Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unterschweflige
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Unterschweflige Säurebis Unterseeische Fahrzeuge |
Öffnen |
1032
Unterschweflige Säure - Unterseeische Fahrzeuge.
ist das ihre Stelle vertretende Handzeichen gerichtlich oder notariell beglaubigt, so hat die über der U. oder dem Handzeichen stehende Schrift die Vermutung der Echtheit für sich. Soll
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
104
Untersatz – Unterschweflige Säure
Nitrosylsilber), als blaßgelben, in Ammoniak sowie Salpetersäure löslichen, bei 150° explodierenden Niederschlag. Die wässerige Lösung der Säure erhält man durch Zerlegen des Silbersalzes mit verdünnter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0318,
Metallputzmittel |
Öffnen |
umzuschütteln.
2. Citronensäure 40,0
Alaun 80,0
Kieselguhr 80,0
Wasser 800,0
3. Für Silber.
Natron, unterschwefligs 200,0
Wasser 800,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
sämmtlich die Eigenschaften von Säure besitzen. Die wichtigsten sind: H2S2O3^[H_{2}S_{2}O_{3}] unterschweflige Säure (s. Natrium hyposulfurosum), H2SO3^[H_{2}SO_{3}] schweflige Säure (s. Acid. sulfurosum und Calcium sulfurosum) und H2SO4^[H_{2}S_{2}O
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Säure
Chlorimetrie, s. Chlorometrie
Chlorine, s. Chlor
Chlorsäure
Chlorschwefel, s. Schwefelchlorür
Chlorstickstoff
Chlorwasserstoff
Dithionige Säure, s. Unterschweflige Säure
Fluor
Fluorkiesel, s. Kieselfluorid
Fluorwasserstoffsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0385,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Lackmus.
Wie die Oxyde erhalten auch die Säuren nach der Höhe ihres Sauerstoffgehaltes verschiedene Namen. Man unterscheidet z. B.:
^[Liste]
H2S2O3^[H_{2}S_{2}O_{3}] unterschweflige Säure, Acidum hyposulfurosum,
H2SO3^[H_{2}SO_{3}] schweflige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0441,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ausgefällt werden und 1 Mol. sich mit dem Wasserstoff der Salzsäure zu Schwefelwasserstoff, HS, verbindet. Dann bildet sich aus dem unterschwefligsauren Kalk und der Salzsäure ebenfalls Chlorcalcium und unterschweflige Säure wird frei. Diese zerfällt aber
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0511,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
andere Säure, scheidet aus dem Salz unterschweflige Säure ab, welche, weil sie ohne Basis nicht haltbar ist, sofort in freien Schwefel und schweflige Säure zerfällt. Letztere wirkt dann zerstörend auf die Flecke ein.
Identitätsnachweis. Die wässerige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0851,
Anhang |
Öffnen |
Versuch wird sich beim Uebergiessen mit Schwefelsäure, bevor der Alkohol zugesetzt ist, auch die schweflige resp. unterschweflige Säure durch den charakteristischen Geruch erkennen lassen.
Salpetersäure und Chlorsäure verrathen sich meist schon bei
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0307,
Metallbeizen |
Öffnen |
301
Metallbeizen.
Messing bunt zu färben. (Metallarbeiter.)
1. Man kocht in
Wasser 400,0
Kupfervitriol 20,0
Natron, unterschwefligs 20,0
Weinstein 10,0
Das Messing wird zuerst rosa, dann blau; fügt man noch Eisenoxydul-Ammon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
Säure genannt) SO2 ^[SO_{2}], Schwefeltrioxid (Schwefelsäureanhydrid) SO3 ^[SO_{3}] und Schwefelsesquioxyd S2O3 ^[S_{2}O_{3}]. Mit Sauerstoff und Wasserstoff bildet er folgende Säuren: unterschweflige Säure H2SO2 ^[H_{2}SO_{2}], schweflige Säure H2SO3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
. Unterschweflige Säure .
Thiosulfate , die Satze der Unterschwefligen Säure (s. d.)
.
Thiotolen , s. Thiophen .
Thioverbindungen , soviel wie Sulfoverbindungen: Thiobasen ,
Thiosäuren und Thiosalze , soviel wie Sulfobasen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
;
A. subsulfurosum , unterschweflige Säure;
A. succinicum , Bernsteinsäure;
A. sulfuricum concentratum , englische Schwefelsäure;
A. sulfuricum dilutum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
.
Natriumgoldchlorid, s. Goldchloride.
Natriumhydrat (Natrium Hydroxyd),
s. Atznatron.
Natriumhyposulfit, s. Unterschweflige Säure.
Natriumjodid, s. Iodnatrium.
Natriummetaphosphat, s. Natrium-Ammo-
niumphosphat.
Natriumnitrat, als Chilesalpeter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0598,
von Umbrabis Unterschwefligsaures Natron |
Öffnen |
, Natriumthiosulfat, Natrum hyposulfurosum, Natrum subsulfurosum). - Dieser Artikel des Chemikalienhandels enthält noch einmal so viel Schwefel, als das schwefligsaure Natron und besteht aus Natron, Wasser und unterschwefliger Säure, die allerdings nur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
, Natriumthiosulfat), Na₂S₂O₃ + 5 H₂O, in großen, leicht in Wasser löslichen Prismen, die durch mehrfaches Umkristallisieren von Schwefelverbindungen befreit werden.
Unterschwefligsaures Natrium, s. Unterschweflige Säure.
Untersee, Teil des Bodensees (s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Disziplinarhofbis Dithmarschen |
Öffnen |
. unterschweflige Säure.
Dithmarschen (Ditmarsen, "deutsche Marschen"), eine der vier Landschaften des ehemaligen Herzogtums Holstein, zwischen Elbe, Nordsee, Eider und Gieselau, ein Areal von 1375 qkm (25 QM.) mit (1880) 79,486 Einw. Sie muß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
hinten mit einer Vorhalle versehener griechischer Tempel.
Hyposulfite, s. Unterschweflige Säure.
Hypotenuse (griech.), im rechtwinkeligen Dreieck die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite, im Gegensatz zu den beiden andern Seiten, den Katheten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
).
Thiocyanverbindungen, s. Rhodanverbindungen.
Thionville (spr. tiongwil), Stadt, s. Diedenhofen.
Thioschwefelsäure, s. Unterschweflige Säure.
Thiosulfate, Unterschwefligsäuresalze, z. B. Natriumthiosulfat, unterschwefligsaures Natron.
Thirlmere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Natriumsilikllt, Kieselsäuresalze
Natriumthiosulfat,UnterschwefligeS.
^Htl0p6ua6, Mineralwässer 651,2
Natterer, Ioh.(Ornitholog),»^a".«
Natternberg, Teggendorf
Natuchaizen, Adighe, Tscherkessen 883
NatUpe, Tuamotuinseln
^ÄtUlÄÜH, Accidentalien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
350
Aldeia - Aldinen
wirken läßt, bis die Flüssigkeit dunkelgrün wird, und dann unterschwefligsaures Natrium (s. Unterschweflige Säure) zufügt. Das A. ist jetzt wenig durch schönere und dauerhaftere Farben verdrängt.
Aldeia, s. Aldea. - A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
unterschwefligsaurem Natrium (s. Unterschweflige Säure) in 100 Teilen Wasser mit einem Zusatz von 10 Teilen Schlemmkreide. 3) In der Porzellanfabrikation ein von Hansen in Stockholm auf chem. Wege mit Metallsalzlösung behandeltes Porzellan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
gebraucht (f. Staubgefäße).
Dtthe'l'smus (grch.), Glaube an zwei Götter.
Dithionige Säure, f. Unterschweflige Säure.
Dithmar, Vifchof von Merfeburg, s. Thictmar.
Dithmarsche Krankheit, s. Aussatz und
Radesygc.
Dithmarfchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
687
Antichresis – Anti-Corn-Law-League
mittels chem. Umsetzung unschädlich zu machen und damit jede zerstörende Wirkung auf die Faser aufzuheben. Als A. diente früher meist unterschwefligsaures Natrium (s. Unterschweflige Säure), neuerdings
|