Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unklarer Anker
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Unkebis Unmöglichkeit |
Öffnen |
Melleck (615 m) wurde Speckbacher mit den Tirolern von den Bayern 17. Okt. 1809 umgangen und geschlagen, sein Sohn gefangen.
Unklarer Anker, s. Klarer Anker.
Unktion (lat.), Salbung, Ölung.
Unlauterer Wettbewerb. Im Gegensatze zum Rechte Frankreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
, Eichenlaubstickerei mit Kokarde und Kaiserkrone; 3) aus Epauletten und Achselstücken unklarer oder klarer Anker, Doppelanker, Anker mit Zahnrad, Anker mit Torpedo, mit oder ohne Kaiserkrone darüber; 4) auf Achselklappen mit oder ohne Kaiserkrone in gelbem Metall
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
) und zwei
Kanonenrohre über Kreuz darüber, Bootsmannsmaat einen unklaren Anker, Torpedermaat einen klaren Anker
und Stoßminengefäß sich kreuzend, die Obermaate eine Kaiserkrone über diesen A. Dieselben A. haben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
aus matt plattiertem Goldblech oder Silberblech (Feuermeister und Materialienverwalter) und bestehen aus unklarem Anker (Bootsmann), unklarem Anker mit Z (Zeugfeldwebel), klarem Anker (Meister, Materialienverwalter), klarem Anker mit gekreuzten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
. befestigten Tau nach dem gewünschten Punkte hin. Ein Schiff treibt vor seinen Ankern, wenn diese nicht festhalten, sondern Wind oder Strömung das Schiff treiben und den oder die A. über den Grund nachschleppen. Dies kann sowohl durch unklare A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
646
Anjou-Plantagenet - Anker
Grafengeschlecht, das von dem Lande den Namen führte, erlosch 1060; die Schwester des letzten Grafen, Gottfried II., brachte A. an das Haus Gatinais, dem Gottfried V., der Ahnherr der Plantagenet (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
.) der deutschen Marine, besteht nur aus einem Anker, im Gegensatz zu dem mit Tau umwundenen Unklaren Anker.
Klarieren (lat., d. i. klären, bereinigen, freimachen), im Seewesen das Erledigen der Zollanforderungen durch Anmeldung, Vorlegung der nötigen Papiere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
der Krone am Ärmel und bewegliche Fransen an, unklarer Anker und zwei Sterne auf den Epauletten.
Kapitän Pascha , türk. Titel, s. Kapudan Pascha .
Kapitän zur See , die Charge eines Seeoffiziers, die dem Oberst in der Armee gleichkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
Toppnanten (s. d.) befestigt und horizontal
nach dem Mast oder der Stenge hingeleitet sind,
festhalten. Das P. findet nur im Hafen bei vor
Anker liegenden Schiffen statt und zwar, wenn
Fürstlichkeiten zu Wasser die Schiffe passieren oder
besuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
und Fahrzeuge in den deutschen Schutzgebieten, der
Reichsadler mit der kaiserl. Krone;
2) im Bereiche der kaiserl. Marine, sofern dort nicht die Kriegsflagge zu führen ist, ein gelber unklarer Anker mit der kaiserl. Krone darüber;
3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
eine Goldtresse unter der Krone am Ärmel und goldene Kantillen an, unklare Anker und ein Stern auf den Epauletten.
Lieven, Christoph Andrejewitsch, Fürst, geb. 17. Mai 1774 in Kiew, war 1809‒12 russ. Gesandter in Berlin, 1812‒34 in London und starb 10. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
197
Bokelmann - Bombay
eines Telegraphenkabels ausgelegt sind, um Schiffe '
zu warnen, in der Nähe des Kabels zu ankern, an-
dererseits auch solche B., die mit dem Kabel durch
eine Leitung verbunden sind, also zur telegr. Ver- !
bindung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
Martin, starb 16. Aug. 1893
in Morvan (Depart. Nievre).
*Ehargenabzeichen. In der deutschen Marine
tragen die Stückmeister (eine seit 1894 bestehende
Charge) die C. der Marinefeldwebel, jedoch einen
unklaren Anker und das Abzeichen
|