Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Turkomanen
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
91% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Turkomanen , s.
Viehhandel (604).
Turnbills Blau , s.
Berlinerblau .
Tusche , s
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
325 als christl. Bischofs-
sitz genannt, im 4. Jahrh, von Kaiser Konstantin
erweitert und befestigt wurde. Nachdem die Stadt
die wechselvollsten Schicksale erfahren, war sie ein
Jahrhundert hindurch Sitz der turkoman. Ortoliden-
dynastie, welche
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
Dynastie im Lande Vaspuragan. Sie kam 1021 unter die Herrschaft der Byzantiner, 1081
unter die der Seldschuken und Turkomanen, gehörte Ende des 12. Jahrh. zum Reiche Khilât (Achlath), im 13. und 14. Jahrh. zu Kurdistan, wurde 1387 und
1394 von Timur
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
diesen sind die Orientalen die edelsten Pferde (Araber, Berberen, Turkomanen, Perser, Nubier, Ägypter). Die Araber verkaufen aber nur Hengste und behalten die besten Tiere; für Verkaufstiere kennt man Preise bis zu über 20000 Mk. Die eigentlichen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
durch einen in der Nase mehr konvexen Kopf und eine gesenktere, ovale Kruppe von den edlen Arabern. Auch die P. der asiatischen Türkei (Turkomanen) sind mehr oder weniger mit den arabischen identisch, nur etwas substantieller und nicht ganz so edel wie diese
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die sibirischen Tataren, Kirgisen, Uzbeken (Özbegen), Turkomanen, Karakalpaken, Nogaier, Kumüken, basianischen T., Karatschai, die sogen. kasanschen Tataren, Osmanen (die von den frühern Seldschukken abstammen), Dunganen und Tarantschi; sprachlich sind
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Turkistanbis Turkmenen |
Öffnen |
).
Turkmenen (Turkomanen, Türkmen, vom Eigennamen Türk und dem Suffix men, "schaft", also "Türkenschaft"), der Gesamtname für mehrere zum türkischen Zweig der Altaier gehörige Volksstämme, deren Wohnplätze und Ernährungsquellen sich in dem anbaufähigen Land
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Turkosbis Turm |
Öffnen |
. "Petermanns Mitteilungen", Bd. 26 (1880); v. Hellwald, Zentralasien (Leipz. 1880); Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (deutsch, das. 1874); Vambéry, The Turkomans between the Caspian and Merw (im "Journal of the Anthropological Institute
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
l947,2
Turkomanen (Pferderasse), Pferde
Turkopolier, Iohanniterorden 247,2
Turku, Abo
Turla l Verg), Makedonien 133,1
Turla (Flus;), Dnjestr ,, ^
Turlougl) O'Carolan, Barden
Türme des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
einer ostanatolischen, turkoman. Dynastie. Der Stifter Ahmed D., der Sohn des Ali Ben Nassr, machte um 1060 als Häuptling eines von Hochkappadocien bis nach Malatie am Euphrat herrschenden Nomadenstammes die Stadt Siwas (Sebaste) zu seiner Residenz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
Nachfolger, Nur-
ed-din, geschlagen, die Stadt zerstört, der Rest der
Bevölkerung in die Sklaverei gesührt. Nach vielen
Wechselfällen, die E. nacheinander in die Hände der
Sultane von Ägypten, der 'Mongolen, Turkomanen
und Perser brachten, ist es seit
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
Luren oder Vachtijari
(s. d.) und die kleinen Luren oder Feili bilden. Auch
in Chorassan giebt es K., die indessen erst vom
Schah Abbas I. (1587-1628) dort angesiedelt wur-
den zum Schutz gegen die Turkomanen.
Die kurdische Sprache ist nahe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
. Von den
Städten im S. war Babylon die bedeutendste. Das Innere wird von Beduinen, der Norden von den Tai und Schammar, auch von Turkomanen, Syrern und
Kurden, der Süden von den Montefik bewohnt. Die Hauptsprachen sind türkisch und, südlich von Mardin
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
turkoman. Stamme der Kadscharen. Ihm zur Seite steht der Ministerrat (Madschlis el vuzerā), bestehend aus Premierminister (Sader aazam), Minister des Äußern (Vezir dâwalet châredsche), Minister des Innern (Mustaufi el memâlek), der Finanzen (Muajir el
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
, einem türk. Sklaven und Statthalter der Samaniden zu
Ghasni, abstammen. Sein Sohn Mahmud (s. Mahmud von Ghasni ) eroberte 999 auch Chorassan und trieb die
Samaniden nach Buchara, wo sie bald durch die Turkomanen gestürzt wurden. In den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1040,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
Turkomane vom Stamme der Kadscharen, unabhängig gemacht. Ali Murad, der gegen ihn zog, starb 1785 infolge eines Sturzes mit dem Pferde. Die Regierung seines Nachfolgers Dschafar war ein immerwährender Kampf mit Agha Mohammed, der ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
Große und wird in Arabien selbst
mit großer Sorgfalt gezogen. Ihm nahe verwandt
sind die turkomanischen, persischen, tatarischen P.
sowie die Verberrasse Nordafrikas. Im Vereich der
occidentalischen (europ.) Hauptrasse ist die hervor-
ragendste
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
, worunter viele eingewanderte Araber, mit Einschluß der Beduinen an den Grenzen des Landes,
wenige Türken, die Herren des Landes, und einige im Norden des Landes umherziehende Turkomanen- und Kurdenstämme. Sehr
zahlreich sind auch die Christen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
5
Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 - Turm
Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878, s. Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878.
Turkistan, s. Turkestan.
Turkmanen, Turkomanen, Turkmenen oder Truchmenen, eine bedeutende
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
bei den einheimischen Händlern.
Kadschāren (Kadjaren), Name der seit 1794 in Persien (s. d.) herrschenden turkomanischen Dynastie.
Kadu, Residentschaft auf Java, s. Kedu.
Kaduzieren (von kadúk, frz. caduc, lat. caducus, hinfällig
|