Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wafer
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wawer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien (Geschichte: bis 1865) |
Öffnen |
der Erwerbung Venedigs versprochen. Der neue Minister, Lamarmora, hoffte, daß Österreich sich zu einer friedlichen Abtretung gegen eine hohe Geldentschädigung verstehen werde. Indes hielt es dieses für seiner nicht würdig, ohne einen neuen Waf-^[folgende
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
Gerichtsbarkeit, obgleich es seit 1175 der Grafschaft Flandern einverleibt war. Die Hauptstädte sind Lokeren und St.-Nicolas.
Waesten (spr. wahsten), s. Warneton.
Waffeln (franz. gaufres, engl. wafers oder waffles), ursprünglich holländisches
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
das aufständische Lyon. Mit Chateanneuf-Randon
und Maignet zur Bestrafung der Stadt abgesandt,
rief er die Einwohner des Departements zu den Waf-
fen, nahm die Stadt mit seinen 60000 Mann ein
und ließ eine Menge Bürger vor feinen Augen hin-
richten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
Staaten, wie z. B. Belgien, Holland, die
Schweiz, ist die Division in Stärke von 10 bis
15000 Mann die strategische E.
In der Kriegsformation des deutschen Heers ist
zwar die Infanteriedivision aus allen drei Waf-
fen (2 Infanteriebrigaden, 1
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0619,
Fechtart |
Öffnen |
Krieg von 1870 und
1871 war epochemachend für die F. aller drei Waf-
fen. Zum erstenmal standen sich zwei mit Hinter-
ladern bewaffnete Infanterien gegenüber; das Re-
sultat der hierbei gemachten überaus blutigen Er-
fahrungen war das völlige
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
sie so mächtig, daß F. mit
Sicherheit auf die Krone selbst rechnete. Als sie
nicht ihm, sondern dem Herzog Lotbar von Sachsen
zu teil wurde, und als dieser außerdem das salische
Erbgut vestritt, da griffen die Brüder zu den Waf-
fen, und F
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
des
Beschlusses betraut werden. Unter solchen Umstän-
den nun richtete G. an Kossuth, der gegen die Waf-
fenstreckung keinen Widerspruch erhob, aber sie selbst
zu vollführen keine Neigung zeigte, die Forderuug,
in aller Form abzudanken und ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
außerordentlichen Neichtums an Waf-
fen des 15. bis 17. Jahrh, einzig dastehende, 1644
erbaute Landeszeughaus, genau fo erhalten, wie e^
vor 200 Jahren eingerichtet wurde, mit den Waffen
könnten heute noch 8000 Mann ausgerüstet werden'
die kaiserl. Burg (11
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
behielt K., trotzdem daß er bei
seinem Einfall in die Provence Marfeille nicht er-
obern konnte, die Oberhand. Der 10jährige Waf-
fenstillstand von Nizza, 18. Juni 1538, beendete den
Kampf; aber schon 1542 entbrannte ein neuer
Krieg, aus welchem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
., waro
1856 Witwe und lebt seitdem meist in München.
Von ihren Werken seien genannt: die Romane
"Unter den Ruinen" (4 Bde., Lpz. 1861), "Doge
und Papst" (2 Bde., Vresl. 1864), "Unter den Waf-
fen" (3 Bde., Verl. 1868), "Die Verworfene
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
. Jakob Eduard.
Ritterwesen, der Inbegriff der charakteristi-
schen Eigenschaften und Erscheinungen des mittel-
alterlichen Kriegerstanocs. Obgleich bei den alten
Germanen jeder freie Mann zur Fübrung der Waf-
fen berechtigt und verpflichtet
|