Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Torfgewinnung
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760a,
Torfgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
760a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Torfgewinnung.
Fig. 1. Torfmaschine für Pferdebetrieb von Schlickeysen; Fig. 2 u. 3 die beiden obern Messer derselben.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 7. Zweiwellige Torfmaschine von Grotjahn und Picau.
Fig. 4
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
, Hütten, Salz- und Torfgewinnung 6182 359540
Industrie der Steine und Erden 25981 201855
Metallverarbeitung 102864 280454
Verfertigung von Maschinen, Geräten etc. 48408 195935
Chemische Industrie 4985 39167
Leuchtstoffe, Fette und Harze 4825 26148
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
(Braunschw. 1862); Schlickeysen, Mitteilungen über die Fabrikation von Preßtorf (Berl. 1864); Wentz, Lintner und Eichhorn, Der Kugeltorf (Freising 1867); Breitenlohner, Maschinenbacktorf (Lobositz 1873); Hausding, Industrielle Torfgewinnung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation, Tafel 662
Thüringer Wald, geologische Karte 682
Tintenschnecken, Tafel 716
Tirol, Karte 720
Tongking, Karte 750
Torfgewinnung, Tafel 760
Torpedos, Tafel 764
Triasformation, Doppeltafel 826
Türkisches Reich, Übersichtskarte 916
Türkisches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
- und Salinenwesen und Torfgewinnung mit 359177, Industrie der Steine und Erden mit 216931, Metallverarbeitung mit 285112, Herstellung von Maschinen, Werkzeugen und Apparaten mit 200528, chem. Industrie mit 36722, Herstellung von Heiz- und Leuchtstoffen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
und alten Grabmälern, ein altes, aus mehreren starken, 30 m hohen, durch Mauern verbundenen Türmen bestehendes Kastell und (1881) 3043 Einw., welche Torfgewinnung, Zucker- und Ölfabrikation betreiben. Das Kastell diente als Staatsgefängnis, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Somersinselnbis Somme |
Öffnen |
die Torfgewinnung (85,500 Ton.). Geringere Ausdehnung hat die Viehzucht; doch ist die Zahl der Pferde (1882: 77,590), der Schafe (423,948) und namentlich des Geflügels (1,8 Mill. Stück) immerhin ansehnlich. Einen größern Holzbestand bildet nur der Wald von Crécy
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Torfmaschine (Taf.
Torfgewinnung, Fig. 7)......
Grünauge, ba 'dfüßiges (Taf. Zweiflügler)
Grünberg, Stadtwappen.......
Grundbau, Tafel und 4 Textfiguren . .
Grundbogen (Taf. Grundbau, Fig. 10) .
Grundpfeiler (Taf. Grnndbau, Fig. 4) .
Gründung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Edelsteine, Fig. 1-3) . .
Topaskolibri (Taf. Kolibris, Fig. 3) . <
Töpfcrfcheibe(Taf.Thonware!,,1u.Textfig.)
Top'helm.............
Tora (Taf. A tilopen, Fig. 1) ....
Torfgewinnung, Tafel uud 2 Tertfiguren
Torgau, Stadtwappcn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Körperteile der Vögel, 2)
Wandelndes Blatt (Taf. Geradflügler) . .
Wanderfalke (Taf. Raubvögel, Fig. 2>
- (Taf. Eier I, Fig. 38) ..!.'..
Wanderheuschrecke (Taf. Geradflügler) . .
Wander-Torf-Aufbereitungsmafchine (Taf.
Torfgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
.
Koeverden oder Coevorden (spr. kü-, d. h.
Kuhsurt), Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe,
unweit der preuß. Grenze, an der Kleinen Vecht, hat
3282 E., Landbau und Torfgewinnung. K. wurde
1592 von Moritz von Oranien eingenommen. Im
Juli 1672
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Katzbachplateau und im Reichensteiner Gebirge sind die einzigen ergiebigern Fundgruben im Staat für Arsenikerze. Auch Braunkohlen finden sich in den Vorbergen des Berglandes. Dagegen ist die Torfgewinnung nicht wesentlich, wenngleich sich in den Flußthälern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
jetzt vor sich geht.
Vgl. Hausding, Industrielle Torfgewinnung und Torfverwertung (Berl. 1876); von Bodungen, Über Moorwirtschaft und Fehnkolonien (2. Aufl., Hildesh. 1880); E. und K. Birnbaum, Die Torfindustrie und
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
und landwirtschaftliche Geräte, drei Schiffbaustellen für Haffkähne, zahlreiche Ziegeleien, die jährlich gegen 50 Mill. Steine liefern, Torfgewinnung und bedeutenden Holzhandel. Ü. war ehemals starke Festung.
Uckia (Mehrzahl Uckie) oder Ockiat, Name
|