Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Texcoco
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
616
Texcoco - Thaarup.
1847 verabschiedete der Mainzer Verein alle seine Beamten und Agenten in T. und überließ seinen dortigen Grundbesitz dem Advokaten Martin aus Freiberg, womit die ganze Sache ihr Ende erreichte. Kein besseres Schicksal
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523a,
Amerikanische Altertümer. I. |
Öffnen |
(Texcoco).
23. Relief von der Pyramide von Xochicalco.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
zunächst die Auseinandersetzung mit Texcoco. Es soll zum Kampf gekommen sein, dessen Ende ein Bündnis der drei Städte Mexiko, Texcoco und Tlacopan mit ihrem Anhang war, in dem Mexiko die führende Rolle spielte; danach gingen die drei Städte nach außen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Mexikanische Altertümerbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
. (S. Tafel: Amerikanische Altertümer I, Fig. 23.) Von Profanbauten ist bemerkenswert die Palastmauer in Huerotla bei Texcoco. Von Steindenkmälern haben sich in der Hauptstadt Mexiko selbst einige von vorzüglicher Arbeit erhalten, die, zu riesig, um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
, in die große, im Hee Texcoco gelegene Haupt-
und Residenzstadt Tenochtitlan oder 3)texiko ein, deren
Bewohner ihn für einen Gott und Sohn der Sonne
hielten. C. befestigte sofort den ihm angewiesenen
Palast und wagte 14. Nov. den kühnen Verrat, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
seine Bedeutung. Sonstige Städte: Texcoco, Tacubaya (12 000 E.) und Tenancingo (8500 E.). - 2) Hauptstadt der Republik M., liegt unter 19° 27' nördl. Br. und 99° 6' westl. L., in 2265 m Höhe, im Thal von M., wahrscheinlich im ehemaligen Bett des
|