Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wäldchen hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mädchen'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
, Sonntagsmorgen, Rheinlandschaft, Landschaft aus Geldern, ein Wäldchen in der Heide, Partie aus dem Harz, und die aus Amerika herrührenden trefflichen Stimmungsbilder: Morgen in den Wiesen, am Fluß Farmington (Connecticut) und Dämmerung bei Peakskill (New
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0907, von Londonderry bis Longfellow Öffnen
Boulogner Wäldchen und der Seine, von Isabella, Schwester Ludwigs IX., 1260 gestiftet, war besonders berühmt durch die dort in der Karwoche veranstalteten Kirchenkonzerte, welche die vornehme Welt von Paris herbeizogen und die Veranlassung zu den später
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0433, von Colombat de l'Isère bis Colombier (Papierformat) Öffnen
-Grange-aur-Vois gegen das Borny-Wäldchen vorging. Gleichzeitig kamen die auf der Straßburger Chaussee heran- rückende 18. Infanteriedivision (von Wraugel) und 1. Kavalleriedivision über Peltre bei Mercy-le-Haut an und griffen Grigy an, worauf
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0555, von Könige (Heilige drei) bis Königgrätz Öffnen
, Lipa und Chlüm. Bei Eadowa und Venatek waren zwei vorliegende Wäldchen als Stützpunkte mit Ver- hauen versehen. In Reserve standen das 1. Armee- korps bei Rosnitz, das 6. bei Wschestar, das 8. hinter dem sächs. Korps, die 2. leichte
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0759, Huf (zoologisch) Öffnen
, die Überschwemmung von St.-Cloud (1855, Hauptwerk), große Flut bei Honfleur, die schwarzen Felsen (1861), Gestade von Houlgatt (1863), Abend in den Alpen (1864), die Überschwemmung der Gave (1865), das Wäldchen beim Haag (1866). Er hat auch dekorative Gemälde
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
diejenigen aus der Heimat. 1855 stellte er auf der Pariser Weltausstellung das Rhôneufer und den Teich von Soumabre aus; 1857 die Brücke von Siut in Oberägypten, die Insel Philä, das Wäldchen von Doums und Sykomoren auf dem Weg nach den Pyramiden
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0266, von Kruseler bis Krusenstern Öffnen
, das Wäldchen in der Heide, Partie aus dem Harz; aus der spätern Zeit: die hereinbrechende Nacht in den Shawagunkbergen und die Stimmungsbilder: Morgen in den Wiesen, Landschaft am Fluß Farmington (Connecticut) und die Dämmerung bei Peakskill (New York
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0839, Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) Öffnen
zum Boschetto (Wäldchen), einem beliebten Vergnügungsort der Triester Bevölkerung. Die Stadt hat außerdem breite Kais, von denen der nordöstliche zum neuen Hafen und nach dem im Winter besuchten Küstendorf San Bartolo, der südwestliche zu dem am Meer
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0288, von Korduan bis Kork Öffnen
. Es sind immergrüne Bäume, die auf trocknen Anhöhen in lichtem Stande wachsen und Wäldchen oder größere, zum Teil sehr ausgedehnte Wälder bilden, so namentlich in Spanien, Portugal und Algerien, auch auf Corsica. Das erstere ist daher auch von jeher
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0387, von Olitäten bis Ölkuchen Öffnen
er diese nicht verträgt, meist auf Bergabhängen, in Gärten und auf Feldern, als Busch in ganzen Wäldchen. Die amerikanische O., im Süden der Vereinigten Staaten, liefert eßbare Früchte, wohlriechende Blüten und sehr hartes Nutzholz, die wohlriechende
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0161, Afrika (Pflanzenwelt) Öffnen
), ist die Flora des fast unter dem Äquator gelegenen Schneebergs Kilima Ndscharo erforscht worden. Baron v. d. Decken fand dort noch ein Wäldchen mit buschartigen Farnen und immergrünen, ellenlangen Bartflechten, Hochwiesen mit Glockenblumen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
Vinzenz-Straße B C 1 Vorwerks-Straße E F 3 Vorderbleiche C 1 Wäldchen, Am B 1 Wall-Straße B C 3 Wasser-Hebewerk F 2 Weiden-Damm F 2 Weiden-Straße D 3 Weiße Ohle D 2 Weißgerber-Gasse C 2 Werder-Straße B 2 Wilhelms-Brücke B 1 Zentral-Bahnhof
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0404, Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
404 Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung). Dom und Parkanlagen, der große Schießwerderplatz (zu Ausstellungszwecken), der Platz "am Wäldchen", der infolge weiterer Zuschüttung des Ohlebettes gewonnene Platz "am Ohlau
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0406, Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
des frühern Festungswalles ein Gürtel schöner Promenaden mit mancherlei Zierden, wozu in neuester Zeit noch Gartenanlagen auf dem Tauenzienplatz, am Wäldchen, auf dem Königsplatz, auf dem Matthiasplatz, Lessingplatz etc. gekommen sind. Die beiden
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0612, von Bukephala bis Bukovics Öffnen
eines deutschen Berufskonsuls. Zu den Umgebungen der Stadt gehören das Wäldchen von Baniassa und die Gärten von Herestreu, am Ende der "Chaussee"; weiter entfernt in malerischer Lage Panteleimon mit einem großen und schönen Hospital, einer Stiftung
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0347, von Croquants bis Croton Öffnen
in Nordamerika, im W. des Mississippi, der sich, 10-50 km breit, vom Rio Brazos in Texas in nordöstlicher Richtung 650 km weit bis zum Arkansas hinzieht. Seinen wellenförmigen Boden bedecken saftige Wiesen und Weiden, die mit Wäldchen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0167, von Ferté, La bis Fervent Öffnen
verzweigten Stengel, wächst, förmlich Wäldchen bildend, in den Steppen zwischen dem Aralsee und dem Persischen Meerbusen, wird auch bei Herat kultiviert und liefert die Asa foetida F. communis L. ausdauernd, mit fein zerteilten Blättern, 3-4 m hohen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0315, von Junges Europa bis Jungfer Öffnen
erregte große Sensation und erweckte stärkere Befürchtungen auf seiten der deutschen Regierungen. Als nun gar eine Versammlung deutscher Handwerker und Flüchtlinge im Steiehölzli, einem 10 Minuten von Bern gelegenen Wäldchen, die deutschen Farben
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0031, Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
. Prinzeninseln (s. d.), von denen namentlich die vier größern mit Dörfern, Gärten, Landhäusern und Klöstern bedeckt sind. Auch am Bosporus (s. d.) reiht sich Ort an Ort, und darüber erheben sich zwischen Wäldchen, Gärten und Weinbergen Landhäuser
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0758, von Liang bis Libanon Öffnen
, und keiner über 24 m hoch. Es sind die dürftigen Reste jener Zedernwaldungen, die einst dem König Salomo das Holz zum Tempelbau lieferten. Leider wird das Wäldchen nicht geschützt. - Der L. ist den Türken niemals vollständig botmäßig geworden. Als 1840
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0905, London (Behörden, Finanzen; Umgebungen; Geschichte) Öffnen
Beeches genannte Wäldchen ihren Bürgern erworben. Geschichte. L. war schon zur Römerzeit eine bedeutende Stadt, wird aber weder bei Cäsars noch bei Claudius' Zug, sondern zuerst von Tacitus genannt. Der Name L. ist keltisch, seine Ableitung unsicher
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0085, von Neuhaldensleben bis Neuilly Öffnen
führt, nördlich vom Boulogner Wäldchen gelegen, besteht meist aus Landhäusern von Parisern, hat eine zum Andenken an den hier 13. Juli 1842 verunglückten Herzog Ferdinand von Orléans errichtete Kapelle, (1886) 25,596 Einw., Blumenkultur, Fabriken
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0571, von Ounce bis Ouvertüre Öffnen
von Paris sowie für die Seen des Boulogner Wäldchens. Er beginnt im Osten bei Mareuil sur O., läuft am rechten Ufer des Flusses hin bis zu dessen Mündung, dann eine Strecke weit an der Marne, verläßt sie bei Meaux, geht westlich nach Paris, wo er das große
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0732, von Parische Chronik bis Park Öffnen
. Ansehnliche Größe des Parks ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Im kleinen P. wird der Wald zum Wäldchen und Hain, der See zum Weiher (Teich). Der große P. wird in traurigen, baumlosen Gegenden zum Bedürfnis, während in schönen Gegenden ein
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0194, von Saint-Léonard bis Saint Louis Öffnen
westlich vom Mittelpunkt der Stadt und mit derselben durch den 58 m breiten Lindell Boulevard verbunden der Forest Park (547 Hektar) oder das "Wäldchen". Der schönste Friedhof ist der von Belle Fontaine im N. Eine großartige Brücke, 1869-74 von B. Eads
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0355, von Savage Island bis Savary Öffnen
. Sabána), die Grasfluren der Tropenländer, die meistens mit hohen, rohrartigen Gräsern bedeckt sind, sich aber von den monotonen Prärien Nordamerikas und den Pampas dadurch unterscheiden, daß Sträucher und Wäldchen inselartig und längs der Flüsse häufig
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0441, von Surbiton bis Surrogat Öffnen
Wäldchen eine Brücke herüberführt, am Fuß des Mont Valérien und an der Bahnlinie Paris-St.-Cloud-Versailles, mit Villen, Bleicherei, Färberei und Druckerei und (1886) 7683 Einw. Surettahorn, Berggipfel, s. Err, Piz d'. Surgères (spr. ssürschähr), Stadt
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0965, von As (im Kartellspiel) bis Asante Öffnen
Meerbusen. Am häufigsten kommt sie bei Chiwa, Chorassan und Herat vor, wo die etwa 2 m hohe Pflanze förmliche Wäldchen bildet. Auch Narthex Asa foetida Falconer liefert A. f. Obschon das Harz an der Wurzel der Stammpflanzen in ganzen Stücken haftet
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0986, Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
Wäldchen der euphratischen Pappel erst an der Ostgrenze der Indischen Wüste. Aber das nördlich vom 30.° nördl. Br. gelegene Gebiet von Kleinasien und Syrien bis zum Pamir und westl. Himalaja, Turkestan und Thian-schan bildet das weite orient
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0526, von Briançon bis Bricolschuß Öffnen
in die Landzunge zwischen dem See Como und dem von Lecco aus. Die B., ein alter Moränenboden, mit kleinen Seen und Wäldchen, Obst- und Maulbeerpflanzungen, ist etwa 440 qkm groß, umfaßt 187 Gemeinden mit mehr als 200 000 E., wird wegen ihres gesunden Klimas
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0395, von Huet (Paul) bis Hufbeschlag Öffnen
(1855); sein Ansehen wuchs durch die Bilder: Die schwarzen Felsen (1861), Gestade von Houlgatt <1863), Abend in den Alpen (1864), Das Wäldchen im Haag (1866) und Pierresonds (1868). Auch de- korative Malereien, Radierungen und Lithogra- phien
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0563, von Königsnelken bis Königstein Öffnen
drei Stellen verteidigter Zugang auf die Höhe, welche Gebäude, Kasematten, ein Gärt- chen und ein Wäldchen trägt, sowie einen 190 m tiefen Brunnen besitzt. Der Bau der obern Festungs- werke wurde 1589 begonnen, aber erst 1731 voll- endet. Der K
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0229, Budapest Öffnen
- waldchen, 4) vom Universitätsplatz bis zur Stein- brucher Straße, 5) die Friedhoflinien vom Rochus- spital und nach Steindruck. Dampftrambahnen führen vom Endpunkt der Pferdebahn in Alt-Ofen nach Aquincum und Szent-Endre, ferner nach Czinksta
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0143, von Libation bis Libella Öffnen
sowie zu den Schiffen der letztern das Zimmerholz lieferten, jetzt nur noch ein kleines Wäldchen (etwa 400 Stämme, darunter ungefähr 12 ganz alte). Der südl. Teil ist nicht so hoch; der Dschebel el-Baruk erreicht nur 2222 m. Das Gebirge hat 2124 m
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0443, von Fußesbrunnen bis Fußlager Öffnen
der Front der großen Heereskörper leicht auf an und für sich unbedeutende Hindernisse stoßen, die sie ohne Hilfe von Infanterie nicht überwältigen kann, z. B. Ortseingänge, Brücken, Wäldchen, selbst Buschwerk, wenn auch nur schwach vom Feinde besetzt. Um