Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wörth an der Donau
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
der Erde (2. Aufl. von Jülg, Berl. 1847).
Wortfügungslehre, s. v. w. Syntax.
Wörth, s. Werder.
Wörth, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Obernburg, am Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
Israeliten, Postexpedition, Telegraph, altertümliches Rathaus, Schloß, Wasserleitung, Kanalisation; Leitern- und Holzwarenfabrikation, Mühlen, Sägewerk, Obstbau, Schiffbau, Steinbrüche und Steinhauerei. – 2) W. an der Donau, Flecken im Bezirksamt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
der Donau, zwischen Regensburg und Wörth, Hauptort einer Herrschaft des Fürsten von Thurn und Taxis, hat 2 Kirchen, ein schönes Sommerschloß des Fürsten mit einem großartigen Garten, ein Spital, etwas Weinbau und (1880) 1060 kath. Einwohner. Über dem Ort
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
Stadtamhof des bayr. Reg.-Bez. Ober-
pfalz, 10 km unterhalb Regensburg und 15 km
oberhalb Wörth, am linken Ufer der Donau, in
328 m Höhe, am Fuße des Bayrischen Waldes und
an der Straßenbahn Stadtamhof-D. (Walhalla-
bahn, 9km
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
, ein Schloß (darin das Bezirksamt), bedeutenden Hopfen- und Getreidebau, mehrere Brauereien und (1885) 2008 meist kath. Einwohner.
Höchstädt (Hochstädt), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Dillingen, links an der Donau und an
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Wiener Beckens mit dem Marchfeld und Steinfeld und weiter donauaufwärts das Tullner Feld zusammen. An der venezianischen Tiefebene partizipiert der Kaiserstaat nur mit einem kleinen Teil am Isonzo. Alle übrigen Ebenen an der Donau, Elbe, Mur etc. sind
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Be-
zirksamtes D., 41 Km im NW. von Augsburg, links
der Donau, an der Mündung der Wörnitz in die-
selbe und an den Linien Ingolstadt-Neuosfingen und
Pleinfeld-Augsburg der Bayr. Staatsbahnen, wich-
tiger bayr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Regenmonsunbis Regensburg |
Öffnen |
weibl.) E., 79 Gemeinden mit 394 Ortschaften. - 2) Unmittelbare Stadt und Hauptstadt des bayr.Reg.-Bez. Oberpfalz, in einem weiten, fruchtbaren Thal am rechten Ufer der Donau, am Einfluß des Regen in dieselbe, an den Linien R.-Augsburg (140,6 km
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
aus Südtirol, der Isonzo in Görz, Kerka, Cetina und Narenta in Dalmatien.
2) Kanäle. An künstlichen Wasserstraßen ist die Monarchie nicht reich. Es sind zu nennen in Ungarn der Bacser und Franzenskanal zwischen Donau und Theiß und der Begakanal
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
schon 10. Juli 1546 die Ehren-
berger Klause ein, wurde aber zurückberufen, worauf
die Verbündeten, statt mit ihrer gewaltigen Über-
macht sofort den kaum gerüsteten und isolierten
Kaiser anzugreifen, sich Anfang August zu Donau -
wörth
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. metr. Ztr. Güter befördern. Die Dampfer des Österreichischen Lloyd verkehren auf ihren regelmäßigen Fahrten an den adriatischen Küsten, in der Levante, im Schwarzen Meer und auf der untern Donau, im Griechischen Archipel, im Roten Meer und nach Indien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
.-Hochzoll, München-Oberkotzau, R.-Donaulände und Passau-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, 308 m ü. M., liegt rechts an der Donau (Stadtamhof und dem Einfluß des Regen gegenüber), über welche hier eine steinerne Brücke von 312 m Länge und 7 m
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
in Friedensau bei Ludwigshafen und Frankenthal (Pfalz), ferner in Regensburg, Baireuth und Schweinfurt. Obstbau blüht vorzüglich in Ober-, Mittel- und Unterfranken, in der Pfalz, in Niederbayern (an der Donau) und am Bodensee. Verhältnismäßig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
Eisenbahnverbindungen durch die Dampfschiffahrt auf der Donau, ist besonders lebhaft in Getreide und Salz. An Bildungsinstituten besitzt R. 2 Gymnasien, eine Kreisrealschule, ein Lyceum, ein bischöfliches Klerikalseminar, ein bischöfliches Knabenseminar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
Marburg (269 m ü. M.), sich nach SO. wendend, in das offene Pettauer Feld. Nach der letzten Thalenge bei Friedau (224 m) an der Grenze Ungarns öffnet sich die Ebene von Warasdin. Die Grenze von Ungarn im N., von Kroatien und Slawonien im S. bildend
|