Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Werwolf
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
, unmittelbar an der französischen Grenze, mit Tabaksfabrikation und (1888) 7422 Einw.
Werwolf (Wärwolf, »Mannwolf«, franz. Loup-garou), nach weitverbreiteter Sage ein Mann, welcher Wolfsgestalt annimmt. Schon bei den alten Skythen fand sich der Glaube
|
||
66% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Wertstempelbis Werwolf |
Öffnen |
649
Wertstempel - Werwolf
öfter der Wechsel in Gegensatz zu andern W. (Effekten, s. d.) gestellt wird. Darüber hinaus gehen die Meinungen der Handelsrechtslehrer auseinander. Bald werden alle Urkunden vermögensrechtlichen Inhalts als W. betrachtet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
. Werwolf
Wehrwolf, s. Werwolf
Werwolf
Wilde Jagd, s. Wüthendes Heer
Wilder Jäger, s. Wüthendes Heer
Wildes Heer, s. Wüthendes Heer
Wüthendes Heer
Zwerg
-
Chriemhild
Druden
Holzweibchen
Idisen
Nixen
Schwanjungfrauen
Kultus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
, der Werwolf, Maultiertreiber, ein Markt in Pompeji (Aquarell) u. a. Später widmete er sich mehr der Poesie und der Romanschriftstellerei, war auch Mitarbeiter an mehreren dramatischen Arbeiten seiner Mutter. 1860 erhielt er das Ritterkreuz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
Lilith, die Sagen von Kobolden, Poltergeistern, Nixen, Bergmännchen, Windgeistern, Werwölfen u. a., Ahriet und Goul (grausame Gespenster der Araber), das Gespenst von Looe bei Ossian und die Feuergeister der Grönländer, auch der gesamte Hexenglaube
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
Bedeutung. Bei der Neuver-
mählten hatte im Altertum das Lösen des G. einen
symbolischen Sinn. Die Werwölfe, d. h. in Wölfe
Fig. 1.
Fig. 2.
verwandelte Menschen, nahmen die Tiergestalt durch
einen Zaubergürtel an. Im Alten Testament
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
. zahllose Beispiele liefern. Noch 1573 erlaubte ein englischer Parlamentsbeschluß, auf diejenigen Jagd zu machen, die sich für Werwölfe (s. d.) ausgaben und in den Wäldern umherirrten. Bis in die neueste Zeit fehlt es übrigens nicht an Theologen, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
(Leipz. 1863); Kapell, Das B. (das. 1882).
Böxenwolf, nach dem Volksglauben in Westfalen eine Art Werwolf.
Boxing-day (engl.), s. Christmas-box.
Boxtel, Flecken und Eisenbahnknotenpunkt in der holländ. Provinz Nordbrabant, Bezirk Herzogenbusch, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
zeitweilig in Tiere verwandeln können (Werwolf); überall kommt der Vampiraberglaube vor; Speiseverbote finden sich bei den meisten Völkern. In das Gebiet der E. fallen hier eine große Zahl von Einzelerscheinungen, welche an und für sich vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
alten Iraniern ein böser Geist, der in den Einöden haust und unter verschiedenen Gestalten Menschen und Tiere überfällt und verschlingt; erinnert an den Werwolf der Germanen etc.
Ghuria (Ghuriel), s. Gurien.
Ghyczy (spr. ghitzi), Koloman von, ungar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
zurückgekehrt, habilitierte er sich 1862 mit der Abhandlung "Der Werwolf, ein Beitrag zur Sagenkunde" (Stuttg. 1861) als Privatdozent an der dortigen Universität und ward 1869 Professor der Litteraturgeschichte am Polytechnikum daselbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
(griech.), s. Werwolf.
Lykāon, im griech. Mythus König der Arkadier, Sohn des Pelasgos, gründete die Stadt Lykosura, die älteste des Landes, stiftete den blutigen Dienst des Lykäischen Zeus und die Lykäischen Kampfspiele, die angesehensten in Arkadien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
etc. Hauptstadt ist Warwick.
Wärwolf, s. Werwolf.
Wärzchen (Papillen), s. Haut, S. 231.
Warzen (Verrucae), einzeln oder in Gruppen erscheinende, flach halbkugelige oder mehr spitzige Auswüchse auf der Haut, welche, unter einem dicken, hornigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
.
Wehrvögel, s. Watvögel, S. 445.
Wehrwolf, s. Werwolf.
Weib (Frau), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts. Über die Unterschiede zwischen Mann und W. hinsichtlich der Körperkonstitution s. Geschlechtseigentümlichkeiten. Die Stellung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
, behalten aber ihre Wolfsgewohnheiten bei (vgl. Werwolf). - Die Spur des Wolfs hat Ähnlichkeit mit der eines großem Hundes, unterscheidet sich jedoch von derselben dadurch, daß sie länger ist, weil die beiden mittelsten Zehen merklich länger sind, auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
-Philippeland,Tüdpolarländer
Louny, Laun
I^oup - AHI011, Werwolf
Loureiro, I. (Botaniker), »^ou>>«
Lourenco (Hafen), Mosambit
Lousberg, Allchen 5,1
Louzä, Serra, Portugal 250,2
Loveö, Lowetz
Loven, auch Schwedische Litt. 720,2
Lovett
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
, Bethlehem
V6I'5ii)6>l68. Werwolf
Vers l'Eglise, Grande-Eau, Pillon
Verspillerung der Pflanzen, Enole-
Verstanklahorn, Silvretta lment
Versteinen, Abstecken . ?!
Verstocktheit, Gewissenhaftigkeit /
Verstrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Nekker 2)
-, Nathan (Botaniker», Wallich
Wolfs (Schwefelbad), Ödcnburg
WolfscheLlNNpe, Bergbau lBd.17) 115,1
Wolfseis^nhut, ^.coniunn
Wolfsqürtel, Wolfshemd, Werwolf
Wolfsöfen, Eisen 414,' , 425,2
Wolfsohn, Aaron, Jüdische Litt. 301,1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
die Sagen von der Mart (s. d.), die den Menschen ängstigt, von der Trud oder Drud, vom Alp (s. d.), vom alamann. Schrettele oder Schrat, dem elsäss. Doggeli, den nordischen Fylgjur (d. h. Folgegeistern), den Werwölfen (s. d.), den Hexen (s. d.), dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
. und 13. Jahrh. (ebd. 1886);
endlich wissenschaftliche Schriften: "Der Werwolf.
Beitrag zur Sagengeschichte" (ebd. 1862), "Deutsche
Sage im Elsaß" (ebd. 1872), "Die Sage von Parzival
und dem Gral" (Bresl. 1882), "über den Namen
Lorelei" (Münch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
Unterhauses und
folgte seinem Vater nach dessen Tod 2. Dez. 1893.
Wärwolf , s. Werwolf .
Warzen ( Verrucae ), umschriebene, gefäßhaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
200 M. das Paar.
Wehrwolf, s. Werwolf.
Wei, lange Wei, infolge von Pilzwirkungen fadenziehend gewordene Molken, werden nach Bökels Verfahren zur Bereitung von Edamer und Goudakäse mitverwendet.
Wei, chines. Name des Amu (s. d.)
Weib, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
.
Zaubergürtel, Wolfsgürtel, s. Werwolf.
Zauberkreisel, s. Newtons Farbenscheibe.
Zauberlaterne, soviel wie Laterna magica (s. Projektionsapparat).
Zauberpapyri, s. Papyrusrollen.
Zauberring, in der Obstbaumzucht, s. Ringelschnitt.
Zaubersegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
oder Werwölfe oder an die furchtbaren Vampyre,
die den Lebenden das Blut aussaugen. Alle Natur-
erscheinungen ferner, ganz besonders die elementaren,
nit vernichtender Gewalt auftretenden, sind ein Werk
der D. Die Vulkane sind aus diesem Grunde der Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
der Zwergpalme Flechtwerk und Blumen fertigen. Nahebei eine Wallfahrtskirche.
Loupe, s. Lupe.
Loup-garu (frz., spr. lu garuh), Werwolf.
Loups (spr. luh), Indianerstamm, s. Pawnee.
Louv., bei lat. Pflanzennamen Abkürzung für Juan de Loureiro (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
415
Lykanthropie - Lykostomo
Lykanthropie (grch.), s. Werwolf.
Lykaon, nach der griech. Mythologie ein Sohn des Pelasgos und der Meliboia, der Tochter des Okeanos, oder der Kyllene, und ein König in Arkadien, welcher die Stadt Lykosura
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
angebracht. Man legt die W. in mehrern Reihen schachbrettförmig hintereinander an. (S. beistehende Figur.) Neuerdings sind sie wenig mehr gebräuchlich.
^[Abb.]
Wolfsgürtel, Wolfshemd, s. Werwolf.
Wolfshunger, s. Heißhunger.
Wolfskirsche (Tollkirsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Vámfalu-Büdossárbis Van Buren |
Öffnen |
] von Lindpaintner (1828). – Vgl. W. Herz, Der Werwolf (Stuttg. 1862).
Van, in niederländ. Personennamen, wie van Dyck, van Eyck, van der Meer, die Form der hochdeutschen Präposition von, welche vielfach zur Bildung solcher Familiennamen dient
|