Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weyr
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
679
Weyer - Weyr
ein herberer, leidenschaftlich dramat. Zug sich geltend macht. Um 1430 kam W. nach Brüssel, wo er für die Stadt die Allegorien der Justitia malte. 1449 entstand sein bedeutendes Wert für das Spital in Beaune: Das Jüngste Gericht
|
||
83% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
579
Weyr - Wheatstone.
lichter und der magnetischen Erscheinungen in hohen Breiten« (Wien 1881). Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in »Petermanns Mitteilungen« (1875 u. 1876), in den »Mitteilungen der Wiener Geographischen
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
.
Weyr , Rudolf , Bildhauer in Wien, Schüler des Bildhauers und Graveurs Cäsar, machte sich zuerst bekannt durch seine vier Figuren der Elemente an der Fassade des Fischerschen Hauses am Hof zu Wien und begründete seinen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
der einen Bacchuszug vorstellende Fries an der Hauptfassade von Weyr, der diese Fassade krönende Apollo von Kundmann, die Deckengemälde in den Stiegenhäusern, im Foyer und im Zuschauerraum von Charlemont, Klimt, Matsch, Karger etc., die Statue
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
statt im Wiener Künstlerhause und im Wiener Kunstverein. Die Malerschule und die Bildhauersckule zählen zu ihren Mitgliedern Ruß, Darnaut, Griepenkerl, Lichtenfels, Friedländer, Benk, Kundmann, Weyr, Zumbusch u. a.
Das Musikleben wird gefördert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
ausgeführt, mit Reliefs von Weyr an der Innenseite einer bogenförmigen, schön gegliederten Mauer; das Haydndenkmal vor der Mariahilfer Kirche, von Natter; das Denkmal des Feldmarschalls Grafen Radetzky, von Zumbusch, am Hof. Projektiert sind noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, Dichter. Im Wiener Volks-garten wurde 2.-». Mai 1889 sein Denkmal (modelliert von Kundmann, mit Reliefs von Weyr> enthüllt. Zur letzten Gesamtausgabe seiner Werke erschienen 1888 sechs Ergän^ungsbände, welche eine Nachlese der lyrischen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, die Gebrüder Weyr, Zierden der Wiener Universität und der Prager Technik, ferner die Akademiker Seydler und Šolín, Tilscher u. a. m. Im Bereich der Naturwissenschaften ist der Akademiker Professor Zenger, Hauptvertreter der Astronomie, hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
der Entwickelung, den die moderne Stimmungsmalerei bis jetzt erreicht hat. Auf gleicher Höhe steht die österreichische Plastik, die besonders glänzend durch R. Weyr (Reliefs zum Grillparzer-Denkmal in Wien), Arthur Strasser (s. d.), I. Benk und den Medailleur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Kaizl, Bráf u. a. Ferner sind anzuführen auf dem Gebiete der Philosophie Lindner, Masaryk, Hostinský und Durdík; auf dem Gebiete der Mathematik, Physik und Geographie: Studnička, Em. und Ed. Weyr, Šolín, Tilscher, Koláček, Seydler, Zenger, Strouhal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
), Toberentz u. a. wirken. Verwandt sind ihnen Zumbusch, Tilgner, Weyr in Wien; Weymüller, Rümann, Knoll in München; Dietz in Dresden; Volz in Karlsruhe. Eine ganz eigene Stellung nimmt Hildebrand in Florenz ein, den unmittelbare Naturbeobachtung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
), am Albrechtsplatz das Mozartstandbild (1896) von Victor Tilgner; zu beiden Seiten des neuen Hauptportals der Hofburg am Michaelerplatz zwei Kolossalgruppen (Die Macht zu Wasser von Weyr und die Macht zu Lande von Hellmer); am Deutschmeisterplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
das Mozartdenkmal von Victor Tilgner am Albrechtsplatz und das Denkmal des Erbauers des Rathauses, Friedrich Freiherrn von Schmidt, in den Anlagen an der Westseite des Rathauses enthüllt. Zwei Kolossalgruppen: Die Macht zu Wasser von Weyr und Die Macht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
im Tiergarten bei Wien Bassingruppen, 1887 den Entwurf eines grandiosen Hochstrahlbrunnens beim Palais Schwarzenberg (im Wettbewerb mit Weyr). Zu seinen neuesten Schöpfungen gehören: das Liszt-Denkmal (Bronzebüste) in Ödenburg (1893), das Werndl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
zur allgemeinen Anerkennung gebracht haben, sind erst neuerdings Versuche gemacht worden, die Bildwerke polychrom zu behandeln. Namentlich Treu in Dresden hat sich in dieser Beziehung anregend erwiesen; Toberentz in Berlin, Weyr in Wien, Klinger
|