Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach soter hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0071, von Sostenuto bis Soubise Öffnen
. Soter (grch.), Erretter, Erhalter, Beiname von Göttern (z. B. Apollon) und Fürsten; Erlöser, Heiland, daher Soteriologie, die Lehre von Christus als dem Erlöser. Soter, röm. Bischof, ungefähr 168-176. Nach Eusebius hat er mit dem Bischof
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0047, von Sosier bis Sottie Öffnen
). Soetbeer (spr. söt-), Adolf, deutscher Nationalökonom, geb. 23. Nov. 1814 zu Hamburg, studierte Philologie, wurde infolge seiner Schrift "Des Stader Elbzolls Ursprung, Fortgang und Bestand" 1840 Bibliothekar der Kommerzbibliothek und 1843 Sekretär
65% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0293, von Erlenbad bis Erlöserorden (griech. Orden) Öffnen
Elfen, zu erzählen; erst Goethe hat in der bekannten Ballade auch ihren Vater zur Sagengestalt gemacht. Erlon , franz. Marschall, s. Drouet d'Erlon . Erlöser ( Erretter ; grch. soter ), gleichbedeutend mit Heiland (s. d
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
zu einer besonderen Deutung Anlaß gab: Jesus Christus, Theou Yios, Soter, d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser -), der Hahn, der Pfau, (wohl richtiger Phönix, der unsterbliche Vogel), der Weinstock, die Palme, die Lilie, der Kelch, das Schiff u
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
Attalos 1) a-c. Eumenes, 2) E. II. (Phönikien) Hiram (Pontos) Archelaos 3-5) Klearchos 2) Mithridates Pharnakes 1), 2) Polemon, 1) s. Pontos Rhodos Syrien Antiochos, 1) Soter 2) Theos 3) d. Gr. 4-8) Apollonios 4
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Helios Sonnengott. s. Helios Hephästos Hermes Chthonios Psychopompos Kronos Chronos, s. Kronos Kroniden Pluton Poseidon Enosichthon Seisichthon Uranos Zeus Hyetios, s. Zeus Lykäos Olympier Panhellenios Soter
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0645, von Antiochia bis Antiochos Öffnen
., Soter ("Retter"), geb. 323 v. Chr., Sohn des Seleukos Nikator. Als er von heftiger Liebe zu seiner Stiefmutter Stratonike ergriffen wurde und darüber schwer erkrankte, gab sein Vater, von der Ursache seiner Krankheit unterrichtet, ihm 293 Stratonike
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0506, von Brueys bis Brügge Öffnen
des Mittelalters. Außerdem werden gerühmt: "Le Muet", "Le sot toujours sot", "Les Quiproquo", "L'Important". Einige Stücke hat B. auch allein geschrieben. Die Werke beider Dichter sind zusammen herausgegeben (Par. 1755, 3 Bde.; 1812, 2 Bde.). Brug
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0661, von Demetoka bis Demetrios Öffnen
und verräterischer Absichten auf den Thron angeklagt und 181 auf Befehl seines Vaters vergiftet. [Könige von Syrien.] 4) D. I., Soter, Sohn Seleukos' IV., Philopator, lebte zur Zeit der Ermordung seines Vaters als Geisel in Rom, entwich aber 163 v. Chr. nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0618, von Paläophytologie bis Palästina Öffnen
, später Sekretär des Herzogs von Vendôme und starb 14. Okt. 1721. Seine eignen, höchst mittelmäßigen Lustspiele sind gesammelt Paris 1711 und 1735, 2 Bde. Bedeutung hat er nur in den Stücken, welche er mit Brueys (s. d.) zusammen gearbeitet hat: "Le sot
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
bekannte Mann war ein Feldherr des Königs Philipp und Vater des Seleucus (s. d.), nachherigen Königs des Syrischen Reichs. Der Sohn des Seleucus, der 323 v. Chr. geborene A. I. Soter, verfiel aus Liebe zu seiner schönen Stiefmutter Stratonike
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0109, von Enfant terrible bis Engadin Öffnen
» zuerst eine Karnevalsgesellschaft zur Veranstaltung von Narrenspielen; später gehörten zu ihr Spielleute, Possenreißer und Luftspringer von Beruf. Ihre Vorstände hießen Prince de Sots (Narrenfürst) und Mère sotte (Narrenmutter). Sie spielten in den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0841, von Selenblei bis Seleuciden Öffnen
umfassende Länderbesitz, den Seleucus I. bei seinem Tode 281 hinterlassen hatte, wurde schon unter seinem Sohne und Nachfolger Antiochus I. (s. d.) Soter (281-261), namentlich aber unter Antiochus II. Theos (261-246) verringert, da sich die Parther
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0447, von Pteroclidae bis Ptolemäos Öffnen
., der Sohn des Lagos (Lagi), auch Soter ("Retter") genannt, welchen Beinamen ihm die Rhodier erteilten, denen er Hilfe gegen Demetrios Poliorketes leistete (305 v. Chr.), einer der Feldherren Alexanders d. Gr., der sich besonders auf den Feldzügen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0847, von Selenitmörtel bis Self-made man Öffnen
Kunstschätze wieder nach Griechenland zurück. Seine Nachkommen heißen Seleukiden; sie beherrschten das syrische Reich bis zu seinem Untergang 64. Die hervorragendsten derselben waren: Antiochos I. Soter (281-263), Antiochos III., d. Gr. (222-187
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
wird er überhaupt zum Abwehrer alles Übels, zum Alexikakos, und Soter (Retter), zum Beschützer der Wanderer und zum heilkräftigen Heros und Herrn der Heilquellen. Wegen jener vielen Kämpfe und Mühen erscheint er als ein von einer feindlichen Gottheit (Hera
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0122, Adler (symbolische Bedeutung) Öffnen
der unsterblichen Götter wird der A. auch Sinnbild der Unsterblichkeit selbst und der menschlichen Seele, die sich nach dem Tod emporschwingt. Auf ähnliche Weise wurde der A. Sinnbild der irdischen Macht. Ptolemäos Soter schon machte ihn zum Symbol des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0646, von Antiochos Askalonita bis Antiope Öffnen
Sohn des Demetrios Soter, Bruder des Demetrios Nikator, heiratete, als derselbe von den Parthern gefangen genommen wurde, dessen Gemahlin Kleopatra, stürzte den Usurpator Tryphon und setzte sich auf den Thron (139-130 v. Chr.). Er besiegte den Makkabäer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
des syrischen Königs Antiochos Soter 280-270 v. Chr. in griechischer Sprache drei Bücher babylonisch-chaldäischer Geschichten, wozu er die im Tempel des Bel aus alter Zeit aufbewahrten Priesterchroniken benutzt haben soll, und wovon Bruchstücke bei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Bitjuga bis Bitschurin Öffnen
letztern (281 v. Chr.) gelang es dem Fürsten der Bithyner, Nikomedes, die Selbständigkeit zu erringen und alle thrakischen Stämme zu dem Königreich B. zu vereinigen Nikomedes I. (gest. 246) kämpfte mit Glück gegen Antiochos Soter, verbündete sich 275
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Enfants de France bis Engadin Öffnen
einem eignen Oberhaupt, das den Titel "prince des sots" ("Fürst der Narren") führte, wurde aber wegen der zügellosen Rohheit, in die sie später verfiel, mehrmals unterdrückt und fand 1659 ihr definitives Ende. Enfant terrible (franz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0793, von Erlitz bis Erman Öffnen
") aus Mißverständnis mit E. (nach Eller, "Erle") übersetzte. Ihm folgte Goethe in seiner Ballade "Der E." Erlon (spr. -óng), Graf d', s. Drouet 2). Erlöser (lat. Salvator, griech. Soter), die von seinem Werk hergenommene Bezeichnung der Person Jesu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0596, Französische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
immer dieselben Masken, immer dieselben Personen und Attribute, der "Prince des sots" meist die Maske für König und Staat, die "Mère sotte" für Kirche und Geistlichkeit etc. Das Interesse des Publikums knüpfte sich bald nur noch an die Pantomimen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0597, Französische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
und Schauspieler Pierre Gringore (gest. 1547) auf seinem Theater (in den Hallen) mit Erfolg eine Art Trilogie in Szene setzte: "Jeu et sotie du prince des sots", "Moralité de l'homme obstiné" und die obscöne Farce "De dire et de faire". Sammlungen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0834, von Galater, Brief an die bis Galatz Öffnen
sie zwar und erhielt davon den Namen Soter ("Retter"), fiel aber bald darauf in einer zweiten Schlacht. Endlich 235 von den Königen von Bithynien und Pergamon besiegt, mußten sie feste Wohnsitze einnehmen. Es wurde ihnen der Teil von Großphrygien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0291, von Heije bis Heilbronn Öffnen
Stufengang, in welchem das H. dem Menschen vermittelt wird. Heiland, der das Heil (s. d.) bringt, s. v. w. Retter, Erlöser (griech. Soter), wird in der Bibel teils von Gott, teils und vorzugsweise von Jesus (s. d.) gebraucht, mit welch letzterm Namen H
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0171, von Jarlyk bis Jaroslaw Öffnen
, Mergel und Thon bestehen. Der Hauptfluß ist die Wolga, welche die Koroschilschna, Mologa, Scheksna und den Kotorost aufnimmt. An der Ostgrenze fließt die Kostroma, die den Sot und Kast empfängt. Unter etwa 34 Seen ist der größte der Nero
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0974, von Komarno bis Kombinieren Öffnen
Besitz die ihm von Poseidon verliehene Unsterblichkeit geknüpft war, wurde aber für den Verrat von Amphitryon getötet. Kombabus, nach Lukians Erzählung ein Syrer, der, vom König Antiochos Soter zum Begleiter seiner Gemahlin auf ihren Reisen erwählt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
nach 220 auch Atropatene seiner Herrschaft hinzu. Durch den Arsakiden Mithridates I. wurde M. dem syrischen König Demetrios Soter 152 entrissen und gehörte nun zu den Ländern der Parther. Seitdem verschwand der Name der Meder als Volksname. Vgl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum elften Band Öffnen
vorderhand beim alten bleiben. R. Wagner in Dresden. Interessant ist Ihnen vielleicht folgende Notiz: Die am 23. Jan. 1881 in Salzburg verstorbene Witwe des italienischen Generalleutnants Cavaliere Soten de Recagni, geborne Gräfin Leopoldine Firmian
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0631, von Palinurus bis Palla Öffnen
hielt er Frieden und widmete ihm sogar "La Dunciade, ou la guerre des sots" (1764), eine Sammlung satirischer Charakterbilder, welche er später noch durch die Porträte der Revolutionshelden vermehrte. Erfolg hatte dieses Epos wie auch seine Komödien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
), Soter (bis 176), Eleutherus (bis 190), Viktor I. (bis 202), Zephyrinus (bis 218), Calixtus I. (bis 223), Urban I. (bis 230), Pontianus (bis 235), Anterius (bis 236), Fabianus (bis 250), Cornelius (251-252), Lucius I. (bis 253), Stephan I. (bis 257
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
844 Perge - Periblem. Dionysos (1), ein dem Zeus Soter ("Erretter") von Eumenes II. erbauter, 9 m hoher und 30 m im Geviert messender Altar (4), dessen Außenwand mit einem den Kampf der Götter und Giganten darstellenden Hochrelief (die gefundenen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1005, von Philippoteaux bis Philippson Öffnen
Christoph von Sötern, erwählte den Ort zu seiner Residenz, ließ ihn seit 1618 neu befestigen und nannte ihn dem Apostel Philippus zu Ehren P. Er spielte als Brückenkopf in den Kriegen des 17. Jahrh. eine große Rolle. Im Dreißigjährigen Krieg fiel P
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0267, von Posaunenfest bis Poseidon Öffnen
seine besondern Lieblinge. Von ihm kommen Stürme, Wogen und Schiffbruch, aber auch günstige Winde. Daher wurde er auch als Soter, als hilfreicher Gott des Meers, verehrt, und weil man sich das Meer nicht allein als die allgemeine Umgebung der Erde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0873, von Sequestration bis Seraphimenorden Öffnen
Anlage von Apisgräbern, eine jüngere, von Ptolemäus Soter I. herrührende und eine ältere von Amenophis III. Vgl. Mariette, Le Sérapéum de Memphis (Par. 1857-65, 36 Tafeln); Derselbe, Choix de monuments du Sérapéum (das. 1856). Seraph (hebr., Plur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0048, von Sottise bis Söul Öffnen
48 Sottise - Söul. der viele solcher Stücke schrieb, meist mit typischen Narrenfiguren, wie le prince Sot, la mère Sotte etc., wurden sie ausgeführter und erhielten eine politisch- oder kirchlich-satirische Zuspitzung. In der ersten Hälfte des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0626, von Theatrum europaeum bis Theben Öffnen
Ptolemäos Soter II. Lathyros den Untergang. Erbittert durch ihren dreijährigen Widerstand, verheerte sie der siegreiche König mit Feuer und Schwert, so daß Strabon hier nur einige ärmliche Ortschaften um die vier Haupttempel gruppiert fand
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
der Stadt T. überwies. Zur Bildung der Geistlichen stiftete derselbe 1585 Seminare in Trier und Koblenz. Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-52), durch seine Streitigkeiten mit dem Domkapitel und dem Adel daheim, durch seine Hinneigung zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0890, Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) Öffnen
, wie es ihm gefällt, auch Leiden und Drangsal, wiewohl eigentlich sein Wesen Güte und Liebe ist; er führt daher alles aufs beste hinaus, ist der allgemeine Hort und Helfer, der Soter, dem zu Ehren man den dritten Becher zu trinken und am letzten Jahrestag
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0974, von Soror Carolinae bis Spitalwald Öffnen
^ii'lNQklk, Bibliomantie Sortiermaschine, Getreidereinigungs- Sös, Ägypten 219,1 lmaschiuen Sosibios, Arsino^ 3) Sosigenes, Astronomie 976,2 Sosimus (Vischof), Augsburg 87,1 Sospes, Sospita Sostra, Schuschter Sötern, PH. Chr. v., Trier
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
Gebrauch ging unter Ptolemäus Soter, der den A. als Wappen auf Münzen führte, 305 v. Chr. auf das ägypt. Reich über. Bei den Römern war der mit Blitzen und Donnerkeilen in den Fängen bewaffnete A., als das Symbol des obersten latin
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
Ptolemäus I. Soter hatte der Athener Demetrius Phalereus 50 000 Bände oder Rollen zusammengebracht, und in ihrer blühendsten Zeit soll die durch berühmte Gelehrte, wie Zenodotus, Kallimachus, Eratosthenes, Apollonius Rhodius, Aristophanes von Byzanz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0380, von Alexandrinische Schule bis Alexandropol Öffnen
von 30 v. Chr. bis um 640 n. Chr., d. h. bis zur arab. Eroberung. Der erste Förderer der Wissenschaft war Ptolemäus Soter, noch mehr leistete darin sein Nachfolger Ptolemäus Philadelphus. Der Alexandrinischen Schule gehörten Griechen, Ägypter, Juden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0750, von Berenhorst bis Beresford Öffnen
, war früher mit einem Macedonier Philippus vermählt und gebar dem Ptolemäus Soter den Ptolemäus II. Philadelphus I., die Arsinoe II., den Argäus und die Philotera. B. II., Tochter des Ptolemäus II. Philadelphus I. und der Arsinoe I., der Tochter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0923, von Demetrias bis Demetrius Phalereus Öffnen
Sohne Perfeus an- geklagt und durch Gift aus dem Wege geräumt wurde. Unterden syrischenSeleuciden treten h erv or: D. I. Soter (162-151, der Sohn Seleucus' IV.), der gegen einen Prätendenten, Älerander Balas, Krone und Leben verlor; D. II
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0263, von Erdtauben bis Erdzunge Öffnen
261 Erdtauben - Erdzunge Erdtaubett ((-sot^on), eine Taubengattung, deren bekanntester Vertreter die Dolchstichtaube (s.d.) Erdteer, s. Bitumen. M Erdteil, Weltteil oder Kontinent, cm Länderraum
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0411, von Eukolit bis Eulen Öffnen
409 Eukolit – Eulen begann um 300 v.Chr. unter Ptolemäus Soter in Alexandria Mathematik öffentlich zu lehren. Er hat die damals bekannte reine Mathematik in seinen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0165, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) Öffnen
des Publikums), später wurde sie eine dramat. Satire in närrischem Gewande, worin niemals wirkliche Personen auftraten, sondern Narren (Sots), die eine Einrichtung (l'Église), einen Stand u. dgl. personifizierten. Die Sottie erlangte die Freiheit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0716, von Medicin bis Medina Öffnen
mehr miteinander verschmolzen und haben die gleichen Schicksale geteilt. Durch Alexander d. Gr. wurde M. macedonisch (nur Atropatene bestand ein Jahrhundert lang als unabhängiges Reich), durch Seleucus syrisch; unter Demetrius Soter (152) fiel es an
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0873, von Pappus bis Papst Öffnen
(157-168?). Soter (168-176?). Eleutherus (176-189?). Victor I. (190-202). Zephyrinus (202-217). Callistus (Calixtus) 1.(217- Urban I. (223-230). Pontianus (230-235). II. Sylvester I. ,314-335). Markus (336). Julius I. (336-352). Liberius
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0024, von Petra (in Transkaukasien) bis Petri (Emil) Öffnen
auf Sicilien, am Südostfuße des Gebirgsstocks Le Madonie (1975 m) und im Quellgebiet des südl. Imera oder Salso, in schöner, fruchtbarer Gebirgs- gegend. Die obere Stadt (P. soprana) hat (1881) 2651, als Gemeinde 7273 E., die untere (P. sot- tana
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0502, von Pterotrachea bis Ptolemaer Öffnen
der Dia- dochen nahm er lebhasten entscheidenden Anteil; 304 crhielt er für seine Unterstützung der Nhodier gegen Antigonus und Demetrius göttliche Verehrung mit dem Beiuamen Soter. Nebenher festigte und or- ganisierte er seine Herrschaft, verschmolz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0990, Trier Öffnen
in das Erzstift wehrte, 1512 zuerst eine Ausstellung des Heiligen Rockes veranstaltete und durch seine Fehde (1522) mit Sickingen bekannt ist; der Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-52), der 1632 den Franzosen das Besatzungsrecht von Koblenz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0685, von Krausgimpe bis Kreta Öffnen
., Langcnlois, Mautern, Pöggstall und Spitz mit 1151,32 (ikiQ und (1890) 84429 E. Kreosotal, s. Krcosotcarbonat. Kreosotcarbonät, Kreosotal, ein Gemisch der Kohlensäureäther des Guajakols und des Kreo- sots iu dem Verhältnisse, wie letztere beiden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0963, von Zeus (Fisch) bis Zeven Öffnen
und Genossenschaft, zum Z. Xenios und Hikesios als dem Beschirmer und Rächer der Fremden und Hilfesuchenden, zum Z. Soter und Eleutherios als dem Erretter und Befreier von allem Übel, u. s. w. Dike, die Personifikation des Rechts, wird seine
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0753, von Ehrenberg bis Ehrenbreitstein Öffnen
Felsens eine zweite Burg, den Hillin- oder Hermannstein, später Helfenstein, bauen. Eine regelmäßige Befestigung des E. kam erst 1672 durch den Kurfürsten Karl Kaspar von der Leyen (1652-76) zu stande. Durch den Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern kam
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0589, Gastmähler Öffnen
Stoffen verfertigt, prachtvoll verziert und bekränzt waren, eingeschenkt wurde. Gewöhnlich brachte man einen Becher dem rettenden Zeus (Soter), einen der Göttin der Gesundheit (Hygieia) und den letzten dem guten Schutzgeiste oder Genius. Aber nur
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0548, von Manduktion bis Manetho Öffnen
. Er starb 30. April 1883 in Paris. - Vgl. M.s Biographie von Bazire (Par. 1884). Manetho, ägypt. Priester, zu Sebennytos im Delta geboren, Oberpriester und Tempelschreiber zu Heliopolis, lebte unter den beiden ersten Ptolemäern Soter I