Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Voltameters
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
. 1887); Bengesco, V.; bibliographie de ses œuvres (Par. 1882-85, 2 Bde.).
Voltaisch, s. v. w. galvanisch.
Voltaismus, s. Galvanismus.
Voltamēter, Apparat zur Messung der Stärke eines galvanischen Stroms durch Ermittelung der Menge des
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
mit Brescia, Asola und Mantua, (1881) 1711, als Gemeinde 4184 E. und ist denkwürdig durch die blutigen Kämpfe am 26. und 27. Juli 1848, in denen die Österreicher nach der Schlacht von Custozza die Sardinier und Italiener schlugen.
Voltamēter, ein
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Pyromorphitbis Pyrrhiche |
Öffnen |
Voltametern V und V1 ^[V_{1}] und zwei Widerständen, deren einer N aus Neusilberdraht besteht und die gewöhnliche Temperatur behält, während der andre P, ein auf einen Porzellancylinder gewickelter Platindraht, der zu messenden Temperatur ausgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rheometerbis Rhetoren |
Öffnen |
der Zersetzungsprodukte bemessen wird. Man nennt sie gewöhnlich Voltameter (s. d.). R. nennt man auch Instrumente zur Messung der Stromgeschwindigkeit fließender Gewässer.
Rheomōtor (griech.-lat., "Stromerreger"), jede Vorrichtung, mit deren Hilfe man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Elektrische Lokomotivebis Elektrische Polarisation |
Öffnen |
und der Kork herausgeschleudert.
Elektrische Polarisation. Bei der Elektrolyse (s. d.) sammelt sich an der positiven Platinplatte des Voltameters (s. d.) der negativ elektrische Sauerstoff und an der negativ elektrischen Platinplatte der positiv
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Stromeyeritbis Stromunterbrecher |
Öffnen |
. Meßinstrumente, elektrotechnische, und Voltameter); auch Bezeichnung für die zum Messen der Wassergeschwindigkeit der Flüsse bestimmten Instrumente (s. Geschwindigkeitsmessung).
Stromneß, aufblühender Hafenplatz an der Südwestküste der Orkney-Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
Erzeugung der Elektrischen Polarisation (s. d.). Man denke sich eine größere Anzahl von Voltametern, deren Austrittselektroden H mit dem negativen und deren Eintrittselektroden O mit dem positiven Pole einer einfachen Kette verbunden werden. Diese
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Viertelstab, Fig. 1 u. 2 199
Voltameter 281
Volute des ionischen Kapitäls 282
Vulkane (Kärtchen), Fig. 1-5 295-298
Wachsende Figur (heraldisch) 306
Wage (Brückenwage) 317
Wagram, Kärtchen zur Schlacht bei 327
Waldeisenbahnen, Fig. 1 u. 2 346
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Telephon
Voltameter
Volta'sche Säule, s. Galvanische Batterie
Optik.
Optik
Aberration des Lichts
Abirrung des Lichts
Absorption des Lichts *
Achromatismus
Anakamptik
Anaklase
Anamorphose
Aplanatisch
Asterismus *
Augenmaß
Axe
Beleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
beschriebenen Wasserzersetzungsapparat die Zersetzung um so rascher vor sich geht, je stärker der Strom ist, so kann man aus der in einer bestimmten Zeit entwickelten Gasmenge einen Schluß auf die Stromstärke machen, was in dem Voltameter (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Elektronbis Elektropunktur |
Öffnen |
. und zugleich 1/300 der elektrostatischen Einheit des Potentials. (S. Elektrisches Potential und Elektrische Einheiten.) Die E. K. von galvanischen Elementen können mit dem Elektrometer (s. d.) oder mit dem Voltameter (s.d.) gemessen werden. Gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0514,
Galvanometer |
Öffnen |
das Elektrodynamometer (s. d.) und das Voltameter (s. d.). - Vgl. Wilke, Die elektrischen Meß- und Präcisionsinstrumente (Wien 1883); Kempe, Handbuch der Elektricitätsmessungen (Braunschw. 1883): Fein, Elektrische Apparate u. s. w. (Stuttg. 1888
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ohmgebirgebis Ohmsches Gesetz |
Öffnen |
Quecksilbers. Die Leitungsfähigkeit der Flüssigkeiten oder der "Leiter zweiter Klasse" steigt bei der Erwärmung, während diejenige der Metalle oder "Leiter erster Klasse" abnimmt. Hat man die Stromstärke nach irgend einer Einheit (s. Voltameter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
die Konstruktion von Voltametern, welche durch Platten von Eisenblech gebildet sind, die in Kalilauge eintauchen. Aus der so starken elektronegativen Eigenschaft des passiven Eisens erklärt es sich, daß man die Platinplatte der Groveschen oder den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
war. 1867 nach London zurückgekehrt, veröffentlichte
G. Untersuchungen über das Wärmelcitungsver-
mögen von Flüssigkeiten und die Beschreibung eines
neuen Voltameters und Voltastabs in den "?ni1o-
3oi>Iiic3.11i-an8licti0U8". 1869 wurde er als Lektor
|