Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weigl
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
977
Wasser- und Ölabscheider - Weigl
Vl verbundene Arm (ü^ mittels Zahnkranzes in ein kleines Nad eingreift, welches auf einer Windflügelachse befestigt ist. Dreht sich nun ^^ noch weiter nach links, so bleibt während der nächsten halben
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
Ziersträucher in mehreren Varietäten bei uns in Gärten kultiviert, auch hat man Hybriden der beiden letzten Arten gezüchtet.
Weigerungsprotest, s. Wechsel, S. 461.
Weight-note (engl., spr. uéht-noht), s. Lagerscheine.
Weigl, Joseph, Komponist, geb
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
);
Israel, Valentin W.s Leben und Schriften Zschopau 1888).
Weigelĭa , Pflanzengattung, s. Diërvilla .
Weigelianer , s. Weigel, Valentin .
Weight (engl., spr. weht ), Gewicht.
Weigl , Jos., Komponist, geb. 28. März 1766 zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Taubert
Tschirch
Vierling
Vogler
Volkmann, 2) Robert
Wagner, 7) Richard
Wallerstein
Walliser
Weber, 2) Bernh. Anselm
6) Karl Maria v.
Weigl
Wilhelm, Karl
Winter, 1) Peter v.
Wüerst
Wüllner
Zelter
Zenger
Zöllner, 1) Karl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Barytononbis Baryumchlorid |
Öffnen |
Komponisten haben für das B. geschrieben (F. Paër, Weigl, Eybler, Pichel etc.). Das Instrument wurde schon im 17. Jahrh. gebaut, z. B. von A. Stainer (1660). Das italienische Viola di bardone ist wohl nur eine Korrumpierung des Namens, während die auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
"Die Schweizerfamilie", die, von Weigl komponiert, über alle deutschen Bühnen ging, vom Fürsten Lobkowitz zum Hoftheaterdichter des Kärntnerthor-Theaters ernannt, gab aber 1814, als Graf Pálffy die Leitung übernahm, diese Stellung wieder auf. Im folgenden Jahr ging
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
nach Novara zu maskieren. Am 25. Mai etwas zurückgedrängt, überschritt F. am 30. die Sesia und bemächtigte sich des Ortes Confienza, von wo er einen Angriff des österreichischen Generals Weigl zurückschlug. Bei Magenta sowie bei Solferino erschien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
. Vgl. Weigle, Kanaresische Sprache und Litteratur (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 2, Leipz. 1848). Kanaresische Texte mit Übersetzung gab Mögling (das., Bd. 14, 18, 24, 25) heraus; über handschriftlich vorhandene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
treffend nennt) ist samt ihren zahlreichen Produkten längst der Vergessenheit anheimgefallen. Als ihre Koryphäen führen wir an: Gyrowetz, Hoffmeister, Wranitzky und als die bedeutendsten darunter: Joseph Weigl (gest. 1820) und Peter v. Winter (gest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
, ward nicht ihm, sondern Weigl verliehen, so daß er, trotz der Opferbereitwilligkeit seiner zahlreichen Freunde, sein Leben in nahezu dürftigen Verhältnissen verbracht hat. S. war einer der genialsten und fruchtbarsten Komponisten aller Zeiten. Seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
515
Tanzwut - Tapeten.
höhern theatralischen T. oder des Balletts haben besonders Benda, Weigl, Winter, Righini, Adam, Beethoven ("Prometheus"), Spontini, Weber, Meyerbeer, Halévy, in neuester Zeit Rubinstein (Ballettmusik in der Oper "Feramors
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VII
Übersicht des Inhalts
Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912
Üxküll-Güllenband, Graf 940
Weigl, August 977
Rumänien.
Catargiu, Lascar 141
Florescu, Ioh. Em. 320
Karl I. König 506
Rußland.
Alexander III., Kaiser von Rußland 13
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. - Korpsartillerie-Rcgt. Luitpold, Priuzregcnt von Bayern.
2. niederöstcrr.-mähr. Korpsartilleric-Regt. Weigl.
3. steir.-kärnt -kram. - Erzherzog Wilhelm.
4. ungar. - Freiherr v. Lenk.
5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
für die österr. Armee», 1809 von Napoleon geächtet, floh er nach Ungarn. Seine Oper «Die Schweizerfamilie» (1811), von Weigl komponiert, veranlaßte den Fürsten Lobkowitz, C. als Hoftheaterdichter am Kärntnerthor anzustellen. Nach den Befreiungskriegen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
; neuere Werke, wie Weigls «Schweizerfamilie», sind aus der Richtung entsprungen, die P. zuerst einschlug. Sehr groß, aber wenig
bekannt, ist der Einfluß, den P. auf Mozart übte.
Paisley (spr. pehslĕ) , Stadt und Parlaments borough
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
. Zofkapellmeister wurde, überließ er 1790 die
Operndirektion seinem Zögling Ios. Weigl. Er starb
7. Mai 1825. Zu seinen Schülern gehörten auch
Beethoven und Franz Schubert. Eiue Biographie
S.s verfaßte I. von Mosel (Wien 1827). S. schrieb
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
erneuert, die kleine engl. Kirche (1864), russ. Kirche (1895) von Eisenlohr und Weigle, zwei Methodisten- und mehrere andere Kapellen sowie die 1859-60 von Breymann und Wolff erbaute Synagoge.
Weltliche Gebäude. Das Residenzschloß, 1746-1807
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
>')olt
Vardamus, Fr. - Fr. Barcl,ewitz, Liegnitz
Vardalph - Franz Weigl, Wien
Varaen, >v. N. - Hans Nicl,tcr, (^örlltz
Varin«, Ärvede - Fran Vincent, Paris
V-arnimslow, Oskar z. - Paul Altuater, Osfenbach
Varret, Walter - Joseph A
|