Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungarisch-Galizische
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
. Hamm, Das Weinbuch (3. Aufl., Lpz. 1886).
Ungarisch-Galizische Eisenbahn , Erste , ehemalige Privatbahn mit dem Sitze in Wien, deren Strecken
teils in Galizien (Przemyśl-Galiz.-ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
in Betrieb zu nehmen, nicht erst Gebrauch machte, sondern schon 1884 mit der Verstaatlichung der Privatbahnen, zunächst der Eisenbahn Alföld-Fiume, der Donau-Drau-Eisenbahn und der ersten Siebenbürger Bahn vorging. 1889 wurden die Westbahn, die Ungar.-Galiz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
, am Nordfuß des Hruby, an der ungarisch-galizischen Grenze, liegt in 1325 m Höhe, ist der größte aller Karpathenseen, umfaßt ein Areal von 33 Hektar und ist 60 m tief. Er ist auf drei Seiten von hohen, steil abfallenden Bergmassen umgeben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
.
Homolographische Projektion, vgl. Landkarten.
Homologumena (griech.), allgemein anerkannte, für echt geltende Schriften der Bibel (s. d., S. 880).
Homonna, Markt im ungar. Komitat Zemplin, an der Ersten Ungarisch-Galizischen Bahn, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
aus der deutschen, österreichisch-ungarischen, galizischen, belgischen und holländischen Provinz; die Assistenz Frankreich aus den Provinzen Champagne, Francia, Lyon, Toulouse. Zur Assistenz Spanien gehört auch die Provinz Mexiko. Im J. 1880 zählte der Catalogus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
-Leluchower Bahn am Poprád; in den Zentralkarpathen die Kunststraßen von Neumarkt nach Käsmark und über die Kralowa Hora; in den Ostkarpathen der Duklapaß, der Durchlaß für die Ungarisch-Galizische Bahn an der Laborcza sowie die Pässe Uszok, Vereczke an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
, Waagthal-, Ungarische Staats-, Eperies-Tarnower, Ungarisch-Galizische und die Ungarische Nordostbahn. Unter den Kurorten gibt es viele sehr bedeutende. Die bekanntesten Thermen und Mineralquellen sind: in Galizien Krynica (Eisensäuerling bei Neu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
, über den eine 180 m lange Brücke führt, und an der Karl-Ludwigsbahn, von welcher hier die Erste ungarisch-galizische Eisenbahn abzweigt, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts, einer Finanzbezirksdirektion, eines römisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
des Komitats, welches von der ungarischen Nordost- und Ungarisch-Galizischen Bahn durchstrichen und nach dem Schloß Z. benannt wird, ist Sátoralja-Ujhely.
Zemzem, der Wunderbrunnen im Innern der Kaaba, welcher unter der Ferse Ismaels entsprungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
der ungarischen und galizischen Fettschweine nicht begnügten, sondern in zahlreichen Bittschriften an den Reichskanzler nachdrücklichst die Gestattung der Einfuhr magerer, sogen. Fleischschweine verlangten. Hierbei wurde namentlich auf die dänische Ware
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
Eröffnung
der Ungar.-Galiz. Bahn über Lupkow sehr an Be-
deutung verloren hat. Durch den Dutlapaß rückte
im Juni 1849 eine Hauptkolonne der rusj. Inter-
ventionsarmee aus Galizien nach Ungarn ein.
Duklapatz, s. Dulla.
Duktil (lat.), streckbar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
und betriebene Galizische Transversalbahn quer durch das ganze Land von Zwardon nach Husiatyn (751 km), nach Tarnow (58 km), Orló (64 km), Lemberg-Stryj-Lawoczno (147 km) u. s. w., dazu kommen 150 km der Ungarisch-Galizischen Eisenbahn von Przemysl an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
Laborcz und Homonna (erste Ungar.-Galiz. Bahn) und von Munkács nach Stryj.
4) Die Siebenbürgischen Karpaten, das südlichste Hauptglied des Systems, bildet ein Viereck von 102000 qkm, welches auf allen Seiten von Gebirgszügen umwallt ist. Der Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
, gestickten Tüchern, Korb-, Flecht- und Holzwaren).
Vgl. außer den Schriften des ungar.-galiz. und des siebenbürg. Karpatenvereins noch Hildebrandt, Karpatenbilder (Glog. 1863); Heksch, Illustrierter Führer durch die K. (Wien 1881); Götz, Das Donaugebiet
|