Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hektograph
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
345
Hekatombäon - Hektograph.
auch mit einem Körper, drei Köpfen und drei Händepaaren. Die gewöhnliche Auffassung teilt sich zweifach: in der ältern Zeit sind die Figuren mit langen, auf dem Boden ruhenden Fackeln, Früchten, Schale und Hund
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
. d.).
Hektograph (grch.), ein Apparat zur Vervielfältigung von Strichzeichnungen und Schriftstücken, besteht in der Regel nur aus einer Platte einer elastischen Masse aus Leim und Glycerin (Buchdruckwalzenmasse). Beschreibt man oder zeichnet man
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0286,
Tinten |
Öffnen |
280
Tinten.
Ebenso wichtig wie eine gute Tinte ist aber der Hektograph selbst. Er darf weder zu feucht noch zu fest sein; im ersten Falle werden die Abdrücke verwischt, im letzteren giebt auch die beste Tinte verhältnissmässig wenig Abdrücke
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
über die Tintenfabrikation siehe Drogisten-Praxis II. Theil.
Unter einem Hektographen verstehen wir einen Apparat, durch welchen es ermöglicht wird, mittelst sehr konzentrirter Anilintinten von ein und demselben Schriftstück 40-60 Abzüge zu machen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0287,
Autographische und litographische Tinten |
Öffnen |
281
Autographische und litographische Tinten.
Autographische und Lithographische Tinten.
So wichtig der Hektograph auch zur Vervielfältigung von Schriften ist, so leidet er doch an zwei Uebelständen. Einmal ist die Zahl der durch ihn
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
276.
- Dokumenten- 277.
- Eosin-Wäsche- 290.
Tinten, Farbige 275.
Tinte, Gallus- 268.
- - Kopir- 273.
- Gallussäure, reine 270.
- Gerbsäure- 268.
- Grüne 277. - - Chrom- 276.
- Gummigutt- 276.
- Hektographen- 279.
- Indigo- 276
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
kann man bis 150 reine Umdrucke erhalten, von denen die letzten dieselbe Schwärze besitzen wie die ersten, während die hektographischen Kopien zuletzt schwächer ausfallen. Überdies sind die kollographischen Drucke ebenso beständig wie Buch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
911
Scharfenberg - Schelten
beim Hektographen ls. d., Bd. ^) gewonnell werden.
Die Schrift des Originals wird jedoch nicht, wie
beim Hektographen, aus eine Leimplatte, sondern
auf ein hierzu präpariertes Papier (sog. Negativ-
Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
letztern die Hektographen- und Autographentinten.
Als Wäschezeichentinte dient eine Lösung von salpetersaurem Silber, mit welcher mittels Gänsekiels auf die mit Gummilösung bestrichene Leinwand geschrieben wird; die beschriebenen Stellen werden, um
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
Geschriebene oder Gezeichnete überträgt. (S. Hektograph.)
Autographieren (grch.), vervielfältigen mittels der Autographie (s. d.).
Autographische Presse, zur Herstellung von Autographien (s. d.) dienende Presse. In Steindruckereien werden für den Druck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
ersten Zeiten der Buchdruckerkunst auch der erste, unter Aufsicht des Verfassers bewirkte Druck eines Buches (Urdruck). - A. als Vervielfältigungsinstrument, s. Hektograph.
Autographensammlungen (hierzu zwei Tafeln: "Autographen berühmter Personen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
einer andern Art der A. benutzt man als Schrift- und Druckplatte eine aus Gelatinemasse hergestellte Tafel (s. Hektograph). Über die Verwendung der A. auf der Buchdruckpresse vgl. Autotypographie.
Autographieren (griech.), vermittelst der Autographie (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Chromeisensteinbis Chromoxyd |
Öffnen |
.
Chromogene, s. Farbstoffe.
Chromograph, s. Hektograph.
Chromolith, hartes unglasiertes Steinzeug mit vertieften, durch eine andersfarbige Masse ausgefüllten Verzierungen, Fabrikat von Villeroy u. Bloch ^[richtig: Boch] in Mettlach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kalkeinlagerungenbis Kalkpflanzen |
Öffnen |
und dann auf Kalandern getrocknet und geglättet ist. Vgl. auch Hektograph und Metallographie.
Kalkkonglomerat, Gestein aus abgerundeten Kalksteinstücken, welche durch ein kalkiges Bindemittel vereinigt sind, entsteht zum Teil noch heute, wenn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
Hektograph (s. d.) ähnlicher Vervielfältigungsapparat.
Kiloliter, Flüssigkeitsmaß, = 1000 Lit.
Kilometer (abgek. km), Wegmaß, = 1000 m. 1 km = 3186,2 rhein. Fuß = 3078,4 Par. Fuß = 3280,9 engl. Fuß = 0,1347 geogr. Meile. 1 Wegstunde = 5 km
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
das K. häufig als Ersatz für Baumwachs. Kollodiumwolle dient auch zur Darstellung von Celluloid und Sprenggelatine.
Kollograph, s. Hektograph.
Kolloidkrebs, s. v. w. Gallertkrebs.
Kolloidsubstanzen, s. Endosmose.
Kollokation (lat.), Platzanweisung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
erhalten. Wendet man zum K. Seidenpapier an, so kann man auch auf beiden Seiten bestrichene Blätter benutzen, die dann je zwischen zwei Blätter Seidenpapier gelegt werden; vgl. Hektograph. Zum K. von Zeichnungen bedient man sich entweder des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
Gipfel an die Oberfläche des Bodens hervortreten, z. B. bei Armeria vulgaris, Potentilla verna, Dianthus plumarius.
Multĭgraph, s. Hektograph.
Multĭplex (lat.), vielfältig.
Multiplicatīva (lat.), s. Numeralia.
Multiplikándus (lat.), s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
Hektograph ähnlicher Apparat zur leichten Herstellung vieler Abzüge einer Schrift oder Zeichnung.
Tachometer (griech., Tachymeter, "Geschwindigkeitsmesser"), mechan. Vorrichtungen zum Messen der Geschwindigkeit von Maschinen in jedem Augenblick ihrer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Truppenverbandplatzbis Tsad |
Öffnen |
, Leipz. 1819, und Köchly, Zürich 1850; deutsch von Torney, Mitau 1861).
Tryphoniden (Tryphonides), s. Schlupfwespen.
Trypograph (griech.), s. Hektograph.
Trypsin, s. Bauchspeichel.
Trzemeszno, Stadt, s. Tremessen.
Tsad (Tschad
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
, Landkarten u. s. w. auszumalen.
^ Die mittels des Hektographs, Papyrographs,
l Chromographs oder mittels eines ähnlichen Um-
! druckverfahrens, nicht aber mittels der Kopierprefse,
> auf mechan. Wege hergestellten Schriftstücke können
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
, in welchen nur das Veränderliche hand-
schriftlich ausgefüllt wird. Auch andere Verviel-
fältigungsarten, z. B. vermittelst des Hektographen,
kommen vor. Selbstverständlich ist durch die neuern
technischen Fortschritte auf dem Gebiete des Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
, die 1 kg 1 m hoch hebt (s. Arbeit, physikalische ).
Über Fußpfund s. d.
Kilogrāph (grch., d. h. Tausendschreiber), ein im Princip dem Hektographen ähnlicher Vervielfältigungsapparat für Schriften und
Zeichnungen.
Kilomēter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
man andererseits statt der gewöhnlichen Farbe zum Einfärben der Stempel Hektographenfarbe und überträgt das Original auf einen Hektographen, so erhält man 40-50 deutliche Kopien. Statt dessen kann man auch lithogr. Fettfarbe zur Herstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
Cristobal (s. d.).
Tachogrāph (grch.), ein Vervielfältigungsapparat für Schriftstücke und Zeichnungen, ähnlich dem Hektographen (s. d.), vordem er sich dadurch auszeichnet, daß er weit mehr Abzüge gestattet und daß dieselben an Schärfe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
, Vorrichtungen, mittels deren durch Handarbeit auf mechan. oder chem. Wege die Wiedergabe von Schriftstücken erfolgt. (S. Autographie, Briefkopierpresse, Hektograph, Tachograph.)
|