Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Umpflanzen
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Verpächterbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
ändungsvertrag , s. Pfandvertrag .
Verpflanzen ( Versetzen ) und
Umpflanzen ( Umsetzen ). Das Verpflanzen und Umpflanzen von
Pflanzen bringt zwar große Störung im Pflanzenorganismus hervor, doch ist der Erfolg des Wiederanwachsens
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
und der Staatssocialismus» (Stuttg. 1883).
Umpflanzen, s. Verpflanzen.
Umpqua, s. Amerikanische Rasse, Ⅱ.
Umriß (frz. contour), Kontur, bei Zeichnungen und Gemälden die Linie, welche die Form eines Gegenstandes bestimmt. Auf Gemälden werden vielfach
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Umpflanzen. Wann ist die geeignetste Zeit zur Umpflanzung der Iim-mergewächse?
Von H. W. Bettnässen. Mein 2-jähriges Bübchen, gesund, in allen Teilen merkwürdig gut entwickelt, näßt mir jede Nacht 2 bis 3 Mal das Bettchen. Ich nehme ihn 2 Mal (ganz
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fr.) Verlag von A. Wehner, Zürich II, Seewartstr. 14, von wo Sie auch einen ausführlichen Prospekt darüber gratis beziehen können.
An G. W. Umpflanzen. Von Oktober bis Ende Januar ist das Umpflanzen der Zimmergewächse nicht statthaft. In den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Positiv.
An junge Hausfrauen. Azaleen. Im Winter sind die Pflanzen gut vor Frost zu schützen. Die Ueberwinterung der Topfpflanzen geschieht in hellem, trockenen Zimmer, die Umpflanzung im März und April, die der blühenden Exemplare erst im Herbst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
die B. leicht in Saatbeeten und verpflanzt sie drei- bis vierjährig in Büscheln (mehrere Pflanzen zusammen) ins Freie oder fünf- bis zehnjährig nach mehrmaligem Umpflanzen im Pflanzbeet als sogen. Loden oder Heister. Letztere müssen aber gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Altbis Altai |
Öffnen |
das Verletzen der Knollen beim Umpflanzen sind die A. sehr empfindlich.
Alt (ital. alto und contralto; frz. haute-contre), vom lat. altus, d. i. hoch, hieß ursprünglich, nämlich vor Einführung des Soprans, die höhere, über den Tenor hinausgehende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
Begießen nicht, doch sind sie auch gegen
völliges Austrocknen sehr empfindlich, und das ist
die fchwierigste Aufgabe ihrer Kultur, den rechten
Grad der Feuchtigkeit zu treffen. Die Umpflanzung
nach beendigter Blüte und das damit verbundene
Befchneiden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
enthaltender Glycerinlösung durchsichtig und geschmeidig gemachte Haut, die sich gut zu Riemen eignen soll. (S. Lederfabrikation, Bd. 17.)
Transparénz (neulat.), soviel wie Durchsichtigkeit (s. d.).
Transplantation (lat.), die Umpflanzung, in der Chirurgie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Liliputgeorginebis Lille |
Öffnen |
in Erde ein, damit die ausdauernden Wurzeln nicht vertrocknen. Bei der Topfkultur ist jährliches Umpflanzen in frische Erde notwendig. Die Topflilien werden im Herbst verpflanzt, frostfrei durchwintert und zum Frühjahr ins Freie gestellt. Die Vermehrung
|