Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vollschiff
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Vollblutbis Vollschiff |
Öffnen |
276
Vollblut - Vollschiff.
der Volkszählung (Berl. 1861); Derselbe, Die Aufgaben des Zählwerkes im Jahr 1880 (in der »Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Büreaus« 1879); »Konferenz der Direktoren der statistischen Büreaus
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
Jahresbericht über die Fortschritte der roman. Philologie» (Münch. und Lpz. 1892 fg.).
Vollmond, s. Mond.
Vollreife des Getreides, s. Ernte.
Vollschiff, ein Segelschiff mit drei vollgetakelten Masten, d. h. mit Masten, die Rahsegel führen (s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Leichterfahrzeuge und Schleppschiffe, die keine eigentliche Takelage zum Segeln führen. Die Viermaster sind sämtlich Vollschiffe (Fregattschiffe), und unter den Dreimastern waren 136 Vollschiffe, 470 Barken, 65 Schonerbarken und Schoner; unter den Zweimastern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
, Mondnacht auf der Nordsee mit Vollschiff und Kutter (Hauptbild) und Mondnacht bei Hellebeck am Sund.
Y.
Yeames (spr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
für ein dreimastiges Schiff (Vollschiff, Bark oder Dreimastschoner).
Dreimastschoner, ein Schiff mit drei Masten, von denen nur der vordere Raasegel führt.
Dreipaß (Drypaß), eine aus drei Bogen und drei Winkeln bestehende Figur, also ein Dreieck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
der deutschen Seeschiffe nach Eigenschaften am 1. Januar 1887.
Eigenschaften der Schiffe Räderdampfschiffe Schraubendampfschiffe Vollschiffe (Fregattschiffe) Barken Schonerbarken und dreimastige Schoner Briggs Schonerbriggs u. Brigantinen Schoner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
Ozean von der seichten Avonlagune trennt, wurde 5. Juli 1884 unter deutschen Reichsschutz gestellt, hat Faktoreien Hamburger und Bremer Häuser.
Bagienraa, die Unterraa des Kreuzmastes auf Vollschiffen, führt nur selten Segel, um die Wirkung des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
(Barkschiff), zahlreichste Gattung dreimastiger Handelsschiffe, führt nur an Vorder- und Großmast Raaen, am Kreuzmast dagegen nur Gaffelsegel, wodurch sie sich vom Vollschiff (s. d.) unterscheidet, das an allen drei Masten Raaen, und vom Dreimastschoner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
. für den Typhon der Griechen gehalten; er ist aber von ihm verschieden.
^[Abb.: Besa.]
Besahn- (Besan-), Vorsilbe für alle die Takelung betreffenden Dinge dreimastiger Schiffe, z. B. Besahnmast, der hinterste Mast (bei Vollschiffen Kreuzmast
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
als Schoner, größere meist als Barks, seltener als Vollschiffe getakelt sind. Auch Dampfer führen oft Briggtakelage, so die großen Passagierschiffe des Norddeutschen Lloyd in Bremen und in der Kriegsmarine viele Avisos. Dagegen sind die Segelbriggs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
der Größe und dem Zweck der Schiffe. Auf einem Vollschiff sind drei Masten, der vordere heißt Fockmast, der mittlere Großmast, der hinterste Kreuzmast; auf einem Barkschiff heißt der hinterste M., der keine Raaen besitzt, Besahnmast. Auf Briggs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
auftretend.
Pinites Göpp., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Koniferen.
Pink (Pinkschiff), dreimastiges, auch am Besahnmast Raaen führendes Schiff der preußisch-pommerschen Häfen, vom Vollschiff dadurch abweichend, daß auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
Segeln eingerichtet (s. Boot). Von Segelschiffen unterscheidet man in Deutschland nach Betakelung, Bauart und Größe als wichtigste Schiffstypen: Fregatt- oder Vollschiff, Bark, Schonerbark, Dreimastschoner, Brigg, Vollschoner, Gaffelschoner, Galjaß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
Rahen hat. Bis zu einer gewissen Größe (800 t) sind die B. in der Handelsmarine sehr beliebt, da sich der hintere
Mast wegen der mangelnden Rahen viel leichter bedienen läßt als auf einem Vollschiffe (s. d.) und die
Besatzung u m einige Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
derjenigen großen Seeschiffe, welche drei Masten führen. Von den Kauffahrteischiffen gehören hierzu die Vollschiffe, Barken und Schonerbarken; von den Kriegsschiffen Fregatten und Korvetten sowie früher die Linienschiffe. - D. heißt auch der dreieckige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
Hochseeschlachtschiffe selbst ohne Batterie, wie Turmschiffe.
Fregattgetakelt bedeutet die Takelung eines Vollschiffs.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
von Passagieren bestimmten Seeschiffe. Die K. sind teils Segel-, teils Dampfschiffe. Je nach ihrer Größe haben die Segelschiffe einen bis vier Masten und führen teils nach ihrer Bauart, teils nach ihrer Takelung verschiedene Namen, z. B. Vollschiff, Bark
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
einen geräumigen Stützpunkt für ihre Arbeiten zu geben. Vollschiffe haben auf allen drei Masten, Barken auf den beiden vordern, Briggs auf beiden, Schoner nur auf dem vordern Maste M.; Barken und Schoner auf den hintern Masten nur Salings. Ebenso tragen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Masten:
Vollschiffe...............
Barken................
Schonerbarken und Dreimastschoner . . .
Segelschiffe mit 2 Masten:
Briggen................
Schonerbriggen und Brigantinen ....
Schoner ................
Schoncrgalioteu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
Schnellfeuerkanonen. Einzelne moderne K. sind durch Panzerdeck und Kofferdämme (s. d.) oder Anordnung der Kohlenbunker (s. d.) in der Wasserlinie rings um die Maschine herum geschützt. Während die ältern K. Vollschiff- oder Barktakelung hatten, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
Vollschiff (s. Tafel: Schiffstypen II: Handelsschiffe, Fig. 3). S. mit zwei vollen und einem Mast, an dem sich keine Rahen, sondern nur Gaffelsegel befinden, nennt man Barken (Fig. 4), solche mit zwei vollen Masten Briggs (Fig. 5) und mit einem vollen
|