Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vikinger
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
es von den sächs. Kurfürsten viele V., auf denen immer auf die Reichsvikariatswürde Bezug genommen ist.
Vikelas, Demetrius, s. Bikélas.
Vikinger, s. Normannen.
Vikrāmāditya, Ära des, s. Ära.
Viktor, Viktoria, s. Victor, Victoria
|
||
52% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
von Ismar, 2 Bde., Hamb. 1829); Keary,
The Vikings in Western christendom, 789–888 (Lond. 1890).
Aus der Normandie zogen auch viele nach dem südlichen Italien , wo damals die
einheimischen Großen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
36
Andlau - Anis
norwegischen Sprache behandelnd; "America not discovered by Columbus; historical sketch of the discovery of America by the Norsemen of the X. century" (3. erweiterte Aufl., das. 1883); "Norse mythology" (das. 1875); "Viking
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, zusammen 50 qkm groß mit 150 Einw.
Manien, Fr id tj o f, Nordpolarforscher, geb.10.Okt.
1861 in der Nähe von Christiania, bezog 1880 die Universität zu Christiania und machte 1882 auf dem Seehundsfänger Viking eine Reise ins Eismeer, wurde nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Thomas A. Janviers kulturgeschichtliche Novelle »The Aztec treasure house« (1890); eine Reihe altnorwegischer Bilder enthält H. H. Boyesens »The Northern Vikings« (1887); Mark Twains »A Yankee in king Arthur's court« (1889) ist ein albernes Machwerk
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Afrikareisen allgemein bekannte Paul du Chaillu wandte in der Neuzeit seine Aufmerksamkeit dem skandinavischen Norden zu, und das Ergebnis dieser Beschäftigung hat er in einem umfangreichen, aber doch nur kompilatorischen Werk: »The Viking age
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
recherche de la nation et de la cité des Hyperboréens« in dem Bulletin der Lyoner Geogr. Gesellschaft; Allen, »Die alten Bewohner der kimbrischen Halbinsel« im »Ausland« 1890; du Chaillu, »The Viking age, the early history, manners and customs of
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
Scandinavian languages" (1873), "America not discovered by Columbus" (1874; 3. Aufl. 1883; deutsch von Mann, Hamb. 1888), "Den norske maalsag" (1874; eine Geschichte des Norwegischen), "Norse mythology" (1875), "Viking tales of the North" (1877), übersetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
., 1861) und «The story of Gisli, the outlaw» (1866); «'The Vikings of the Baltic, a tale of the North from the 10th century» (3 Bde., 1875). Außerdem erschienen von D. die ansprechenden Romane: «Annals of an eventful life» (3 Bde., 5. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
. Funde stammen aus der Zeit der Völkerwanderung, der von Gotstad aus der Wikingerzeit (9. Jahrh.). - Vgl. Engelhardt, Sönderjyske Mosefund (Kopenh. 1863); ders., Nydam Mosefund (ebd. 1865); Nicolaysen, The Viking-ship (1882).
Moorhirse, s. Sorghum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
.
Nansen , Fridtjof, Nordpolfahrer, geb. 10. Okt. 1861 in der Nähe von Kristiania, studierte von 1880 bis 1881, machte im Sommer 1882 mit dem
Seehundsfänger Viking seine erste Reise ins Eismeer und wurde dann Konservator
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
ihrer Festsetzung in der nach ihnen benannten Normandie (s. d.) bezeichnet der Name gewöhnlich deren Bewohner. Die erste Veranlassung zu den Seezügen dieser skandinav. Vikinger (d. h. Krieger) war wohl Übervölkerung; dann aber lockte das abenteuerliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
" das verbreitetste; sonst sind noch "Norsk Folkeblad", 1866-71 redigiert von Björnstjerne Björnson, "Folkevennen", "Menigmands Ven" von A. Bang und "Skilling-Magaznet^[korrekt: Magazinet]" hervorzuheben. Ein kritisch-humoristisch-satir. Blatt ist "Vikingen". Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
, einst berühmter Centralpunkt des slaw. Handels an der Ostseeküste, auf der Insel Wollin (s. d.). Seine größte Blüte entfaltete V. im 10. und 11. Jhdt. Neben der Handelsstadt setzte sich eine Kolonie skandinav. Vikinger fest auf der sog. Jomsburg
|