Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zenker
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
. Zenithdistanz eines Sterns ist der Bogen des Vertikalkreises zwischen dem Stern und dem Z.; sie bildet mit der Höhe (Elevation) zusammen 90°.
Zenker, Friedrich Albert von, Mediziner, geb. 13. März 1825 zu Dresden, studierte in Leipzig
|
||
95% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
Schärfe zu bestimmen. Der Gebrauch des Z. zur Breitenbestimmung, der früher wesentlich auf Amerika beschränkt war, ist neuerdings ziemlich allgemein geworden.
Zenk., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Jonathan Karl Zenker, geb. 1. März 1799
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
auch bei der Katze und dem Schwein eingekapselte Trichinen; aber erst Zenker in Dresden machte 1860 die epochemachende Beobachtung, daß eine angeblich am Typhus gestorbene Person an der Trichinenkrankheit (s. d.) zu Grunde gegangen war. Die Sektion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Schulprogramm); ferner die Grammatiken von Redhouse ("Grammaire raisonnée de la langue ottomane", Par. 1846; "Simplified grammar", Lond. 1884) und Kazem Beg (deutsch von Zenker, Leipz. 1848), die zur praktischen Erlernung der Sprache dienenden Handbücher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Photochromie (Photographie der natürlichen Farben) |
Öffnen |
, welche ziemlich deutlich die Farben des Spektrums zeigten, jedoch der Einwirkung des Tageslichts nicht standhielten, ebenso wie die 1865 von Poitevin ebenfalls mittels Silberchlorür aus Papier erhaltenen Spektralbilder. Zenker hat 1868 die richtige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Rücksickt nehmen, sind: Kasembe g, «Tatar.-türk.
Grammatik» (russisch, Kasan 1815; deutsch von Zenker, Lpz. 1818); IIminski, «Altaische Grammatik» (Kasan 1869); Shaw,
«A sketch oft he Turkish as spoken in Eastern Turkistan» (Lahore 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
von
Zenker, 3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1856); Makrizi, Ge-
schichte der K. (hg. und übersetzt von Wüstenfeld,
Gott. 1845); Klunzinger, Bilder aus Oberä'gyptcn
(Stuttg. 1877); Stern, Artikel K. in Ersch und
Grubers "Encyklopädie" (Lpz. 1886); Gerspach, Los
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
Entwickelung geben v. Kremers "Kulturgeschichte des Orients" (Wien 1875-77, 2 Bde.) und "Geschichte der herrschenden Ideen des Islams" (Leipz. 1868). Das bisher Gedruckte wird aufgezählt in Zenkers "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1846-61, 2 Bde.), Trübners
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
der Mongolen gewidmet. Seine Hauptwerke, in russischer Sprache, sind: ein Supplement zu Kasem Begs türkischer Grammatik (Petersb. 1847; deutsch von Zenker, Leipz. 1848); "Bibliothek orientalischer Autoren" (Kasan 1849-1854, 2 Bde.); "Reise nach Daghestan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
). Über orientalische B. besitzen wir J. Th. ^[Julius Theodor] Zenkers "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1846-61, 2 Bde.) und die Jahresübersicht von K. Friederici unter gleichem Titel (das., seit 1876); über die jüdische Litteratur J. ^[Julius
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
. Criegern, Der Gustav-Adolf-Verein in den ersten 50 Jahren seines Bestehens (Leipz. 1882); Zenker, Der Gustav-Adolf-Verein in Haupt und Gliedern (das. 1882).
Gustavia L. (Gustavie), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, tropische amerikanische Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
, 4 Bde.), "Beschreibung der Gewächse Deutschlands nach ihren natürlichen Familien und ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft" (Jena 1858, 2. Aufl. 1868) und lieferte mit Schlechtendal und Schenk die Fortsetzung der von Zenker begründeten "Flora
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
" (Westphal); "Deutsches Archiv für klinische M." (Ziemssen, Zenker); "Archiv für Augenheilkunde" (Knapp, Schweigger); Sitzungsberichte der Wiener Akademie; die Prager "Vierteljahrsschrift"; "Deutsche medizinische Wochenschrift" (Berlin); "Berliner klinische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
Sprache und Litteratur, S. 425). Vgl. Zenker, Die provenzalische T. (Leipz. 1888).
Teokalli, die Tempelbauten der alten Mexikaner, s. Amerikanische Altertümer, S. 482.
Teong, Längenmaß in Birma, = 0,485 m.
Teos, im Altertum ionische Stadt an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Fyffe in der "Encyclopaedia britannica", 9. Ausg., Bd. 23); zum Ersatz muß man sich an Zenkers "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1846-61, 2 Bde.) und an die Kataloge der größern Handschriftensammlungen halten (besonders Pertsch, Die türkischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
und der Gewerbekrankheiten«, mit Pettenkofer, in 3 Teilen, 1882-87), das »Handbuch der allgemeinen Therapie« (das. 1880 bis 1884, 4 Bde. in 9 Teilen) und seit 1865 mit Zenker das »Deutsche Archiv für klinische Medizin« heraus.
Zierenberg, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (Gotha 1886); Zenker, »Die Verteilung der Wärme auf der Erdoberfläche« (Berl. 1888); H. Fischer, »Die Äquatorialgrenze des Schneefalls« (Leipz. 1888); A. Woeikow, »Der Einfluß einer Schneedecke auf Boden, Klima und Wetter« (Wien 1889). Ebenso
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
. Aus den klimatologischen Beobachtungen Zenkers auf der Jaundestation geht hervor, daß dies Gebiet bereits ganz wesentlich verschiedene Regenzeiten von dem nahen Kamerun hat. In dem Übergangsgebiet zweier Regionen liegend, wird es von beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
, Russegger, Lepsius u.s.w.): Lane,
An account of the manners and customs of the modern Egyptians (2 Bde., Lond. 1886; 5. Aufl., 2 Bde., 1871;
deutsch von Zenker, 2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1856); Pruner, Ä.s Naturgeschichte und Anthropologie (Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
von Flügel (7 Bde., Lpz. und Lond. 1835-58). Das bis 1860 im Druck Erschienene ist in Zenkers "Bibliotheca orientalis" (2 Bde., Lpz. 1846-61) zusammengestellt; ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für die Übersicht alles dessen, was in weitestem Umfange über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
. Von seinen meist in russ. Sprache geschriebenen Werken sind zu nennen: ein Supplement zu Kasem-Begs türk. Grammatik (Petersb. 1846; deutsch von Zenker, Lpz. 1848), «Bibliothek orient. Historiker» (3 Bde., Kasan 1849-51), «Reise nach Dhagestan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
, "Bibliotheca judaica" (3 Bde., ebd. 1849-63); Lippe, "Bibliogr. Lexikon der gesamten jüd. Litteratur der Gegenwart" (Wien 1881). - Für den Orient: Zenker, "Bibliotheca orientalis" (2 Bde., Lpz. 1861); Friederici, "Bibliotheca orientalis 1876-83" (ebd. 1877-84
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
, Orientalisches mit Sprachwissenschaft (Ebers, Hoffmann von Fallersleben, Max Müller, Fr. Spiegel, Techmer, Zenker), Theologie, Pädagogik, Philosophie («Philosophische Studien», hg. von W. Wundt, 1881 fg., desselben «Grundzüge der physiol
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
von J. T. Zenker, Lpz. 1853), «The Xanthian Marbles, their acquisition and transmission to England» (1843), «The inscribed monuments at Xanthus» (1843), «Travels and researches in Asia Minor» (1852), «Lycia, Caria and Lydia, illustrated by G. Scherf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
7)i'0vinc68 ol l^liinH" (3. Anft., 2 Bde.,
Lond. 1853; dcutfch von Himly, Gott. 1853), "Ino
Vi3it3 t0 tiis t6H-couuti-i63 ok (Hiua" (3. Aufl.,
2 Bde., Lond. 1853; beide Reisewerke zusammen
deutsch von Zenker, Lpz. 1854), "N63iä6uc6 HmouZ
tiw
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
und Geschichte
(2 Bde., Darmst. 1861-76); ders., Der G. nach
seiner Geschichte, feiner Verfassung und seinen Werken
(ebd. 1878); Zenker, Der G. in Haupt und Gliedern
(Lpz. 1882); von Criegern, Der G. in den ersten
50 Jahren seines Bestehens (ebd. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
gezeichneten Kupfern; deutsch von Zenker, 3 Tle., Lpz. 1856). Außer der trefflichen, mit belehrenden Anmerkungen versehenen Übersetzung der "1001 Nacht" ("The thousand and one nights", 3 Bde., Lond. 1841), "Selections from the Kur-ân" (ebd. 1843) ist zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
mit der allgemeinen Geschichte" im "Histor. Taschen-
buch" (Lpz. 1863). Seit 1845 setzte L. mit Schlech-
tendal und Schenk die von Zenker begründete "Flora
von Thüringen" fort.
Langewiesen, Stadt im Landratsamt Gehren
des Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
mittels photogr. Schichten, die für alle Farben empfindlich sind und die Wirkung jeder Farbe möglichst in der Originalfarbe wiedergeben. Dahin gehören die Versuche von Seebeck (Goethes "Farbenlehre" 1810), Becauerel, Nièpce de St. Victor, Poitevin, Zenker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
zehnter 1894 in Genf stattfand. – Vgl. Zenker,
Bibliotheca orientalis (2 Bde., Lpz. 1846–61); Benfey, Geschichte der Sprachwissenschaft und orient. Philologie in
Deutschland seit Anfang des 19. Jahrh. (Münch. 1869); Friederici, Bibliotheca
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., Wien 1780‒1802), Handjéri, Dictionnaire français-arabe-persan et turc (Mosk. 1840‒41), Vullers, Lexicon persico-latinum (2 Bde., Bonn 1855‒64; Supplement 1867), Zenker, Dictionnaire turc-arabe-persan (2 Bde., Lpz. 1866‒76), und für die neueste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
und im Orient gedruckten pers. Bücher giebt Zenker in der «Bibliotheca orientalis» (2 Bde., Lpz. 1846‒59). Vgl. auch Rieu, Catalogue of the Persian manuscripts in the British Museum (Lond. 1883).
Persischgelb, soviel wie Auripigment (s. d.).
Persischrot
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
Ausflug nach Kleinasien und Entdeckungen in Lycien (deutsch von Zenker, Lpz. 1853); Benndorf und Niemann, Reisen in Lykien und Karien (Wien 1884).
Xanthosiderīt , Mineral, s. Gelbeisenstein .
Xanthospulver , von Professor Dr. Schwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
von den Internationalen Arbeiter-
kongressen (s. d.), die allerdings erst nach harten
Kämpfen erfolgte, dokumentierte.
Vgl. Zenker, Der A., Kritik und Geschichte der
anarchistischen Theorie (Jena 1895). Stammler, Die
Theorie des A. (Berl. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Militärstrafverfahrenbis Millenniumsausstellung |
Öffnen |
M. (Wien
1893); Mark, Der Militärstrafprozeß in Deutschland
und feine Reform, Bd. 2, 1. Hälfte (Berl. 1895);
Zenk, Öffentlichkeit im Militärstrafprozeß, zusamt
den verwandten Materien (2. Aufl., Würzb. 1896).
*Millais, John Everctt, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
.), ferner Archiv für pathol. Anatomie und Physiologie, hg. von Virchow; Deutsches Archiv für klinische M. (hg. von Ziemssen und Zenker); Zeitschrift für klinische M. (hg.von Leyden, Gerhardt und Nothnagel; Deutsche mediz. Wochenschrift (Berlin); Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
., mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch von Meißner, Lpz. 1850), «Discoveries at Nineveh and researches at Babylon» (Lond. 1853; deutsch von Zenker, Lpz. 1856), «Early adventures in Persia, Susiana and Babylonia» (2 Bde., 1887).
Lāynez, Lainez, Jakob, geb. 1512
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
.). Außerdem enthält das «Deutsche Archiv für klinische Medizin», das er seit 1865 mit von Zenker herausgiebt, eine Reihe von Aufsätzen aus seiner Feder. Um die klinische Medizin und ihre Stellung im Rahmen der Gesamtwissenschaft hat sich Z. durch die Schaffung
|