Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wappendichtung
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
.
Wappenbriefe, die Urkunden, durch welche das Staatsoberhaupt die Führung eines Wappens in genau bestimmter Form gestattet. Sie kommen schon gegen Ende des 14. Jahrh. vor und wurden auch ohne Erhebung in den Adelstand verliehen.
Wappendichtung, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
, geboren zu Nürnberg, wo er auch den größten Teil seiner Lebenszeit verbrachte, dichtete zwischen 1431 und 1460. Nach seiner eignen Angabe hat er zeitweilig als Wappendichter an den Höfen der Fürsten und Herren seinen Unterhalt gesucht. In den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
der Holunderbeeren.
Suche, Jagdmethode, bei welcher man das Wild mit dem Hund aufsucht, um es beim Verlassen seiner Lagerstätte zu schießen; auch die Nachsuche auf angeschossenes Wild mit dem Schweißhund.
Suchenwirt, Peter, der berühmteste Wappendichter des 14
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
neuerdings beigelegt (vgl. Wiggers, H. von Freiberg als Verfasser des Schwankes vom Schrätel und vom Wasserbären, Rost. 1877). Ferner schrieb er die Wappendichtung über die Ritterfahrt (um 1295) des Böhmen Johann von Michalovic (Michelsberg) nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
Hosenbandordens,
für die südl. Provinzen und den Norden) und deren
Herolde das seit 1360 bestehende HeMä'g <üo1i6Fs
oder Il6lNiä'8 Ot'ücs. In Rußland ist das H. ein
eigenes Departement des Senats.
Heroldsdichtung oder Wappendichtung,
eine seit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
;
feine Sprüche sind trotz gelehrter Anwandlungen
stets würdig und klar; viel bedeutender ist er
als Epiker. K. begann mit einer Wappendichtung,
dem "Turnier von Nantes", und vielleicht mit der
"Legende von St. Nikolaus" (beide hg. mit "Parto
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
"Histor.
Volksliedern", Vd. 1, Lpz. 1865) zeigen demokratische
Tendenz. Als Wappendichter hat R. nicht nur Fürsten,
sondern auch Jesus, Maria und seine Vaterstadt
(sein "Spruch von Nürnberg", hg. von Lochner,
Nürnb. 1854) gefeiert. Am 'meisten Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, Süßholzsaft (s. Lakritze); S. Liquiritiae depurātus, gereinigter Süßholzsaft.
Suchenwirt, Peter, Wappendichter des 14. Jahrh., führte, wie schon sein Spitzname (Suche den Wirt) anzeigt, das Wanderleben eines Fahrenden, verweilte als Herold im Gefolge
|