Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wachler
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
von der Nadel« (das. 1863), »Rouge et noir« (das. 1864), »Um schnödes Geld« (das. 1872, 2. umgearbeitete Aufl. 1877), »Des Herzens Golgatha« (Stuttg. 1873) etc., wiederholte Auflagen erlebten.
Wachler, Johann Friedrich Ludwig, Litterarhistoriker, geb
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Wacholder.
Wachler, Joh. Friedr. Ludw., Literarhistoriker, geb. 15. April 1767 zu Gotha, studierte in Jena und Göttingen Theologie und Philosophie und wurde 1788 außerord. Professor an der Universität Rinteln. 1790 wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
. Aufl., Magdeb. 1875), Wachler (2. Aufl., Bresl. 1875) u. a.; Parey, Die neuen preußischen Verwaltungsorganisationsgesetze (Magdeb. 1881, 3 Bde.); Stengel, Die Organisation der preußischen Verwaltung (Leipz. 1884); Illing, Handbuch für preußische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Ernst Julius
Schäfer, 1) Joh. Wilhelm
Scherer, Wilhelm
Schmidt, 8) Julian
Schröer, 2) Karl Julius
Schulz, 1) Albert
Viehoff
Vilmar
Wachler
Witte
Holländer, Vlämen, Belgier.
Jonckbloet
Blommaert
Snellaert
Delepierre
Engländer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
Wilhelm, deutscher Geschichtschreiber, geb. 4. Sept. 1799 zu Berlin, studierte seit 1817 in Berlin Theologie, dann, durch Wilken angeregt, dort und in Breslau unter Raumer und Wachler Geschichte. Als Hauslehrer zu Striesa bei Breslau schrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
der That. Doch wurden die Protestanten nicht vernichtet und rafften sich zu energischem Widerstand auf. Vgl. Wachler, Pariser Bluthochzeit (Bresl. 1826); White, Massacre of St. Bartholomew (Lond. 1867); Baumgarten, Vor der B. (Straßb. 1882
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
der Frauen vom hygieinischen Standpunkt aus (Bresl. 1873); Wachler, Zur rechtlichen Stellung der Frauen (das. 1869). Vgl. auch Klemm, Die Frauen, kulturgeschichtliche Schilderungen (Dresd. 1854-59, 6 Bde.); Scherr, Geschichte der deutschen Frauenwelt (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
); R. Rocholl, Die Philosophie der G. (Götting. 1878); Biedermann, Philosophie der G. (Prag 1884); Wachler, G. der historischen Forschung und Kunst seit der Wiederherstellung der litterarischen Kultur in Europa (Götting. 1812-20, 2 Bde.); Wegele, G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
Studium der Rechtswissenschaft zu widmen. Durch Wachlers Vorträge wurde indes seine Aufmerksamkeit mehr und mehr auf den deutschen Sprachstamm und die Schätze der deutschen Litteratur fixiert, worauf sie schon Savignys rechtshistorische Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
, Wachler u. a.) abgesehen, nur an einige der neuern und nächstliegenden erinnert: Grässe, Lehrbuch der allgemeinen Litterärgeschichte (Dresd. 1837-60, 4 Bde. in 13 Tln.); Derselbe, Handbuch der allgemeinen Litteraturge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
(Bd. 11-15, das. 1847-53). Über Müllers Leben vgl. außer den Briefen Müllers an Bonstetten (hrsg. 1809) die "Briefe Müllers an seinen ältesten Freund" (hrsg. von Füßli, Zür. 1812); Wachler, J. v. M., eine Gedächtnisrede (Marb. 1809); v. Woltmann, J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
. Wachler, Passows Leben und Briefe (Bresl. 1839); Ritschl, Kleine philosophische Schriften (Bd. 5). - Sein Sohn Wilhelm Arthur P., geb. 20. März 1814 zu Jenkau bei Danzig, zuletzt Gymnasialdirektor in Thorn, gest. 4. Aug. 1864 in Streitberg, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Vorortbis Vorparlament |
Öffnen |
, Vormundschaftsrecht der preußischen Monarchie (3. Aufl., Berl. 1886); Christiani, Das Amt des Vormundes (3. Aufl., das. 1886); Wachler, Die preußische Vormundschaftsordnung (2. Aufl., Bresl. 189).
Vorort, s. v. w. der leitende Ort (bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0781,
Bergrecht |
Öffnen |
. Bergrechtliche Litteratur.
a. Deutsches Recht. C. Hahn, Allgemeines Berggesetz für die preuß. Staaten vom 24. Juni 1865. Nebst vollständigen Materialien (Berl. 1865); Kommentare zum Preuß. Berggesetz von von Beughem (Neuwied 1865), Wachler (Bresl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
. Strieder für Hessen (fortgesetzt von Wachler und Justel, 18 Bde., Gött., Cass. u. Marb. 1785–1819), Schröder für Hamburg (8 Bde., Hamb. 1851–83), Rotermund für Bremen (2 Bde., Brem. 1819), Kordes, «Lexikon der jetztlebenden schlesw.-holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
895
Geschichtklitterung - Geschirr
schichtsquellen im Mittelalter (6. Aufl., 2 Bde., Berl. 1893); Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des 13. Jahrh. (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1886-87); Wachler, G. der histor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
die Rede.
Nationallitteratur, s. Litteratur und Littera-
turgeschichte; der Ausdruck N. ist durch Wachler in
Umlauf gekommen. Fisches Museum.
Nationalmufeum, germanisches, s. Germa-
Nationalökonomie, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
. Passow, ebd. 1843), "Opuäeula
acaäEinica" (hg. von Nik. Bach, ebd. 1835). - Vgl.
P.s Leben und Briefe (hg. von Wachler, Bresl. 1839).
Patzstück, s. Transportable Eisenbahnen.
Passugg, Bad bei Chur (s. d.).
?a.88ÜIas lnaHoros, s. Rosinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
.) gegenübergestellt.
Litteratur. Auf der Grundlage der Seelenvermögenslehre ruhen: Tiedemann, Handbuch der P. (hg. von Wachler, Lpz. 1804); G. E. Schulze, Psychische Anthropologie (3. Aufl., Gött. 1826). Der Richtung der Schellingschen Naturphilosophie folgen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
herausgegeben. – Vgl. M.s Biographien von Heeren (Lpz. 1809), Wachler (Marb. 1809; auch in den «Biographischen Aufsätzen», Lpz. 1835), Woltmann (Berl. 1810), Roth (Sulzb. 1811), Windischmann (Winterth. 1811), Döring (Zeitz 1835); Der Briefwechsel der Brüder J
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
Ursprunge bis auf die neuesten Zeiten" (6 Bde., Gött. 1805-12; Bd. 1, 2. Aufl. 1828), Ludw. Wachler, "Handbuch der Geschichte der Litteratur" (3. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1833), und Grässe, "Lehrbuch einer allgemeinen Litterargeschichte aller bekannten Völker
|