Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trins
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0244a,
Gramineen. VI: Ziergräser. |
Öffnen |
. (Bandgras).
6. Bromus brizaeformis Fisch. et May.
7. Eulalia japonica Trin. var. zebrina.
8. Zea Mais L. var. japonica fol. var. (japanischer Bandmais).
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
oder Trinitrokresȳlsäure und Trinitromonoxybenzol oder Trinitrophenōl, s. Pikrinsäure.
Trinitrotriphenylmethan, Trinitrotriphenylcarbinol, s. Triphenylmethan.
Trinius, Freiherr von, s. Trin.
Trinkerasyle oder Trinkerheime, zur Aufnahme und Heilung
|
||
59% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
Ausdruck hat die T. in der heiligen Silbe Om (s. d.) gefunden.
Trin., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Bernhard, Freiherrn von Trinius, geb. 7. März 1778 zu Eisleben, gest. 12. März 1844 als Staatsrat und Akademiker zu Petersburg, schrieb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
oder selbst an die Gewässer gebunden, wie das Schilf (Phragmites communis Trin., Phalaris arundinacea L., Glyceria spectabilis M. et K., G. fluitans R. Br. u. a.). Die als Getreide angebauten G. kommen jetzt nur noch als Kulturpflanzen vor
^[Abb.: Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
die Teleutosporenlager entwickeln.
Phragmites Trin., Pflanzengattung aus der Familie der Gramincen (s. d.) mit nur wenigen in den gemäßigten und subtropischen Gegenden weit verbreiteten Arten, hohe rohrartige Gräser mit umfangreicher Rispe und drei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
. Auch als Zierpflanze wird es an Wasserbassins oder Teichen kultiviert, und sehr schön ist eine Varietät mit panaschierten Blättern. A. Phragmites L. (Phragmites communis Trin., gemeines Teich- oder Schilfrohr) wächst häufig in Teichen, Bächen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
. (Kreuzblatt), Gattung aus der Familie der Rubiaceen, Kräuter oder Halbsträucher in den Mittelmeerländern und Westasien, mit quirlförmig zu vier gestellten Blättern und meist unscheinbaren Blüten in Ähren oder Köpfchen. C. stylosa Trin., eine ausdauernde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
-
auellen (11° c.), die (seit 1792) besonders zum
Baden ("Champagnerbäder"), aber auch zum Trin-
ken benutzt werden gegen Blutarmut, Bleichsucht,
Skrofeln, Leukorrhöen und chronische Nervenkrank-
heiten. Auch sind Einrichtungen zu Douche-, Regen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
. Von Macugnaga läuft die Grenze nordöstlich zum St. Gotthard, die jenseits der Wasserscheide liegenden deutschen Dörfer Fruth, Pommat, Unterwald und Bosco einschließend. Vom St. Gotthard weiter nordöstlich bis zum Piz Dolf, dann südöstlich über Trins
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
weibl.) E., darunter 67 Katholiken,
Post, Telegraph, Fernfprecheinrichtung; 3 mechan.
Webereien, Dampfbrauerei mit Malzfabrik, 4 Fär-
bereien, 3 Druckereien, 2 Appreturanstalten, Dex-
trin-, Weizenstärke-, Turmnhrenfabrik sowie Ziege-
leien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Flimmerbewegungbis Flinders (Fluß) |
Öffnen |
sind und das ihre Bewegung und Atmung, vielleicht auch ihr Tastvermögen vermittelt.
Flimmerskotōm, eigentümliche Sehstörung, s. Hemianopie.
Flims, roman. Flem, Dorf und Kurort im Kreis Trins, Bezirk Im Boden des schweiz. Kantons Graubünden, 19 km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
.,
darunter 2493 Evangelische, in 7 Gemeinden und
zerfällt in die 2 Kreise Rhä'züns (3 Gemeinden,
2522 E.) und Trins (4 Gemeinden, 2672 E.).
Imbriani, Vittorio, ital. Dichter und Kritiker,
geb. 27. Okt. 1840 zu Neapel, studierte daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
-
forderungen im Festhalten an der Goldwährung,
wirksamen Schutzzoll, Betonung der Monroe-Dok-
trin und Begünstigung der Unabhängigkeitsbestre-
bungen Cubas bestehen. Bei der 3. Nov. stattfinden-
den Elektorenwahl wurden 281 Wahlmänner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
Geheimniß!
Der gesegnete Kelch, welchen wir segnen, ist der nicht die Gemeinschaft (ein uon GOtt verordnetes Mittel daraus zu trin» ken, und nlft durch dieses Sncrament theilhaftig zn werden) des Blutes Christi? das Brod, das wir brechen, ist das nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
das Bandgras, Phalaris arundinacea L. fol. var. (s. Phalaris und Fig. 5), Eulalia japonica Trin. var. zebrina (Fig. 7) und der japan. Bandmais, Zea Mais L. var. japonica fol. var. (s. Mais und Fig. 8), drei buntblätterige Arten für das freie Land
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Phraortesbis Phrenologie |
Öffnen |
122
Phraortes – Phrenologie
am Rande stehender Gewässer oder auf sumpfigen Wiesen häufige gemeine Schilfrohr, Teichrohr, Ried oder Schilf (P. communis Trin.), das auf der Spitze des Halms eine große, vielästige, rotbraune oder gelbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Felpelbis Felsenhahn |
Öffnen |
) 893 meist evang. E., darunter 156 Israeliten; Post, Telegraph und zwei Kirchen. Über der Stadt befinden sich die wohlerhaltenen Ruinen der Burg F.
Felsberg oder Feldsberg, roman. Vavugn, Pfarrgemeinde im Kreis Trins, Bezirk Im Boden des schweiz
|