Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Vestibulum hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Vestibulum bis Vesuv Öffnen
174 Vestibulum - Vesuv. Vestibulum (lat.), bei den Häusern der vornehmen Römer der oft mannigfaltig geschmückte Platz zwischen der Straße und dem Eingang; bei geringern Häusern der Teil des Eingangs selbst bis zur Thür. In der spätern
66% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0313, von Vesta bis Vesuv Öffnen
. Vestibule train (engl., spr. wéstibjuhl trehn), s. Korridorzug. Vestibŭlum (lat.), im altröm. Hause die Vorflur, der zum Atrium führende Eingangskorridor (s. Römische Kunst, Textfigur); daher auch in der modernen Baukunst Vestibül soviel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481f, Baukunst VI Öffnen
. D Durchschnitt an der Bodenfläche. 3. Aquädukt des Claudius zu Rom 52 n. Chr. 4. Haus des Pansa zu Pompeji. Grundriss. 5. Haus des Pansa. Längendurchschnitt von A nach B. Vestibulum. Ostium. Atrium. Tablinum. Peristylium. Oecus. 6. Haus des
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Hypodromos Hypogeon Impluvium Insula Janitor Kandelaber Laconicum Lacunar Megaron Murrhinische Gefäße Piscina Stoa Triclinium Vestibulum Villa Xystos Kleidung. Griechen. Cestus Chiton Chlamys Coae vestes, s. Kos Exomis Himation
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0264, Pompeji Öffnen
das Vestibulum, 2 das Atrium mit dem Impluvium in der Mitte; rechts und links hat das Atrium je vier ziemlich quadra- tische Nebenräume, von denen die drei ersten (3) abgeschlossene Kammern bilden, während die beiden hintersten (4) sich in ihrer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Atri bis Atrophie Öffnen
Sprosse wie Kapern eingemacht. Atrĭum (lat.), im altröm. Haus die bedeckte Vorhalle, in welche man aus dem Vorhof (Vestibulum) durch die Hauptthür eintrat (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 4), ursprünglich das Gemach des Herdes, woher der Name (von ater
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0349, Ohr (anatomisch) Öffnen
erwähnt, das häutige und das es umgebende knöcherne Labyrinth; beide zerfallen in Schnecke, Bogengänge und Vorhof. Der knöcherne Vorhof (vestibulum) ist eine kleine, rundliche Höhle, in welcher, ohne jedoch die Wandung zu berühren, der häutige Vorhof
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0939, Römisches Reich (Privataltertümer) Öffnen
Atrium von der Straße aus bildete das Ostium, wo der Thürwärter (janitor) seine Zelle hatte; vor dem Ostium befand sich, jedoch nur bei den Wohnungen der vornehmern Bürger, ein erhöhter Vorplatz, das Vestibulum; zwischen dem Atrium und Peristylium
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0304, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
und der Nordische Garten und das 298 m lange Orangeriehaus, ein neuer, 1856 vollendeter Bau, dessen Mittelkörper ein reichgegliedertes Atrium mit Vestibulum bildet, auf dessen Dach sich zwei turmartig konstruierte Oberbauten erheben. In dem sehr reich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0060, von Spachtel bis Spalato Öffnen
namentlich ein 125 m langes Peristyl mit Vestibulum erhalten ist (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 12 u. 13), welches gegenwärtig den Domplatz bildet. Die an demselben gelegene Kathedrale (das ehemalige Diokletianische Mausoleum), ein wohlerhaltener
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0174, von Spoliation bis Spontini Öffnen
174 Spoliation - Spontini. Spoliation (lat.), Beraubung. Spolien (lat. Spolia), die dem Feind von den römischen Soldaten in der Schlacht entrissene Beute an Waffen, Schmuck etc., welche den Tempel sowie das Vestibulum und Atrium des Hauses
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0285, von Vorgebirge bis Vormundschaft Öffnen
. Prädestination. Vorhersagung, s. v. w. Prophezeiung (s. Prophet); in der Medizin s. v. w. Prognose (s. d.). Vorhof (Vestibulum), s. Tempel. In der Anatomie ein Teil des Ohrs (s. d.) und des Herzens (s. d.). Vorholen der Feuer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0452, Comenius Öffnen
einen "Vorhof der Sprachenpforte" ("Januae linguarum vestibulum") als Vorstufe verfaßte, und verschiedene andere Schriften, besonders religiösen und apologetischen Inhalts. Die "Janua" wurde in zwölf europ. und sogar in mehrere orient. Sprachen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0691, Gehör Öffnen
, zerfällt. Der Vorhof oder Vorsaal (vestibulum, Taf. I, Fig. 1, 8 und Fig. 4, 4, und Taf. II, Fig. 3, 9) bildet einen länglichen, etwa erbsengroßen Hohlraum in der Mitte des Labyrinths und liegt zwischen den Bogengängen und der Schnecke, als deren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
(Compluvium) für den Abzug des Rauchs und eine unterhalb derselben liegende Vertiefung im Fußboden, das Impluvium (2), für Sammlung des einfallenden Regenwassers diente. Von vorn war das Atrium zugänglich durch einen Eingangskorridor, das Vestibulum (3), nach