Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vulcānus
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
.
Vulcāno, s. Liparische Inseln.
Vulcānus (ältere Form Volcanus), der dem griech. Hephästos (s. d.) entsprechende und mit ihm identifizierte italische Gott des Feuers und der Schmiede- und Schmelzkunst (daher auch Mulciber, der »Erreicher
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
Inseln (s. d.).
Vulcānus (ältere Form Volcanus), der italische Gott des Feuers und zwar nach seiner zerstörenden Seite hin. Er wurde daher zusammen mit einigen andern Gottheiten als Schützer gegen Feuersbrünste verehrt und führte den alten Beinamen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Sethlans
Silvanus
Sol
Somnus, s. Hypnos
Terminus
Ver
Vertumnus
Vulcanus, s. Hephästos
Weibliche.
Abundantia
Acca Larentia
Amicitia
Angerona
Anna Perenna
Bellona
Bona Dea
Cardea, s. Carna
Carmenta
Carna
Ceres, s. Demeter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
Berg, Ostpreußen 542,1
Voire, Aube
Voik, Hnnyadi
Vo.jvoäH, Woiwod
Volontier, Gallien 859,1
Volcg.6, Vollen lcatepetl
Volcan Grande de Mexico, Popo-
Volcanal, Vulcanus lArchipellBd. 17» 1
Volcano (Insel), auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
im Gegensatz zu Abel (Seele) und Kain (Fleisch).
Sethlans, ein etruskischer Gott, der dem römischen Vulcanus entspricht.
Sethos (Seti), Name von zwei ägypt. Königen: S. I. regierte um 1400 v. Chr. zehn Jahre, kämpfte siegreich gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
korrekt Typhonia genannt hat. Sein häufiges Vorkommen bei den Phönikern u. Cypriern spricht dafür, daß er mit dem pygmäenhaften Vulcanus-Patäk im Zusammenhang steht, wie er denn auch mit Venus in Beziehung gesetzt wird. Frühere Forscher haben B
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
390
Hepp - Hera.
Vulcanus (s. d.) mit dem H. identifiziert. Die Künstler des Altertums pflegten ihn darzustellen als einen kräftigen und völlig gereiften Mann, daher stets bärtig. Kenntlich ist er besonders an der Verkürzung des linken Beins
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
Biobio, an einem Nebenfluß des Rio Biobio, in fruchtbarer Gegend, mit (1875) 4826 Einw.
Mulcĭber (lat.), Beiname des Vulcanus (s. d.).
Muldbrett, Gerät zum Ebnen und Transport des Bodens, besteht aus einer größern durch ein Pferd gezogenen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
der Hauptgottheiten auf zwölf festgestellt wurde, die Ennius in folgenden Versen aufzählt:
Juno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Jovis (Jupiter), Neptunus, Vulcanus, Apollo.
Ebenso äußerlich wie die Götterlehre war auch der Kultus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Vormaischapparate(T.Bierbr.,1u.Textfig.)
Vorspinnmaschine (T.Spinnmaschinen, 1>'>)
Vorstehlmnd (Taf. Hunde M.....
Voriraglreuze, 3 Figuren.......
Vulcanus (Hephästos)........
Vulkane, Taf.u. 5 Kältchen vonVultaninseln
Wabenkröte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
des Vulcanus (s. d. und Hephaistos) und der Kyklopen (s. d.) angesehen wurden. Erst in hellenistischer Zeit, als man mit bewußter, künstlerischer Absicht die gesamte Natur mit Abstraktionen belebte, wurden auch für nichtvulkanische Berge eigentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
; ähnlich eine im Britischen Museum
befindliche Vronzestatue). Seitdem seine Schmiede
in die Vulkane verlegt wurde, gab man ihm die
Kytlopen als Gesellen bei, wie sie dann aus Bild-
werken öfter neben ihm erscheinen. (S. Vulcanus.)
Hephästion
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
. Provinz Biobio, am Flusse M., durch Zweigbahn mit der großen Nordsüdbahn verbunden, hat (1892) 7958 E. und Handel mit Bauholz aus den nahen Wäldern.
Mulcĭber (lat.), Beiname des Vulcanus (s. d.).
Muldbrett, eine durch Zugtiere gezogene, am Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
der Quellen und Flüsse, der Gott des Feuers, Vulcanus. Sehr bald scheint auch die Schützerin des Handwerks und Gewerbfleißes Minerva ihren Kult in Rom erhalten zu haben, während der Handelsgott Mercurius erst später unter griech. Einflüsse eine Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
980
Römischer Katechismus - Römisches Recht
Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
383
Volcanalia - Volhynien
Volcanalĭa, Fest des Vulcanus (s. d.).
Volcan de Agua und Volcan de Fuego, s. Agua und Fuego.
Volcan de San Andres, s. Orizaba.
Volcāno, die südlichste der Liparischen Inseln.
Volcāno-Inseln, Gruppe von vier felsigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
. d.) Pandemos.
Vulgo (lat.), gewöhnlich.
Vulkān, Planet, s. Intramerkurieller Planet.
Vulkān, italische Gottheit, s. Vulcanus.
Vulkane, feuerspeiende Berge, Berge oder Hügel, die dadurch entstanden sind, daß Gesteinsmassen, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
durch Zeus Mutter des Hermes (s. d.). Bei den Römern hieß M. (auch Majesta) die Tochter des Faunus und Gemahlin des Vulcanus, eine Göttin des Wachstums im Frühling, die mit der Erdgöttin oder «guten Göttin», Bona dea, verwandt war und auch für identisch
|