Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weilheim in Oberbayern
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
541
Bayern (Industrie).
des Roheisens finden sich in Oberbayern (Achthal), in der Pfalz (St. Ingbert) und in der Oberpfalz (Nittenau, Rosenberg); Hütten für Fabrikation des Stabeisens in der Oberpfalz (Fronberg); für Eisenguß zweiter Schmelzung
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Blasien, s. Sankt Blasien
Bonndorf
Hauenstein
Höchenschwand
Säckingen
Sankt Blasien
Stühlingen
Thiengen
Bayern.
Bayern
Altbayern
Oberbayern, Regierungsbezirk
Achselmannstein, s. Reichenhall
Adelholzen
Aibling *
Aichach
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. in der Gefangenschaft Hafer, Wurzeln, Brot, Salat oder Kohl und Heu.
Murnau, Markt im Bezirksamt Weilheim des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an den Nebenlinien Weilheim-M. (21,4 km) der Bayr. Staatsbahnen und M.-Garmisch-Partenkirchen (25 km
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
, teils getrüffelt und in Fett
eingegossen massenhaft versendet. Die Insel Cypern versendet jährlich 80–100000 Fäßchen zu 200–400 Stück.
Ammer ( Amper ), linker Nebenfluß der
Isar in Oberbayern, entspringt unweit
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
massenhaft auf den Markt.
Ammer, Nebenfluß der Isar in Oberbayern, entspringt am Kreuzspitz auf der Tiroler Grenze, östlich von Hohenschwangau, fließt erst in östlicher Richtung durch das Graswangthal, dann in nördlicher Richtung durch den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
hatten.
Murnau, Flecken und klimatischer Kurort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Weilheim, am Fuß der Alpen, unweit des Staffelsees und an
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
.
Oberbarnim, preuß. Kreis, s. Barnim.
Oberbayern, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im Osten und S. an Oberösterreich, Salzburg und Tirol, im W. an Schwaben, im N. an Mittelfranken, Oberpfalz und Niederbayern und umfaßt 16,725 qkm (303,7 QM
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
1848 die bayrische Regierung. Mit der Öltechnik wenig vertraut, malte R. nur eine kleine Anzahl von größern Bildern. Er starb 29. Mai 1858 zu Weilheim in Oberbayern.
Rügenwalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Schlawe, unweit
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
Amtsgericht, Flachsspinnerei, Baumwollwarenfabrikation, Leinweberei, Käsefabriken und (1885) 938 Einw.
Weilheim, 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Ammer, Knotenpunkt der Linien München-Peißenberg und W.-Murnau der Bayrischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Mündung der Rena in die Mologa, hat eine große Lichtefabrik, bedeutenden Handel, einen vielbesuchten Jahrmarkt und (1885) 2629 Einw.
Wessobrunn, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Weilheim
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
Mittelalters, geb. 1093 zu Polling bei Weilheim in Oberbayern, wurde im dortigen Chorherrenstifte und auf den Schulen zu Freising, Mosburg und Hildesheim gebildet und in Augsburg Domherr und Leiter der Domschule. An dem ungeistlichen Leben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
2,8 Mill. M. Malz- und Bieraufschlag.
Behörden. M. ist Sitz der Ministerien, der Regierung von Oberbayern, der Generaldirektion der Posten und der Staatsbahnen, des obersten Landesgerichts, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Deggendorf, Landshut
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
.).
Berufsgenossenschaften. M. ist Sitz der Bayrischen Holzindustrie-, der Bayrischen Baugewerks- und der Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Reg.-Bez. Oberbayern, der 1. Sektionen der Süddeutschen Eisen- und Stahl- und der Papiermacher-, der 4
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
(Straßb. 1887).
Weilheim. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 686,74 qkm und (1895) 27861 (13750 männl., 14111 weibl.) E. in 43 Gemeinden mit 305 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) W. in Bayern, Bezirksstadt im Bezirksamt W., rechts
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
. Britannien an sich zu bringen. (S. Angelsachsen sowie Großbritannien und Irland, Geschichte.)
Wessobrunn oder Wessenbrunn, ein 753 von Herzog Thassilo gestiftetes, 1803 aufgehobenes Benediktinerkloster in Oberbayern, unfern des Lechs, zwischen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
Schulreform lHabclschwerdt 1890); Wiede-
mann, Die pädagogische Bedeutung des Abtes
Ignaz von F. iPlauen 1890); von Helfert, Die
österr. Volksschule, I lPrag 1860).
Feldafing, Luftkurort im Bezirksamt Mün-
chen II des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
, Geschichte des Kantons S. G. seit An-
nahme der Verfassung von 1861 bis auf die Gegen-
wart (St. Gallen 1896).
Sankt Iakobsöl, s. Geheimmittel.
Sankt Johannisrain, Gemeinde im Bezirks-
amt Weilheim des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat
(1895) 3893 E
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
und 73 Israeliten, Post mit Zweigstelle, Telegraph, kath. und evang. Kirche; Dampfsägewerk. Nahebei Rittergut Schloß-Tütz mit burgartigem altem Schloß.
Tutzing, Dorf im Bezirksamt München Ⅱ des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, am westl. Ufer des Würm
|