Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserad
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wasserrad'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
Thon- oder Lehmgrund. Von Wasseradern durchzogener B. ist ohne künstliche Entwässerung nicht zu benutzen. Derartiger Boden ist bei Anlage von Bauten, wenn das ohne bedeutenden Kostenaufwand geschehen kann, möglichst zu vermeiden, um hohe
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
. Ist auch die Schiffahrt auf diesen und den vielen Wasseradern, welche Sibirien außerdem durchziehen, bei der langdauernden Eisdecke eine sehr beschränkte, so bieten sie doch während des dortigen Sommers
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
916
Asien (Flüsse).
für viele Gegenden die einzigen Verkehrswege dar; auf den wichtigsten dieser Wasseradern sind sogar Dampfschiffahrten eingerichtet. Der Ob entwässert mit seinen Hauptzuflüssen Irtisch und Tobol das ganze westliche Sibirien
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
ehemaligen Blüte tief gefallen. Immer noch ist K. einer der schönsten, zugleich gesündesten Teile des Sudân, auf dessen anmutig gewelltem, hier und da auch bergigem und von zahlreichen Wasseradern durchzogenem Boden eine Menge nutzbringender
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
hoher) Nebenthäler; durch Hebungen in der Richtung der Längenkreise entstanden Gebirgskessel, Sammelbecken von Wasseradern, denen auf der Nordseite der Terek, Kuban etc. entströmen. Zum schmalen Hauptkamm führen steile Querthäler hinan. Der Charakter
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
er auf mehrere seichte Wasseradern zusammen, in der Regenzeit steigt er oft plötzlich um 4-5 m. Von seinen Mündungsarmen ist besonders wichtig der nach N. sich wendende Nazareth, der in die gleichnamige Bai mündet; der mittlere, Mexias, und der südlichste
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
), unter denen nach den Orphikern alle Gottheiten der unterirdischen Wasseradern begriffen sind. An dem Kampf seiner Brüder gegen ihren Vater Uranos nahm O., der älteste Sohn, allein keinen Anteil und teilte daher auch nicht deren furchtbares Schicksal
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
die Euganeischen Hügel erheben, und enthält eine große Zahl von Wasseradern, teils Flüsse, wie Etsch, Brenta mit Musone, Bacchiglione mit Frassine, teils Bewässerungs- und Schiffahrtskanäle, darunter die Kanäle von Battaglia, Pontelongo und Piovego. Das Gebiet
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sahara (geographische Einteilung) |
Öffnen |
die Landschaften Tidikelt, Tuat und Gurâra abfällt und dem Wadi Akaraba zahlreiche Wasseradern zusendet, während gegen NO. das Wadi Mia und dessen zahlreiche Nebenthäler die Hochebene durchfurchen, sich nach dem Becken von Wargla hinabsenkend. Niedrigere
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
und andre Wasseradern in Verbindung stehen, so daß hier ein mächtiges Delta gebildet wird, und ergießt sich in den Meerbusen von Tongking. An einem Arm des Thaibinh liegt Haiphong, der Haupthafen des Gebiets. Der S. wurde zuerst 1870 von Dupuis
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
, man schätzt seinen Flächeninhalt aus 27,000 qkm (fast 500 QM.). Er hat eine dreieckige Gestalt und besteht in seinem westlichen Teil aus offenem Wasser, während der östliche nur ein netzartig verzweigtes Gewirr von Wasseradern mit zahlreichen Inseln
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
südwestlichen Abhang des Thüringer Waldes begleitend, in nordwestlicher Richtung durch das Herzogtum Sachsen-Meiningen, dessen längste und wichtigste Wasserader sie bildet, und berührt hier die Städte Eisfeld, Hildburghausen, Themar, Meiningen, Wasungen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Äquatorstationbis Arbeiterhygiene |
Öffnen |
, wurde 1883 bis 1884 von Stanley angelegt an der Vereinigung einer großen Zahl von aus den verschiedensten Richtungen kommenden Wasseradern (Lulongo, Tschuapa, Mantumba, Mubangi, Bunga). Die Besatzung des Postens besteht aus 17 Haussa und Sansibariten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Tellezbis Thäler |
Öffnen |
nur wenig festes Material mit sich führt, vermittelst dessen es auf den Untergrund einwirken könnte. Haben sich weiter unten auf dem Abhang mehrere Wasseradern vereinigt, so geht das Einschneiden in energischer Weise vor sich, da das Wasser nun seine
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0514,
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
die Lage der hohen Ketten am Westrand des Kontinents weder im Norden noch im Süden bedeutenden Flüssen den Ausgang zum Stillen Ocean, sondern die Wasseradern laufen vom Ostabfall der Kettengebirge gegen Osten in große Ströme zusammen. Dennoch bestehen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
der Kisilkum-Wüste, bis an die Bukan-Berge im N. und die Ak-tau-Berge im O., und zerfällt in die beiden Distrikte Schurachan und Tschimbai. Das Delta des Amu, welches zu der Provinz gehört, mit seinen unzähligen Wasseradern und Inseln ist bei Hochwasser
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
. Fruchtbares Kulturland findet man dagegen zu den Seiten der Flüsse, wo Bewässerung möglich, so im Thal des Jalon und am Ebro, wo zwischen zahlreichen Wasseradern weite Getreidefluren, Maulbeerbaum- und Weinpflanzungen prangen, ebenso in den Bergterrassen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
langgestrecktes ovales Becken. Im nördl. Teile ragt aus ihm die Roseninsel hervor, eine Fundstätte von Pfahlbauten und german. Grabstätten.
Zwei große Wasseradern, Donau und Main, fließen durch das Hauptland in entgegengesetzter Richtung, die Donau nach
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bergwerksfeldbis Bergwerkswissenschaften |
Öffnen |
allen Richtungen ausbeuten. Der Natur der Sache nach hat dies häufig Schäden an der Oberfläche zur Folge, die weder gewollt sind, noch vorhergesehen werden konnten. Infolge des Zusammenbruches der Baue, der Durchschneidung von Wasseradern
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
im Innern ist B. von 3 Wasseradern durchzogen. Die Bevölkerung beläuft sich (1890) auf 47 497 Seelen, darunter fast ein Drittel Arme, die Stadt könnte aber bei ihrem Umfange von ungefähr 9 km, wie einst zu ihrer Blüte, 200 000 E. fassen. Die breiten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
im natürlichen Petroleum.
Buta Palēna, Fluß in Südchile, entspringt östlich der Andenkette, durchbricht dieselbe und mündet in den Golfo de Corcovado. Der Rio B. P., anscheinend eine günstige Wasserader für Ackerbaukolonien, wird jetzt an seinen Ufern
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
, jetzt von einem See ausgefüllter Krater ist der von Bracciano. Den südlichsten Teil nehmen die Pontinischen Sümpfe (s. d.) ein. Der unzureichende Abfluß der Wasseradern erzeugt Stagnation und Sumpfluft und dadurch Malaria und verheerende Fieber
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
Cordilleren erhebt sich hier der noch thätige Vulkan Llaimas zu 3011 m Höhe. Die zahlreichen Wasseradern vereinigen sich zum Rio C. Nur im S. geht der Tolten selbständig zum Meere. Das Land ist hügelig und größtenteils kulturfähig
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, entspringt in Böhmen,
nahe der schles. Grenze, am höchsten Teil des Rie-
sengebirges aus einer Menge Wasseradern, Seifen
oder Flehen genannt, die auf derElb-, Mädel-,
Teufels- und Weißen Wiese zahlreiche Brunnen,
darunter den Elbbrunnen (1384 m) bilden
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
gedruckt zuerst
Paris 1585, zuletzt in Mignes "I^ati-oIoZiae omsuZ
compIetuL" (Bd. 141).
Fulda (Fulda ha), Quellfluß der Weser (s. d.)
und wichtigste Wasserader des Hess. Verglandes,
entsteht an der Wasserkuppe im Rhöngebirge in
der preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Flüsse sind auch mit ihren. Nebengewässern, wie
Göltzsch, Weida, Wetterau, Sormitz^. a., die Haupt-
wasseradern des Gebietes; vom Süden geht die
Rodach zum Main. An Mineralquellen sind Stahl-
quellen im Oberland nicht selten, doch werden nur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und das Trainbataillon Nr. 15.
Anlage, Plätze, Denkmäler. Infolge einer 1880 vorgenommenen Stadterweiterung ist der Flächenraum der Stadt von 230 ha (Altstadt) auf 614 ha. angewachsen. Die Altstadt besitzt, mit Ausnahme der längs der Wasseradern
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
sofort zahlreiche Bäche, fließt zuerst westlich, wendet sich bald nach S. in den östl. Teil der Provinz Arezzo, erhält im tiefen Thal, über das sich
an den Seiten die Gebirgszüge mehr als 1000 m erheben, viele Wasseradern, hat bei Borgo San
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
Wasserversorgung |
Öffnen |
schneiden, als Quelle zu Tage tritt oder
durch feine Wasseradern die offenen, in die Bodenschichten eingeschnittenen Wasserläufe speist. Die Gewinnung des
Grundwassers erfolgt in der Regel durch Brunnen , seltener
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Urkundenvernichtungbis Urnen |
Öffnen |
oder Urûmijah, im 9. und 10. Jahrh. auch Urmija, Stadt 20 km westlich vom Urmiasee (s. d.), die schönste in der pers. Provinz Aserbeidschan, Sitz eines Gouverneurs, vom Schaher-tschai und künstlichen Wasseradern durchflossen und von Obstgärten umgeben, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
, bedecken alles nivellierend den Boden, und zwar Schutt an den Rändern, Thon und Sand und vor allem Salze
im Innern, und bilden Löß-, Kies-, Sand-, Stein- oder Schuttsteppen. Die wenigen Wasseradern enden sämtlich in Salzseen und Salzsümpfen, den
|