Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Unterzug hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0112, von Unterweißenburg bis Unterzug Öffnen
110 Unterweißenburg – Unterzug soll sich bewährt haben; es ist 27 m lang,3 m breit, 87 t groß, und seine Maschine leistet 60 Pferdestärken. Ein Unterwasserboot, das sowohl für Kriegs- wie für Taucherzwecke geeignet ist, wurde 1893 in Civitavecchia
52% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0860, Decke Öffnen
können auch solche aus Schmiedeeisen treten, wodurch folgende D. entstehen: 5) D. mit eisernen Balken zwischen eisernen Unterzügen mit Dielung aus hölzernen Bohlen (Fig. 5). 6) Einschubdecke zwischen eisernen Balken mit zu beiden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0272, von Verkleidung bis Verknüpfung (der Hölzer) Öffnen
, Balken, Unterzug, Schwelle und Rahmen einer Fachwerkwand; der zurückgesetzte, geächselte oder Achselzapfen (Fig. 1b), bei am Kreuzungspunkt endigendem wagerechtem Verbandstück, z. B. Ecksäule und Schwelle oder Rahmenholz einer Fachwerkwand; der Scher
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0861, von Deckelpappen bis Decken Öffnen
859 Deckelpappen - Decken die Fußbodenbildung dieselbe Konstruktion erheischt wie 16. 18) D. aus Buckelplatten und Trogblechen auf schmiedeeisernen Balken und Unterzügen zur Bildung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0497, Brücke (hölzerne Brücken) Öffnen
Seiten durch Tragrippen unterstützt wird, so ist an den gegenüberliegenden Hängsäulen mittels besonderer Hängeisen ein Unterzug befestigt, welcher die Straßenträger mit der aus Bohlen oder aus Bohlen mit Beschotterung bestehenden Brückenbahn aufnimmt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0202, von Sprengwirkung bis Sprichwort Öffnen
200 Sprengwirkung - Sprichwort man 1) das einfache S. oder Sprengbock (s. Fig. 1), welcher aus dem Spannbalken a, den beiden Sprengstreben b b, den beiden Klebpfosten c c und dem Unterzug d besteht, gültig für eine Spannweite von 7,5 bis 9 m
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0604, Decke Öffnen
etwas schräg behaut. Die Bogendecken werden aus Brettern oder Bohlen konstruiert, mit Latten verschlagen und geputzt. Feuerfeste Decken werden aus Eisen und Stein hergestellt, indem man ein System von Unterzügen oder Trägern konstruiert
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0333, von Balkaren bis Balkenlage Öffnen
statthaft ist, entweder von unten oder von oben, und zwar im erstern Falle durch Unterzüge, Träger (s. d.), Säulen oder Sprengwerke (s. d.), im letztern Falle durch Oberzüge, Träger oder Hängewerke (s. d.). Einen wesentlichen Bestandteil der B. bilden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0760, Bergbau Öffnen
mit Unterzügen und Bolzen. Beim Salzbergbau werden sogar ganze Kästen und Pfeiler von Holz in Form von Holzschragen aufgeführt. Wenn es gilt, zwei Flächen einer Strecke, also die Firste und eine der Ulmen oder Wangen, zu verwahren, so wendet man den
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0111, Eisen Öffnen
hölzerner Unterzüge und steinerner Wölbungen. Das Façoneisen wird ausschließlich, das Stabeisen zum weitaus größten Teile durch Walzen hergestellt; die schweren Sorten im Grobwalzwerk, die feineren im Feineisen- und Schnellwalzwerk. - Im Kleinhandel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
durch Kehlzangen o (Fig. 14) oder durch Hängsäulen s (Fig. 15) bewirkt wird. Die Dachbalken der Leerbinder werden entweder durch Oberzüge t (Fig. 14), an welche sie angeschraubt werden, oder durch Unterzüge u (Fig. 15), welche mittels Trageisen an den Hängsäulen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0384, von Gipsdielen bis Girardi Öffnen
Putzdecken, Ziergewölbe, Vouten und Gesimse. Auch Ummantelungen eiserner Säulen, Träger, Unterzüge etc. werden neuerdings vielfach in G. ausgeführt, nachdem man erkannt hat, wie wenig das Eisen ohne derartigen Schutz den Ansprüchen der Feuersicherheit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0727, Dampfkessel Öffnen
Außenflächen des Kessels bis vorn bestreichen; dann strömen die Gase aus beiden Zügen vereinigt in den Unterzug 6 (Fig. 2 u. 3), um durch den Zucks unter dem Rauch- schieber l (Fig. 2) hinweg zu entweichen. Unter den wcitern Konstruktionen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0940, Eisenkonstruktionen Öffnen
und Säulenkapitäl müssen Verstärkungsrippen erhalten, deren Anzahl von dem Durchmesser der Säule abhängig ist. Ihre Anzahl schwankt bei gußeisernen Säulenfüßen zwi- schen vier und sechzehn. 3) Unterzüge und Träger für Deckenkon- struktionen. 9.. Genietete
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0786, von Hängekompaß bis Hängewerk Öffnen
oder ganze Balkenlagen, sofern deren freitragende Länge zu groß wird im Verhältnis zu ihren tragfähigen Valkenauerschnitten und eine Unterstützung von unten, z.B. durch Wände, Säulen und Unterzüge, Träger, Sprengwerke, nicht statthaft ist. Nach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0508, von Oberwachtmeister bis Objekt Öffnen
- tum Würzburg und beherbergt seit 1817 dieSchnell- pressenfabrik von König & Bauer (s. d.). Oberzug, im Bauwesen, s. Unterzug. Oberzündung, s. Zündloch. H-Besenyö, ungar.Groß-Gemeinde, s.Besenyö. 0dV8ita.8 (lat.), Obesität
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0276, von Verlagssystem bis Verlängerung Öffnen
und erfolgen stets auf einer unterstützten Stelle des Balkens und Unterzugs. Als hauptsächlichste Stoßverbindungen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Übervölkerung bis Ubier Öffnen
. Überzeugungseid, s. Eid. Überzug, s. Unterzug. Ubi bene ibi patrĭa (lat.), «wo (es mir) gut (geht), da (ist mein) Vaterland», sprichwörtliche Redensart, welche zunächst beruht auf den vermutlich vom Tragiker Pacuvius herrührenden Worten in Ciceros «Tusculanen