Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Triasformation II
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0826b,
Triasformation II (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
826b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Triasformation II.
Pflanzen der Keuperformation.
1. Nadelhölzer (Voltzien). - 2. Riesenschachtelhalm (Equisetum arenaceum). - 3. Brandblattpflanze (Aethophyllum speciosum). - 4. Kammwedel (Pecopteris
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
, Kammwedel, s. Tafel "Triasformation II"; P. cyathea, s. Tafel "Steinkohlenformation II") und Goniopteris Presl. die Täniopteriden mit der Gattung Taeniopteris Bgt. (T. marantacea, Bandfarn, s. Tafel "Triasformation II") und die Diktyopteriden mit den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Personen, Taf.I, II
Axtomatbrenner..........
Auxomcter.............
Avare'.schädel...........
Aoeling u.Porter: Lokomobile (Taf., Fig 3)
^VSllN, s»r2,t^ll8i3........ .
^vicula, 8acia!l3 (Taf. Triasformation I)
Av^gato (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Arzneipfl. I)
Cimtali: St. Sebastian (Taf. Vlldh. VI, 12)
! <ÜIa6ouia timdriata,.........
! - r^n^if^rina .... IV, S. 153 und
>l 0wt^r0pt6ri3 (Taf. Triasformation II, 6)
lj ^atnrn3 canc6llllru3 (Taf. Pilze I) . .
! cügvaria Nava
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Triangulationbis Triasformation |
Öffnen |
827
Triangulation - Triasformation.
die Zenithdistanz gemessen und sowohl von hier aus als auch aus der Zusammenstellung der von B über andre Punkte, C D etc. (Fig. 6), nach A zurück ermittelten Höhenunterschiede eine Kontrolle über die Güte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
II: Pflanzen . .
Tafel III s. bei »Geologie«.
Dyasformation......
Triasformation (Doppeltafel):
I Versteinerungen ....
II Pflanzen d. Keuperformat.
Juraformation, Tafel I, II . .
Kreideformation......
Tertiärformation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1042
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Telegraph, Tafcl I u. II.......
- (Slromleitnngen), 2 Texlfiguren . .
^'oißi'potoii (Tlif. Devonische Forlnation)
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 . . .
Tellerofen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
434
Lilienthals Kampftessel IV 453
Lilium auratum (Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- Martagon (Blüte) III 75
Lima, Situationsplänchen X 792
Lima striata (Taf. Triasformation I) XV 827
Limburg a. d. Lalm, Stadtwappen X 793
Limerick
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Triasformation II, Fig. 7) . .
Kalander. Fig. 1 u. 2........
- (Muldentälandcr)........
Kalandcrausrückung an Appreturmaschinen
Kalathos (Korb)..........
Kalibcrwalze (Taf. Walzwerk, Fig. 3). .
Kalix...............
Kaltofen, 5 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Triasformation II, Fig. 6)
Netzflügler, Tafel........'. .
Netzgcwölbe (Baukunst)........
Netzhaut des Auges (Taf. Auge de5 Menschen)
- (Schichten und Wirknng der Farben).
Netzhnutablösung (Taf. Augenkranth., 16)
Netzwerk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Figuren......
Voltasches Element.........
Voltas Fundamcntalversuch......
Voltcrra, Thor (Taf. Baukunst V, Fig. 3)
Völters Schleifapparat für Holzstoff. . .
Voltzicn (Taf. Triasformation II, Fig. 1)
Volute des ionischen Kapitals
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, gotisches VI, 337 und XI 327
- (Taf. Glasmalerei, Fig. 17) VII 402
Mastodon (Taf. Tertiärformation II) XV 601
Mastodomsaurus (Taf. Triasformation I) XV 827
Mat (ägyptische Göttin) XI 332
Matamata (Taf. Schildkröten) XIV 469
Materialprüfungsapparate
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 7 u. 8) . . .
Ohrgehänge (Taf. Schmnckfachen, Fig. 2,
7, 8, 24, 31 u. 38)......
- (Taf. Pfahlbauten)........
Ohrsteißfuß (Taf. Eier II, Fig. 10). . .
Ohrwurm (Taf. Geradflügler, 2 Fig.). .
Oiäium (Taf.Pftanzentrankheiten, 16u
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
- oder Bonifaciuspfennige seit langem bekannt. Besonders verbreitet ist Encrinus liliiformis Schl. Vgl. die Tafeln "Devonische Formation", "Steinkohlenformation I" und "Triasformation II".
Enkrinuskalk, s. Triasformation.
Enk von der Burg, Michael Leopold
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
in Rom. Die unter seinem Namen erhaltenen 51 Epigramme (in Jacobs' "Anthologia graeca", II, 127) verraten zum Teil ein bedeutendes poetisches Talent.
Kringel (Krengel), s. v. w. Brezel.
Kringen, ein Paß in der norweg. Vogtei Gudbrandsdalen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Transmission: Popps Luftwärmofen, 1, 2
Trapez..............
Trapeztapiiäl...........
Trapezocder (Kristallform)......
Trapezoid.............
Trapezträger............
Trappe, Groß- (Taf. Watvögel I) ...
- (Taf. Eier II, Fig. 23 u
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
Noeggerathia Sternb., Pterophyllum Bgt. (s. Tafel "Triasformation II"), Dioonites Bornem., Zamites Bgt., Cycadites Bgt., Clathraria Mantell, Zamiostrobus Endl. und Cycadinocarpus Schimp. sind. Die mit den Nöggerathien zusammen vorkommenden Früchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
1043
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
^[Liste]
Trapez und Trapezoid 802
Trapezkapitäl 802
Treppe: Grundrisse, Fig. 1-8 820
Triangulation, Fig. 1-6 824-827
Triasformation: Krinoidenkalk 828
Trier, Stadtwappen 837
Triest
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
, Indigo 918
Indios, Philippinen I004,l
1ii<1io8 i)iav08. c^docio^, !UlM808.
Brasilien:>l6,2
- 1'6äiiciä08, Amerika 476,2
Indirekte Wahl, Urwal'l
Indischer Schnitt, Edelsteine :l14
Indischer Thee, II.'X I Indikator'.»22.1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
und rief 28. Juli 1808 dessen Bruder Mahmud II. zum Sultan aus. Er ward dessen Großwesir, suchte nun die Reformen Selims durchzuführen und die unbotmäßigen Janitscharen vollends zu vernichten, fand aber bei einem Aufstand des Pöbels, der Ulemas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
L. Südamerikas, an Dicke bedeutend. S. die Tafeln "Triasformation II" und "Steinkohlenformation II". Die E. sind durch den ungewöhnlich großen Gehalt an Kieselerde merkwürdig, welcher bei Equisetum hiemale 97 Proz. der ganzen Asche, bei andern Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
Insurgenten statt.
2 km im SW., am Eingang in das Ifenach-
oder Dürkheimerthal, liegen die stattlichen
Trümmer der ehemaligen Venediktinerabtei Lint-
burg oder Limburg. Sie wurde von Kaiser
Konrad II. 12. Juli 1030, an demselben Tage, wo
er den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
Rhythmus.
Kröten (LukonsL, s. Tafel: Frösche und
Kröten I und II, Bd. 7, S. 380 u. 382), eine Fa-
milie der Froschlurche, die sich von den Fröschen
unterscheidet durch gänzlichen Mangel von Zähnen
in beiden Kiefern und meist auch im Gaumen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
"Arzneipflanzen II"), ein krautartiger, 30-60 cm hoher Strauch mit festsitzenden, vier- bis sechspaarigen, etwas lederartigen, ovalen, länglichen oder länglich lanzettförmigen, kurz stachelspitzigen, mehr oder weniger zart behaarten Blättern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
, fließt erst nach N., dann nach NO., berührt Jesi und mündet nach einem Laufe von 74 km westlich von Ancona in das Adriatische Meer. In seinem Thal übersteigt die Eisenbahnlinie Ancona-Foligno den Apennin.
Esinokalk, s. Triasformation.
Esito (ital
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
329
Jura, Schweizer - Juraformation.
Jura, Schweizer, s. Jura, S. 325 f.
Juraformation (oft bloß Jura, nach dem gleichnamigen Gebirge so genannt, Oolithgebirge, Terrains jurassiques, Oolite; hierzu die Tafeln "Juraformation I u. II
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
561
Karrete - Karsgebiet.
eingefressen sind, oft mit schneidend scharfen Kämmen zwischen den einzelnen Vertiefungen. Sie erzeugen die kahlen, mitunter ganz unzugänglichen Karrenfelder. Namentlich der Dachsteinkalk (s. Triasformation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
Kraus). Die Gattungen Walchia Sternb. und Voltzia Brongn. (s. Tafel "Triasformation II") treten bereits in der Dyasformation auf. Zu den Gnetaceen endlich gehört die fossile Gattung Ephedrites Göpp., von welcher sich Reste im Bernstein eingeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
Isabella von Bayern, Gemahlin Karls VI., und am burgundischen Hof sich dermaßen steigerte, daß die Überfülle des Stoffes der Prunkkleider von Dienern oder Dienerinnen nachgetragen werden mußte (s. Tafel "Kostüme II", Fig. 2, 4 u. 9). Gegen das Ende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0829,
Triasformation (Verbreitung, organische Reste) |
Öffnen |
829
Triasformation (Verbreitung, organische Reste).
gleichalteriger Schichten in den Alpen (s. unten) am besten als selbständige Zwischenbildung zwischen Keuper und Lias (rätische Formation) betrachtet, ist aber auch bald zum Keuper, bald zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
(deutsch von Wiesenfeld, Wien 1839).
^[Abb.: Fig. 3. Erklärung der Brechung.]
Wellenbrecher (Wasserbrecher), s. Hafen.
Wellendolomit und Wellenkalk, s. Triasformation, S. 828.
Wellenförmiger Schnitt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Argentinische
OeMkIaßg,, Kopfschmerz lRep. 797,1
OpKaWlckolÄ, Schnecken 572,i
Cephissus, Kephisos
Cerano, II, Crespi 1)
Ceratitenkalk, Triasformation 828,2
(^erllwiQ Ä6ruFiui8, (^. viiiäe,
Cerboli, Elba ^Grünes Wack<'
Cerchi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
^ii«.lH88g., Schwarzes Meer
Mauro, Italicnische Litt. 91,2
Mauro, Fra (Geograph), Abessinicn
Mauro - Araber, Mauren !35,.'
Mauro Castro, Akjerman
Mauro-Wlachen, Zinzaren
Maurusii, Mauretanien
Mäuseberg, Eifel 372,1
Mausinsel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
86,^
Derba Buena, San Francisco
I6!-Ii, Galläpfel
He^degerd, Icsdegerd
Ihang, Astronomie 977,1
Vin, China 8,2 ' - i
Mliniza, Ecuador 299,2 " ^
3)niswitrin, Glasberg - -
Dnyscynhaiarn
|