Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wahlsysteme
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
Wahl (verschiedene Wahlsysteme, deutsches Reichstagswahlgesetz) |
Öffnen |
329
Wahl (verschiedene Wahlsysteme, deutsches Reichstagswahlgesetz).
Österreich diejenigen, welche gar keine Steuern oder nur einen ganz geringen Steuersatz zahlen, vom Wahlrecht gänzlich ausgeschlossen sind. Das preußische Wahlgesetz vom 30
|
||
67% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
das Dorf W. entstand. Westlich vom Dorf liegt das Schlachtfeld, wo 26. Aug. 1813 Blücher den Sieg an der Katzbach erfocht, infolge dessen er den Titel eines Fürsten von W. erhielt. Vgl. Lindner, W. und sein Kadettenhaus (Berl. 1888).
Wahlsysteme, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Diatessaronbis Diatomeen |
Öffnen |
abgelehnt, nachdem der Fürst-Reichskanzler erklärt hatte, daß er die D. nur gegen entsprechende Abänderungen des Wahlsystems zugestehen würde. Übrigens ist das Prinzip der Diätenlosigkeit schon einmal durchbrochen worden, als den Mitgliedern der sogen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
folgenden liberalen Ministerien einverstanden, wie denn namentlich die fundamentale Umgestaltung des englischen Wahlsystems durch die Einführung der geheimen schriftlichen Abstimmung 1872 keinen entschiedenen Gegner hatte als Lord G. Ja
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
auf notwendige Lebensbedürfnisse zufriedenzustellen.
Von Wilhelm IV., welcher 26. Juni 1830 seinem Bruder auf dem Thron gefolgt war und früher selbst den Whigs angehört hatte, hoffte man bestimmt die Reform des Wahlsystems. Aber der neue König behielt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
. Für das Deutsche Reich sind die für die Reichstagswahlen maßgebenden Bestimmungen in dem Bundes- (Reichs-) Gesetz vom 31. Mai 1869 und in dem Wahlreglement vom 28. Mai 1870 enthalten. Dabei sind verschiedene Wahlsysteme zu unterscheiden. Zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0272,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
des direkten Wahlsystems und auf Abschaffung der staatlichen Prüfung der Theologen wurden abgelehnt. Bei den Reichstags-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
unbeschränkten Wahlrecht die verschiedensten Wahlsysteme zum Vorschlag kamen.
Inzwischen wurden die mit Deutschland und Österreich geschlossenen Handelsverträge 30. Jan. 1892 in beiden Kammern angenommen. Am 3. Febr. brachte nun die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
Gegner des von Gambetta vorgeschlagenen Listen-
wahlsystems, machte er ihm dock) keine Opposition.
Am 14. Nov. 1881 trat das Ministerium F. zurück,
um Gambetta Platz zu machen. Nach dessen Sturz
übernahm F. 30. Jan. 1882 unter der Präsidentschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
der Organi-
sation der Ersten Kammer, aber die Kammer selbst
sprach sick-sür eine Linderung des Wahlsystems, frei-
lich in Verbindung mit einer Gesamtrevision der
Verfassung, aus und ersuchte um cine entsprechende
Vorlage. Dagegen lehnte die Kammer den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
Geldes enthält, ist nicht zu leugnen; alle
Versuche, eine Änderung herbeizuführen, blieben jedoch bis jetzt vergeblich, da die meisten Wahlsysteme an ebenso schweren oder noch schwerern Mängeln
leiden. Eine Art von C. der Intelligenz
|