Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vitry-le-François
hat nach 4 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
) herausgegeben, von Rode (das. 1796, 2 Bde.) und Reber (Stuttg. 1865) übersetzt. Vgl. Nohl, Index Vitruvianus (Leipz. 1876).
Vitry le François (spr. witri lö frangssä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Marne, an der Marne, von welcher hier
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
. Übersetzungen veröffentlichte Reber (mit Holzschnitten, Stuttg. 1864 fg.) u. a.
Vitry-le-François (spr. frangßäh). 1) Arrondissement im SO. des Depart. Marne in der Champagne, hat auf 1536,94 qkm (1896) 44550 E., 5 Kantone und 123 Gemeinden. – 2) Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
als "Kennzeichenlehre" bezeichnet, faßte er zusammen in dem grundlegenden Buch "Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden u. Berlin" (Lpz. 1880).
Morelly, N., franz. Publizist des 18. Jahrh., geboren zu Vitry le François, im übrigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
verfallen. Auf der Straße von S. nach Vitry le François fanden 27. Jan. und 26. März 1814 lebhafte Kämpfe statt.
Sainte-Aulaire (spr. ssängt-olähr), Louis Clair Beaupoil, Graf von, franz. Diplomat, geb. 9. April 1778, trat 1811 als Kammerherr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
Arrondissements C.,
47 km nordöstlich von Melun, an dem zur Marne
gehenden Grand-Morin und an der Linie Gretz-C.-
Sszanne-Vitry le Francois der Franz. Ostbahn, hat
(1891) 4432, als Gemeinde 6158 E., in Garnison
einen Teil des 76
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
gleichnamigen Kantons (384,8i hkm,
19 Gemeinden, 6804 E.) im ArrondissementEpernay
des sranz.Depart. Marne, am Pleurs, an der Linie
Gretz - Armainvillers - Coulommiers-Se'zanne-Vitry
le Francois der Franz. Ostbahn, hat (1891) 2124 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
des Depart. Vosges, fließt durch das Depart.
Meuse (bei Var-le-Duc) und mündet im Depart.
Marne, nachdem ihm links die Saulx zugeflossen,
unterhalb Vitry - le - Francois nach einem 150 km
langen Lauf, auf dem er größtenteils vom Marne-
Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
. Marne in
der Champagne, auf einem Plateau schön gelegen, an den Linien (Paris-) Gretz-Vitry le François (-Nancy) und (Epernay-) Oiry-Romilly (-Troyes) der Ostbahn,
hat (1891) 4472, als Gemeinde 4772 E., in Garnison Teile des 6. reitenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
.) begrenzt, hat 8180 qkm und (1891) 434 692 E., d. i. 53 auf 1 qkm und eine Zunahme von 1,21 Proz. gegen 1886. M. zerfällt in die 5 Arrondissements Châlons-sur-Marne, Epernay, Ste. Ménehould, Reims und Vitry-le-François, mit 33 Kantonen und 661
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
. Nebst einem Lebensbild G. M.s», hg. von G. Frizzoni (3 Bde., Lpz. 1890‒93). Seine reiche Gemäldegalerie hat er der Stadt Bergamo vermacht.
Morelly, franz. socialistischer Schriftsteller des 18. Jahrh., geb. zu Vitry-le-François, Sohn eines dortigen
|