Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wümme
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
von Ansbach in eine Festung umgewandelt ward, die nach der bayrischen Besitznahme (1810) noch verstärkt, 1867 aber aufgehoben wurde.
Wümme, Fluß in der preuß. Provinz Hannover, entspringt nordöstlich von Heber im höchsten Teil der Lüneburger Heide
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Wumme
Würm 1) (Würtemberg)
2) (Bayern)
Wupper
Zacken
Zschopau
Kanäle.
Schiffahrtskanäle im Deutschen Reich (Beilage zur Karte, Bd. 16)
Bromberger Kanal (s. Bromberg)
Donau-Main-Kanal
Elbing-Oberländischer Kanal
Floßgraben
Friedrichsgraben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
der in diese bei Vegesack mündenden Wümme und ihres
rechten Nebenflusses, der Hamme, ebenso an der Oste, ferner in Ostfriesland und in den Mooren des jetzigen Reg.-Bez.
Osnabrück, sowie in Oldenburg, wurden in den J. 1720 bis 1850 und 1768
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
der Geeste in die Weser. - Der Boden wird von der Weser und deren Nebenflüssen Wumme (Lesum) und Ochtum nebst zahlreichen Gräben reichlich bewässert und ist zum Teil flache, sandige Vorgeest, zum Teil Flußmarsch. Die Altstadt von B. (auf dem rechten Ufer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386,
Bremen (Stadt: Lage, Straßen und Plätze etc. ) |
Öffnen |
einen Abgeordneten in den deutschen Reichstag. Der bremische Staat bildete früher ein Freihafengebiet; 1856 wurden die auf dem rechten Ufer der Wumme und die auf dem linken Ufer der Ochtum gelegenen Gebietsteile, 1875 die Stadt Vegesack
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Wümme und der Linie Bremen-Harburg der Preußischen Staatsbahn, 28 m ü. M., hat ein Asyl für Epileptische, ein Amtsgericht, Torfgräberei, Zigarren- und Zündholzfabrikation, Bierbrauerei, Holz- und Viehhandel und (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
.
Vegesack, Stadt im Gebiet der Freien Stadt Bremen, an der Mündung der Lesum (Wümme) in die Weser, Knotenpunkt der Linien Burglesum-V. und Grohn-V.-Farge der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Realgymnasium, ein Verwaltungsamt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
, das im wesentlichen außer der Stadt V. die Ämter V. und Rotenburg in den jetzigen Kreisen gleiches Namens umfaßt und von der Weser, Aller und Wümme bewässert wird. Die Gründung des Bistums wird Karl d. Gr. zugeschrieben; mit Sicherheit kann erst Haruth
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
»Oldenburg«). Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind rechts: die Hamel, die schiffbare Aller mit Oker und Leine, die Wümme (Lesum), Drepte, Lune und Geeste; links: die Diemel, Bever, Nethe, Emmer, Lippesche Werre, Aue und die schiffbare Hunte. Die Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
^«
Hamiltoneinfahrt, Eskimobai
Hamina, Frederikshamn
Hämisch, Algerien 347,2 lrien 350,2
Hammam 3)ieluan, H. Righa, Alge-
Hammam Meskutin, Gelma
Hamme (Fluß), Wümme
Hammelwarden, Stedingerland
Hammeräxte, Steinzeit 282,1 l253,2
Hammermaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Alpen, Tirol 721,2,
Leßkow, N., Russische Litteratur 55,1
Lesteni, LHeften
Lesueur, Holzschneidekunst 084,i ..,
Lesum (Fluh), Wümme '.
Leszczynko, Lissa 2) , . ^
Let, Lada
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Vedius, Etrurien 890,1 '
Vedozgletscher, Inn
Vedretta oel Forno, Ortleralpen
Vedretto, Gletscher 422
Veerse, Wümme
Vesfenfjord, Norwegen 245,1
Vega, Alonso und Ventura de la,
Spanische Litt. 91,1, 95,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
Widerwille, Haß lgen 669,2
Widrigkeüszeichen, Schutzeinrichtun-
3^. idichayapura, Vilschapur
Widsith, W.-Lied, Angelsächs. Sprache
572,1, Englische Litt. 644,1
Wledeau lFlllß), Wümme
Wiedel, Garn 911,2
Niedcrgeld, Wergeid
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
Wormberg, Braunschweig 359,i
W>.nol)kewycz, Isidor, 5Ueinrussische
Woronky, Lochwitza lLitt. 830,2
Woronzowta, Odessa . ,
Worpe, Wümme .^-^ ^ .^
Wörtel, Winel
Wörth (Bura), Donauwörth
- (^,nsel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
oder Wumme und Ochtum, sowie ein künstliches System von Gräben und Sielen zur Entwässerung nötig gemacht. Als dieses nicht mehr genügte, wurden (seit 1610) Wasserschöpfmühlen, neuerdings (seit 1864) Entwässerungsanlagen mit Dampfbetrieb hergestellt. Einige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
mit einem kleinen benachbarten Gebiet 1854, die rechts der Wumme und links der Ochtum gelegenen Ländereien 1856, Zabenhausen, Arsten, Buntenthorssteinweg, das neue Land und die Stadt Vegesack 1875, der Stadtwerder 1879, die Stadt selber mit Ausschluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Zaavelplatz aufgestellt, fowie
die sitzende Marmorfigur des Astronomen Quetelet
(1880). F. war Mitglied der königl. Akademie. Er
starb 22. Nov. 1893 in Brüssel.
rrailt^, tk? N2.INS is V70IN2.N! (spr. frehlti
thei nehm is wummen), "Schwachheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
; sie nimmt hier links die
Emmer und die Aue, rechts die Aller mit der Oker,
Leine und Ortze, sowie die Wümme, Hamme und
Geeste auf; außerdem durchfließt noch die Hunte
hannov. Gebiet. Die Ems liegt in ihrem untern
Laufe 170 km lang ganz in H., rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
ykiu und (1890) 19642
(9887 männl., 9755 weibl.) E., 1 Stadt, 65 Land-
gemeinden und 2 Gutsbezirke. - 2) Flecken im
Kreis R., am Einfluß der Nodau und Wiedau in
die Wümme, an der Linie Hamburg-Bremen der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
Erzbistum, spätere Herzogtum Bremen und das Bistum, spätere Herzogtum Verden, grenzt im N. an die Nordsee, im W. an Oldenburg und Bremen und gehört dem norddeutschen Flachlande an. Das Land wird bewässert von den Flüssen Weser, Aller, Wümme, Hamme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Vegaexpeditionbis Vegetarierkost |
Öffnen |
. Umfahrung Asiens. (S. Nordenskiöld.)
Vegesack, Hafenstadt im Gebiet der Freien Stadt Bremen, 15 km unterhalb Bremen, am rechten Ufer der Weser bei dem Einfluß der Lesum oder Wümme, an der Nebenlinie Bremen-Farge der Preuß. Staatsbahnen (Station Grohn-V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
, die Lesum oder die mit der Hamme vereinigte Wümme bei Vegesack, die Lune und die Geeste, links die Ochtum, Hunte und Ollen. Außerdem mündet links oberhalb Nienburg die Aue. Die Normalbreite der W. beträgt bis Carlshafen 42‒61, bis zur Allermündung 50‒70
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
, Fig. 5).
Wümme, Fluß in Hannover, entspringt im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, südwestlich vom Wilseder Berg in der Lüneburger Heide, empfängt links die Verse und die Windau, rechts die Worpe, heißt, nachdem sie sich bei Ritterhude mit der Hamme
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
, die aus der Gluckschen Schule hervorgegangen sind. Auch als Kirchenkomponist war L. bedeutend.
Lesum, Fluß, s. Wümme.
Lesum, Dorf im Kreis Blumenthal des preuß. Reg.-Bez. Stade, an der zur Weser gehenden L. Und den Linien Bremen-Geestemünde und L
|