der Technik heißt K. bei Kranen eine Vorrichtung verschiedener
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
. Jahrh.] testudo), ein sehr altes Saiteninstrument, dessen Saiten (Darmsaiten) gezupft wurden, wie die der heutigen Abarten der L., der Guitarre, Mandoline, Bandola etc. Abbildungen der L. finden sich bereits auf sehr alten ägyptischen Grabdenkmälern
|